/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Funktioneller und struktureller Ansatz im Informatikunterricht

Zu finden in: Informatik Didaktik - was ist das?, 2000 local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit April 2025. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Werner HartmannDer Informatikunterricht beinhaltet oft sehr mathematiknahe Aspekte und läuft damit Gefahr, wie der Mathematikunterricht unnötige Formalismen und Notationen überzubetonen. Viele Lehrmittel sind in klassischer Art und Weise stark strukturgeprägt aufgebaut und eignen sich eher als Nachschlagwerk für Kenner der Materie als für Neulinge in einem Gebiet. Wer zum ersten Mal mit einem Thema konfrontiert wird, bedarf in den meisten Fällen eines anderen, mehr funktionellen Zugangs. Wer sich hingegen in einem Thema bereits zuhause fühlt, wird versuchen seine Kenntnisse möglichst effizient zu ordnen und für eine spätere Wiederverwendung abzuspeichern. Er wird also sein Wissen möglichst systematisch und in kompakter Form strukturieren.
Nachfolgend wird am Beispiel von Extremalaufgaben aus der Mathematik die Bedeutung eines mehr funktionellen Einstieg in ein neues Unterrichtsgebiet aufgezeigt. Extremalaufgaben sind nur ein Beispiel, das zeigt, in welche Sackgassen der traditionelle, strukturelle Ansatz im Mathematikunterricht führen kann. Ein funktioneller Ansatz, ausgehend von Alltagsproblemen, trägt der menschlichen Denkweise mehr Rechnung und ist - nicht überraschend - auch mathematisch oft effizienter und einsichtiger.
Am Beispiel einer möglichen funktionellen Einführung ins Programmieren werden die Überlegungen auf ein Standardthema der Informatik übertragen.
Von Werner Hartmann im Buch Informatik Didaktik - was ist das? (2000) im Text Funktioneller und struktureller Ansatz im Informatikunterricht

iconBemerkungen

Werner HartmannGekürzte Fassung eines Referates anlässlich der Tagung "New Trends in the Teaching and Learning of Mathematics", Oberwolfach November 1995.
Von Werner Hartmann im Buch Informatik Didaktik - was ist das? (2000) im Text Funktioneller und struktureller Ansatz im Informatikunterricht

iconDieses Kapitel erwähnt ...

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVolltext dieses Dokuments

Funktioneller und struktureller Ansatz im Informatikunterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 707 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.