/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Masterplan Lernstick

Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Stanley SchwabMarc WidmerDer Masterplan stellt dar, welche Schritte nötig sind, um den Lernstick schweizweit einzuführen. Nach einer Klärung der Begrifflichkeiten sowie der Darlegung der technischen Konzeption des Lernsticks, wird im Kapitel 4 ein Überblick über die aktuelle Situation im Bereich der ICT in der schweizerischen Bildungslandschaft gegeben. Hierbei werden aktuelle Studienergebnisse beigezogen. Darauf aufbauend zeigen wir, welcher Beitrag der Lernstick zur Förderung der Nutzung von ICT im Unterricht zu leisten vermag. Anschliessend legen wir dar, welche Aspekte berücksichtigt werden müssen und wie die unterschiedlichen Dimensionen zu entwickeln sind.
Im zweiten Teil des Masterplans geht es darum, basierend auf den Erkenntnissen aus dem ersten Teil, mehrere Szenarien zur schweizweiten Einführung des Lernsticks zu konkretisieren. Wir schildern den Prozess, demzufolge aus einem ursprünglichen Quader-Modell ein Strukturdiagramm und ein achtteiliges Würfel-Modell entstanden sind.
Im letzten Teil erläutern wir, welche Massnahmen und Partnerinnen und Partner notwendig sind, um den Lernstick nachhaltig in der Bildungslandschaft zu verankern.
Von Stanley Schwab, Marc Widmer im Text Masterplan Lernstick (2009)

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Akademien der Wissenschaften Schweiz , Ilse Bailicz , Jean-Luc Barras , Susan T. Dinnocenti , Beat Döbeli Honegger , Nicola Döring , Johann Eder , Ulrich Engelen , Heike Ernst , Dieter Fischlin , Urs Gasser , Yvan Grepper , Beat Häfeli , Eva Häuptle , Andreas Hohenstein , Michael Kerres , Sibylle Klay , Nicole Kleeberg , Maciej A. Kuszpa , Geoffrey A. Moore , Heinz Moser , John Palfrey , Seymour Papert , Dominik Petko , Annabell Preussler , Anton Reiter , Gilly Salmon , Heike Schaumburg , Heidi Schelhowe , Rolf Schulmeister , Stanley Schwab , Wolfgang Seper , Leopold Sperker , Vincent Tscherter , Wolf-Rüdiger Wagner , Karl Wilbers , Stephan Wöckel

Aussagen
KB IB clear
Der Lernstick reduziert den Betriebsaufwand
Wartungsempfehlung 15: Rechnen Sie mit 1 Stellenprozent Support pro Computer!

