/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Undisziplinierte Pluralität

Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik
Wolfgang B. Ruge
Zu finden in: Spannungsfelder und blinde Flecken (Seite 100 bis 120), 2017 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Spannungsfelder und blinde FleckenEine Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik stellt bisher ein Desiderat dar. Derzeit zeigen sich im Diskurs verschiedene «undisziplinierte» Pluralitäten, denen der Aufsatz nachspürt: (1) die unterschiedliche institutionelle Anbindung an Universitäten, (2) die unterschiedlichen Konfigurationen des Gegenstandes sowie (3) unterschiedliche Legitimationsargumentationen der Notwendigkeit von Medienpädagogik.
Von Wolfgang B. Ruge im Journal Spannungsfelder und blinde Flecken (2017) im Text Undisziplinierte Pluralität

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Dieter Baacke , Ben Bachmair , Michel Foucault , Johannes Fromme , Petra Grell , Friederike von Gross , Anja Hartung , Jens Holze , Benjamin Jörissen , Michael Kerres , Thomas S. Kuhn , Winfried Marotzki , Kerstin Mayrberger , Norbert Meder , Dorothee M. Meister , Torsten Meyer , Heinz Moser , Horst Niesyto , Dominik Petko , Uwe Sander , Bernd Schorb , Werner Sesink , Helga Theunert , Gerhard Tulodziecki , Dan Verständig , Claudia de Witt

Begriffe
KB IB clear
Medienpädagogik , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
 local  Einführung in die Medienpädagogik (Heinz Moser) 1, 4, 18, 4, 9, 7, 4, 2, 9, 11, 6, 22 81 139 22 10507
1962  local  Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) 1, 2, 16, 3, 9, 9, 16, 3, 7, 17, 7, 9 162 18 9 10063
1966 Die Ordnung der Dinge (Michel Foucault) 31 0 0 0
1973 Kommunikation und Kompetenz (Dieter Baacke) 60 0 0 0
2006 local  Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) 1, 5, 10, 3, 9, 7, 10, 4, 6, 8, 4, 4 91 72 4 851
2008 Pädagogische Medientheorie (Johannes Fromme, Werner Sesink) 2, 3, 9, 3, 6, 7, 3, 5, 4, 6, 4, 11 54 18 11 671
2009 local  Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) 1, 5, 9, 2, 7, 9, 8, 5, 6, 10, 3, 12 138 97 12 1841
2010 local  Medienbildung und Medienkompetenz (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) 1, 5, 16, 5, 9, 13, 4, 5, 7, 9, 4, 9 124 216 9 1704
2011 local  Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) 1, 4, 11, 3, 11, 6, 6, 3, 6, 11, 9, 9 137 318 9 1719
2012  local  Mediendidaktik (Michael Kerres) 3, 3, 13, 5, 12, 14, 10, 8, 6, 10, 12, 10 71 138 10 1856
2014 local web  Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) 1, 3, 10, 4, 5, 5, 2, 1, 4, 11, 3, 7 29 136 7 639
2014 local  Jahrbuch Medienpädagogik 10 (Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, Petra Grell) 3, 2, 8, 2, 5, 3, 4, 2, 4, 1, 2, 7 17 1 7 524
2015 Medienpädagogik - ein Überblick (Friederike von Gross, Dorothee M. Meister, Uwe Sander) 7, 2, 7, 4, 5, 5, 4, 12, 6, 10, 5, 7 3 1 7 396
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2006 local web  Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik (Michael Kerres) 5, 1, 4, 2, 1, 3, 3, 1, 1, 2, 2, 3 7 3 3 408
2006 local web  Theorie der Medienbildung (Norbert Meder) 4, 1, 5, 2, 1, 2, 1, 1, 2, 5, 4, 1 17 4 1 406
2006 local web  Bildung und Medium (Werner Sesink) 7, 1, 6, 3, 1, 2, 5, 1, 2, 6, 1, 8 9 4 8 381
2008 Wissen, Artikulation und Biographie (Winfried Marotzki, Benjamin Jörissen) 7, 2, 2, 6, 2, 1, 3, 1, 1, 3, 2, 3 9 1 3 374
2009 local web  Medienaneignung in der konvergenten Medienwelt (Helga Theunert) 6, 2, 1, 6, 2, 6, 1, 3, 4, 2, 1, 5 3 9 5 457
2010 local web  Pädagogische Leitbegriffe (Heinz Moser) 1, 2, 5, 2, 1, 6, 3, 1, 1, 4, 2, 7 11 22 7 852
2010 local web  Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien (Gerhard Tulodziecki) 3, 6, 8, 5, 3, 2, 2, 3, 2, 5, 1, 10 24 31 10 935
2010 local web  Zur (Neu-)Positionierung der Mediendidaktik (Michael Kerres, Claudia de Witt) 1, 2, 9, 4, 3, 4, 2, 1, 2, 5, 1, 9 5 10 9 756
2010 local web  Praxisorientierte medienpädagogische Forschung (Dominik Petko) 1, 3, 4, 4, 2, 4, 5, 2, 3, 10, 5, 10 9 14 10 638
2011 local web  Medienpädagogische Kompetenz im Wandel (Kerstin Mayrberger) 2, 1, 5, 2, 3, 5, 2, 2, 5, 2, 2, 7 9 8 7 447
2012 local web  Positionierung der Mediendidaktik (Michael Kerres) 7 3 0 0
2014 local web  Das Medium als Faktizität der Wechselwirkung von Ich und Welt (Humboldt) (Norbert Meder) 3 2 0 0
2014 local web  Die Bildung des (neuen) Mediums (Torsten Meyer) 3, 2, 6, 2, 1, 8, 1, 2, 3, 3, 2, 1 3 16 1 365
2014 local web  Krisenerfahrungen in der Moderne (Jens Holze, Dan Verständig) 1 2 0 0

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Undisziplinierte Pluralität: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 387 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.