Funktioneller und struktureller Ansatz im InformatikunterrichtZu finden in: Informatik Didaktik - was ist das?, 2000
![]() |
![]() |

Zusammenfassungen

Nachfolgend wird am Beispiel von Extremalaufgaben aus der Mathematik die Bedeutung eines mehr funktionellen Einstieg in ein neues Unterrichtsgebiet aufgezeigt. Extremalaufgaben sind nur ein Beispiel, das zeigt, in welche Sackgassen der traditionelle, strukturelle Ansatz im Mathematikunterricht führen kann. Ein funktioneller Ansatz, ausgehend von Alltagsproblemen, trägt der menschlichen Denkweise mehr Rechnung und ist - nicht überraschend - auch mathematisch oft effizienter und einsichtiger.
Am Beispiel einer möglichen funktionellen Einführung ins Programmieren werden die Überlegungen auf ein Standardthema der Informatik übertragen.
Bemerkungen

Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Buch, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lehrmittelverlag, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | Funktioneller und struktureller Ansatz im Informatikunterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.