Künstliche Intelligenz in der SchuleEine Handreichung zum Stand in Wissenschaft und Praxis
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Die vorliegende Forschungssynthese „Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule“ will mit Blick
auf die schulische Praxis alle Akteurinnen und Akteure dabei unterstützen, den
Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz aktiv zu begegnen. Sie bietet
einen umfassenden Überblick über zentrale Aspekte in verschiedenen Handlungsfeldern
und den aktuellen Stand der Forschung. Gängige Befürchtungen und Vorurteile (negative
wie positive) gegenüber KI werden auf ihren Realitätsgehalt hin überprüft. Die Synthese
leistet damit auch einen Beitrag, verbreiteten „Mythen“, Ängsten sowie überzogenen
Erwartungen entgegenzuwirken.
Um möglichst nah an den Bedürfnissen und Anliegen von Schule zu bleiben, wurden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Erstellung des Papiers von Expertinnen und Experten aus und für die Schulpraxis begleitet. Themenfelder wurden diskutiert, Ausführungen durch Praxisbeispiele ergänzt.
Von Katharina Scheiter, Elisabeth Bauer, Yoana Omarchevska, Clara Schumacher, Michael Sailer im Text Künstliche Intelligenz in der Schule (2025) Um möglichst nah an den Bedürfnissen und Anliegen von Schule zu bleiben, wurden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Erstellung des Papiers von Expertinnen und Experten aus und für die Schulpraxis begleitet. Themenfelder wurden diskutiert, Ausführungen durch Praxisbeispiele ergänzt.
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Daten, Eltern, Generative Pretrained Transformer 3 (GPT-3), Generative Pretrained Transformer 4 (GPT-4), GMLS & Hochschule, LehrerIn, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Wissensgenerierung, Wissenskommunikation, Wissensnutzung |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.