/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Informatik Didaktik - was ist das?

Versuch eines "Skripts" zur Informatik Didaktik II (unveröffentlicht)
Thumbnail des PDFs
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit April 2025. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Jerome S. Bruner , Franz Eberle , Karl Frey , Angela Frey-Eiling , Erich Hui , Christian Jung , Ruedi Niederer , Jürg Nievergelt , Max Schmid , Andreas Schwill

Aussagen
KB IB clear
ICT bringen in der Schule nur etwas, wenn sie von didaktischen Visionen begleitet werden.
ICT erfordert Support
ICT in der Ausbildung: Wir stehen erst am Anfang der Entwicklung
ICT-Einsatz hilft besonders bei Behinderten
ICT-Einsatz spart keine Lehrkräfte ein.
ICT-Nutzung erfordert ICT-Betrieb
Konzeptwissenargument: Informatikkenntnisse helfen, die Nutzung von ICT besser zu verstehen.
Schulen benötigen professionellen Informatiksupport!
Wartungsempfehlung 03: Lassen Sie sich keine einzelnen Computer schenken!
Wartungsempfehlung 06: Beachten Sie: Computerkosten umfassen nicht nur Beschaffungskosten!
Wartungsempfehlung 09: Schulen benötigen nicht (immer) das Neueste!

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm , Allgemeinbildunggeneral education , Anwendungsorientierter Ansatz , Benutzerorientierter Ansatz , Berufsschule , Betriebssystemoperating system , Bildungeducation (Bildung) , Biologiebiology , Browserbrowser , CBT (Computer Based Training)Computer Based Training , Computercomputer , Criterion of SenseCriterion of Sense , Criterion of TimeCriterion of Time , Didaktikdidactics , distance learning / Fernunterrichtdistance learning , enaktive Repräsentation , ETH Zürich , Fachdidaktik , Fächerintegrierter Ansatz , Fachhochschuleuniversity for applied science , Fundamentale Ideen , Fundamentale Ideen der Informatik , Gesellschaftsociety , Gruppenarbeitgroup work , Gymnasium , Hardwarehardware , Horizontal CriterionHorizontal Criterion , ikonische Repräsentationiconic representation , Informatikcomputer science , Informatik im Unterricht (Informatikanwendung) , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , InformatiklehrerInnenbildung , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , Informationinformation , information retrievalinformation retrieval , Informationsverarbeitunginformation processing , Internetinternet , Konzepte der Informatik , Konzeptwissen , Lebenslanges Lernenlifelong learning , LehrerInteacher , LehrerInnen-Bildungteacher training , Mathematikmathematics , Modellemodel , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , Pareto-Prinzip (80/20-Regel)pareto principle , Politikpolitics , Problemproblem , Programmierenprogramming , Repräsentationstrias / EIS-Prinzip , Schulbuch / Lehrmittelschoolbook , Schuleschool , Schulstufen , SchweizSwitzerland , Sekundarstufe II , Softwaresoftware , Software EngineeringSoftware Engineering , Strukturstructure , Suchmaschinesearch engine , symbolische Repräsentationsymbolic representation , Technologietechnology , Unterricht , Unterrichtsmethode , Vertical CriterionVertical Criterion , Wirtschafteconomy , Wissenschaftscience , WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
  Allgemeine Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling) 1, 5, 10, 5, 12, 12, 9, 7, 6, 12, 4, 6 20 108 6 4293
1960 local  The Process of Education (Jerome S. Bruner) 2, 3, 12, 3, 7, 3, 6, 4, 5, 9, 6, 8 88 16 8 2817
1982 Informatik in 24 Stunden (Erich Hui, Christian Jung, Max Schmid) 2, 2, 4, 3, 1, 3, 1, 1, 4, 1, 1, 3 1 2 3 222
1990   Informatik und Computernutzung im schweizerischen Bildungswesen (Ruedi Niederer, Karl Frey) 5, 2, 10, 5, 7, 6, 4, 3, 5, 5, 3, 5 11 18 5 2013
1995 Fundamentale Ideen 13 25 0 0
1996   Didaktik der Informatik (Franz Eberle) 2, 2, 17, 1, 11, 7, 3, 3, 5, 12, 10, 2 32 105 2 7552
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1979 local  Zur Informatik-Ausbildung an der Mittelschule (Jürg Nievergelt) 1, 2, 5, 3, 2, 4, 3, 1, 4, 2, 5, 4 1 6 4 661
1994 local web  Fundamentale Ideen in Mathematik und Informatik (Andreas Schwill) 1, 1, 7, 3, 10, 5, 2, 2, 4, 8, 4, 9 12 23 9 2873

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconVolltext dieses Dokuments

Auswahl von Inhalten / fundamentale Ideen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 136 kByte)
Die erste Lektion: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 119 kByte)
Einsatz Neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 411 kByte)
Funktioneller und struktureller Ansatz im Informatikunterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 707 kByte)
Informatik an Gymnasien - über die Integration zur Elimination?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1118 kByte)
Informatik Didaktik - was ist das?: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3546 kByte)
Informatik Didaktik an der ETH Zürich: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 62 kByte)
Spezielle Probleme des Informatikunterrichtes: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 444 kByte)
Was unterscheidet Informatik Didaktik von übrigen Fachdidaktiken?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 568 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.