Begriffe
KB IB clear
Betriebssystemoperating system , Curriculum / Lehrplancurriculum , Datendata , Hardwarehardware , ICT-Betrieb , Informatikcomputer science , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Internetinternet , Lehrplan 21 , Lernenlearning , Lernsoftware , lernstick , Lernziellearning goal , Linux , Linux in der Schule , Mathetik , Medienbildung , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Medienkunde , mobile learningmobile learning , Notebooklaptop , Open SourceOpen Source , Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Softwaresoftware , Zielebenenmodell
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1991 local  Crossing the Chasm (Geoffrey A. Moore) 1, 5, 7, 6, 7, 8, 4, 7, 7, 13, 3, 13 26 26 13 1544
1993  local  Revolution des Lernens (Seymour Papert) 4, 8, 28, 6, 20, 12, 12, 8, 10, 16, 10, 10 88 176 10 8891
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 5, 4, 27, 4, 15, 16, 15, 17, 10, 15, 13, 10 164 229 10 16096
1999  local web  Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen (Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) 6, 5, 17, 7, 15, 6, 11, 8, 10, 11, 18, 9 69 58 9 7910
2000 local  E-Moderating (Gilly Salmon) 1, 3, 7, 2, 4, 5, 1, 1, 5, 5, 4, 6 29 4 6 1328
2001 local web  Laptop computers in an elementary school (Susan T. Dinnocenti) 1, 4, 12, 2, 2, 3, 4, 2, 4, 6, 3, 11 3 22 11 996
2001  local  Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 2, 4, 22, 3, 9, 10, 6, 10, 7, 12, 11, 9 159 140 9 6298
2001   Wege aus der Technikfalle (Heinz Moser) 1, 3, 13, 3, 8, 7, 4, 2, 9, 10, 3, 9 41 99 9 4865
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 2, 3, 19, 2, 12, 15, 14, 10, 8, 18, 16, 17 188 434 17 14302
2002   Internet in der Grundschule (Stephan Wöckel) 1, 6, 15, 3, 11, 11, 5, 6, 8, 12, 6, 6 16 136 6 3432
2002  local web  Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? (Heike Schaumburg) 2, 6, 14, 2, 9, 6, 3, 3, 9, 13, 7, 7 35 94 7 3999
2002 local  E-tivities (Gilly Salmon) 1, 3, 8, 4, 2, 5, 2, 2, 3, 6, 4, 5 18 2 5 1136
2004   Medienkompetenz revisited (Wolf-Rüdiger Wagner) 2, 5, 23, 4, 9, 15, 8, 5, 7, 10, 5, 6 18 155 6 3080
2004 Mobile learning 2 11 0 0
2005 Perspektiven des Mobile Business (Wolffried Stucky, Gunther Schiefer) 3, 1, 6, 3, 3, 3, 4, 5, 3, 4, 4, 4 3 12 4 722
2006 Unterrichtswissenschaft 1/20061, 1, 7, 2, 5, 9, 2, 2, 3, 7, 2, 9 15 25 9 1086
2006  local  ppc@school (Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) 3, 1, 6, 3, 7, 6, 3, 6, 7, 5, 6, 5 20 40 5 1502
2006 local web  Notebook-Klassen an einer Hauptschule (Eva Häuptle) 2, 4, 12, 3, 5, 8, 4, 2, 8, 13, 4, 7 13 43 7 1388
2006  local web  educaguide Infrastruktur (Vincent Tscherter, Beat Döbeli Honegger) 5, 4, 17, 7, 13, 9, 6, 6, 11, 8, 10, 5 22 23 5 1855
2007  local  Technologie, Imagination und Lernen (Heidi Schelhowe) 3, 9, 27, 6, 16, 13, 7, 23, 13, 21, 7, 11 64 228 11 3068
2007  local  Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) 6, 4, 15, 4, 10, 9, 3, 10, 14, 12, 7, 8 37 75 8 2594
2007  local  ICT und Bildung: Hype oder Umbruch?5, 5, 14, 7, 7, 9, 5, 3, 7, 13, 8, 5 63 136 5 1932
2008 local web  Wir evaluieren uns zu Tode (Annabell Preussler) 1, 5, 7, 1, 3, 9, 5, 4, 4, 8, 2, 8 4 25 8 1470
2008 local web  Mobiles Lernen in der Praxis (Heike Ernst) 16, 2, 6, 2, 2, 4, 4, 1, 4, 7, 3, 10 9 22 10 1165
2008 Einführung in die Netzdidaktik (Heinz Moser) 3, 2, 8, 2, 7, 7, 5, 1, 5, 8, 3, 8 21 41 8 1469
2008 local  Generation Internet (John Palfrey, Urs Gasser) 1, 2, 9, 4, 5, 5, 3, 1, 6, 8, 1, 5 35 108 5 953
2009 local web  Zukunft Bildung Schweiz (Akademien der Wissenschaften Schweiz) 1, 2, 8, 2, 5, 6, 6, 2, 4, 9, 9, 7 7 79 7 1180
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2004 local  Laptop-Projekte in der Schule (Ulrich Engelen) 1, 3, 4, 2, 1, 4, 3, 2, 3, 2, 1, 3 2 11 3 715
2005 local web  Entwicklungstrends von Mobile Learning (Maciej A. Kuszpa) 3, 1, 4, 2, 2, 2, 1, 2, 4, 2, 4, 7 3 12 7 750
2006 Mobiles Lernen in der Schule (Nicola Döring, Nicole Kleeberg) 6, 5, 5, 2, 6, 6, 2, 2, 3, 6, 3, 6 11 18 6 1353
2006 local web  Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) 1, 4, 11, 4, 3, 6, 6, 1, 5, 7, 3, 10 44 34 10 2213
2007 local web  Computer und Internet in Schweizer Schulen (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) 2, 3, 9, 7, 4, 7, 6, 1, 4, 9, 10, 5 56 29 5 1661
2009 local  Grundlagen für den Lehrplan 215, 2, 7, 2, 4, 3, 3, 2, 3, 2, 3, 13 5 17 13 641

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Masterplan Lernstick: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1825 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.