/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

MediaMatters!

Forschung und Netzwerk(arbeit) im Diskurs
Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar, Helge Lamm, Christiane Schätzle
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Stephan Münte-GoussarGregory BatesonIm Beitrag wird das Forschungs- und Entwicklungsprojekt MediaMatters! vorgestellt. Ziel desselben war zum einen der Aufbau eines Netzwerkes, in dem sich im Themenfeld ‚Medienbildung und Schulkultur‘ im Sinne einer Community of Practice auf unterschiedlichen Ebenen wechselseitige Kommunikations- und Unterstützungsstrukturen etablieren. Zum anderen ging es darum, einige Schulen aus dem so entstehenden Netzwerk wissenschaftlich zu begleiten: im Ansinnen, Praktiken identifizieren und beschreiben zu können, die auf mögliche schulkulturelle Veränderungen verweisen. Vorgestellt werden sowohl die konzeptionelle Anlage der Netzwerkarbeit als auch Heuristik, praxistheoretische Perspektive und methodischer Zugang der Forschungsbemühungen.
Von Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar, Helge Lamm, Gregory Bateson im Buch Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (2022) im Text MediaMatters!

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Isabell van Ackeren , Sandra Aßmann , Andrea Belliger , Jeanette Böhme , Nina Bremm , Manuel Castells , Katie Clinton , Tobias Düttmann , Manuela Endberg , Lisa Gageik , Petra Grell , Nina Grünberger , Marco Hasselkuß , Bardo Herzig , Henry Jenkins , Benjamin Jörissen , Michael Kerres , David Krieger , Axel Krommer , Kultusministerkonferenz , Claudia Kuttner , Helge Lamm , Jean Lave , Heinz Moser , Stephan Münte-Goussar , Horst Niesyto , Ravi Purushotma , Kathrin Racherbäumer , Alice J. Robison , Felix Stalder , Margaret Weigel , Etienne Wenger

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , CommunityCommunity , Kommunikationcommunication , Medienbildung , Schularchitektur , Schuleschool
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1991 Situated Learning (Jean Lave, Etienne Wenger) 1, 3, 14, 2, 6, 9, 10, 8, 4, 9, 8, 9 188 2 9 1637
1996 local  Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) 1, 3, 10, 4, 7, 7, 4, 4, 5, 11, 7, 11 56 62 11 905
1999 local  Communities of practice (Etienne Wenger) 4, 3, 6, 3, 10, 8, 5, 7, 11, 13, 17, 9 120 24 9 1333
2005 E-Learning, Medienräume, Lernformate3, 2, 10, 5, 7, 10, 2, 3, 4, 8, 4, 5 15 86 5 1938
2006  local  ANThology (Andrea Belliger, David Krieger) 1, 2, 12, 2, 8, 12, 8, 8, 6, 8, 18, 10 53 100 10 1448
2006   Schule am Ende der Buchkultur (Jeanette Böhme) 1, 3, 10, 3, 1, 5, 6, 1, 5, 12, 2, 9 17 68 9 1105
2006  local web  Confronting the Challenges of Participatory Culture (Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) 2, 2, 6, 3, 9, 6, 3, 4, 4, 18, 5, 12 79 33 12 2068
2009 local web  Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) 1, 4, 8, 4, 5, 5, 8, 2, 4, 12, 4, 9 21 146 9 186
2010 local  Medienbildung und Medienkompetenz (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) 1, 5, 16, 5, 9, 13, 4, 5, 7, 9, 4, 9 124 216 9 1704
2015 local  Medienbildung als Schulentwicklung1, 2, 6, 3, 4, 5, 5, 2, 4, 4, 2, 14 34 126 14 813
2016  local  Kultur der Digitalität (Felix Stalder) 3, 4, 17, 3, 16, 10, 8, 9, 12, 17, 13, 10 188 103 10 889
2016 local web  Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) 13, 16, 26, 17, 20, 24, 16, 16, 18, 22, 16, 20 16 191 20 1927
2019  local  Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) 1, 1, 17, 2, 9, 6, 13, 2, 7, 10, 2, 9 69 236 9 676
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung (Manuela Endberg, Lisa Gageik, Marco Hasselkuß, Isabell van Ackeren, Michael Kerres, Nina Bremm, Tobias Düttmann, Kathrin Racherbäumer) 8, 5, 5, 4, 3, 4, 2, 1, 4, 3, 2, 5 12 1 5 363
2005 local web  E-Learning und der buchkulturelle Widerstand gegen eine Entschulung der Gesellschaft (Jeanette Böhme) 9, 3, 2, 3, 2, 3, 2, 2, 2, 8, 4, 4 3 28 4 1236
2006 Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) 1, 2, 7, 2, 5, 8, 4, 1, 3, 9, 7, 14 6 60 14 1156
2009 local web  Verortungsprobleme von Schule in einer Netzwerkgesellschaft (Sandra Aßmann, Bardo Herzig) 3, 2, 4, 3, 3, 3, 5, 1, 3, 2, 3, 1 2 22 1 118
2012 local web  Medienbildung in der Schule (Kultusministerkonferenz) 1, 2, 6, 2, 3, 6, 3, 1, 2, 6, 1, 10 57 23 10 764
2015 local  Medienbildung als Schulentwicklung (Benjamin Jörissen, Stephan Münte-Goussar) 1, 3, 4, 3, 2, 5, 3, 1, 3, 3, 2, 8 7 12 8 795
2016 local  Situiert. Partizipativ. Adaptiv (Nina Grünberger, Claudia Kuttner, Helge Lamm) 4, 3, 3, 1, 3, 6, 2, 1, 3, 3, 2, 5 2 7 5 370
2018 local web  Wider den Mehrwert! (Axel Krommer) 1, 2, 10, 6, 1, 4, 4, 3, 7, 7, 6, 7 18 17 7 444

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW MediaMatters!: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 503 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.