Perspektive DatenschutzPraxis und Entwicklungen in Recht und Technik
Bruno Baeriswil, Beat Ruedin
,
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Das Konzept des Datenschutzes als eine Konkretisierung des Grundrechts der
persönlichen Freiheit ist in den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts
als Reaktion auf die Informationstechnologie entstanden. Die seither geschaffenen
Datenschutzgesetze haben aber weder in der Privatwirtschaft noch in der öffentlichen Verwaltung zu einer gesicherten Rechtspraxis geführt. Vielmehr zeigt sich, dass das Datenschutzrecht in der sich entwickelnden Informations- und Kommunikationsgesellschaft zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt ist:
Es muss sich mit der Informatikentwicklung - von der Megatechnologie über die
Mikrotechnologie zur Nanotechnologie - auseinandersetzen; die Informationsgesellschaft als Risikogesellschaft bedarf der Risikodiskussion, die insbesondereauch die Gefährdungen der Grundrechte umfassen muss.
Daten(schutz)recht als Technikfolgenrecht wird sich vermehrt und flexibel in diese Diskussion einschalten. Als Teil einer umfassenden Informationsordnung hat es sich gleichermassen um Zugang zu Informationen wie um die Sperrung des Zugangs zu kümmern. Ein wirksamer Schutz der Grundrechte ist nur möglich durch eine Allianz von Recht und Technik («Datenschutz durch Technik»). Auch die Strukturen und Instrumente der Umsetzung des Datenschutzes haben sich den veränderten Bedingungen und Bedürfnissen anzupassen.
Der vorliegende Sammelband legt Beiträge von anerkannten Autoren vor, die sich mit der Entwicklung des Daten(schutz)rechts und der Technologie beschäftigen und Perspektiven diskutieren für einen effektiven Datenschutz. Sie zeigen damit Wege für eine wirksame Umsetzung des Datenschutzes in der Praxis auf und weisen zugleich auf die notwendige konzeptionelle Weiterentwicklung der Gesetzgebung hin. Die mit grossem Erfahrungswissen aus der Praxis geschriebenen Beiträge bieten sowohl den Praktikern im Bereich des Rechts und der Informationsverarbeitung wie auch dem Gesetzgeber viele Hinweise für einen praxisbezogenen und wirksamen Datenschutz, der die Grundrechte der betroffenen Personen auch angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen respektiert.
Von Klappentext im Buch Perspektive Datenschutz (2002) Daten(schutz)recht als Technikfolgenrecht wird sich vermehrt und flexibel in diese Diskussion einschalten. Als Teil einer umfassenden Informationsordnung hat es sich gleichermassen um Zugang zu Informationen wie um die Sperrung des Zugangs zu kümmern. Ein wirksamer Schutz der Grundrechte ist nur möglich durch eine Allianz von Recht und Technik («Datenschutz durch Technik»). Auch die Strukturen und Instrumente der Umsetzung des Datenschutzes haben sich den veränderten Bedingungen und Bedürfnissen anzupassen.
Der vorliegende Sammelband legt Beiträge von anerkannten Autoren vor, die sich mit der Entwicklung des Daten(schutz)rechts und der Technologie beschäftigen und Perspektiven diskutieren für einen effektiven Datenschutz. Sie zeigen damit Wege für eine wirksame Umsetzung des Datenschutzes in der Praxis auf und weisen zugleich auf die notwendige konzeptionelle Weiterentwicklung der Gesetzgebung hin. Die mit grossem Erfahrungswissen aus der Praxis geschriebenen Beiträge bieten sowohl den Praktikern im Bereich des Rechts und der Informationsverarbeitung wie auch dem Gesetzgeber viele Hinweise für einen praxisbezogenen und wirksamen Datenschutz, der die Grundrechte der betroffenen Personen auch angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen respektiert.
Kapitel
- Vorwort (Seite 9 - 11) (Spiros Simitis)
- Datenschutz - wie weiter? (Seite 13 - 21)
- Von der Datenbank zum Ubiquitous Computing - Die Entwicklung der Technik (Seite 27 - 46) (Carl August Zehnder)
- Vom eindimensionalen zum mehrdimensionalen Datenschutz - Tendenzen der Rechtsentwicklung (Seite 47 - 66) (Bruno Baeriswil)
- Privacy, Participation, and Cyberspace - An American Perspective (Seite 67 - 84) (Paul M. Schwartz)
- Informationsgesellschaft als Risikogesellschaft - Rechtliche, soziale und politische Konzepte (Seite 89 - 126) (Alexander Ruch)
- Zur Privatsphäre in sozialethischer Sicht - Einjge Grundsatzüberlegungen zur ethischen Dimension des Datenschutzes (Seite 127 - 142) (Alberto Bondolfi)
- Von der strukturellen Schwäche des Personenschutzes im Informationsrecht (Seite 143 - 158) (Jean Nicolas Druey)
- Selbstdatenschutz (Seite 159 - 176) (Hansjürgen Garstka)
- Datenschutz auf dem Weg zur Transparenzordnung (Seite 181 - 202) (Herbert Burkert)
- Öffentlichkeit der Verwaltung (Seite 203 - 234) (Markus Siegenthaler)
- Das Verhältnis von datenschutzrechtlichen Persönlichkeitsrechten, Verfahrensgerechtigkeit und Amtsöffentlichkeit (Seite 235 - 264) (Dean Kradolfer, Rainer J. Schweizer, Patrick Sutter )
- Sanktionierung von Informationsrechtsverletzungen (Seite 265 - 290) (Stefano Codoni, Thomas Poledna )
- Datenschutzfreundliche Technologien für das World Wide Web (WWW) (Seite 295 - 326) (Rolf Oppliger)
- Von Schlüsseln und Zertifikaten - Wie funktionieren Kryptosysteme ? (Seite 327 - 350) (Peter Heinzmann)
- Datenvermeidung und Datensparsamkeit (Seite 351 - 368) (Peter Heinzmann)
- Datenschutzaufsicht - vom Kontrolleur zum Kompetenzzentrum (Seite 373 - 420) (Beat Ruedin)
- Privacy - Die Rolle von IT-Sicherheit und IT-Revision (Seite 421 - 438) (Bruno Wildhaber)
- Unternehmensweite Datenschutz- und Datensicherheitskonzepte (Seite 439 - 470) (Hannes P. Lubich)
- Neue Ansätze für einen effektiven Datenschutz (Seite 475 - 484)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Chat, Digitalisierung, EU-DSGVO, Hosting-Provider, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informatikunterricht in der Schule, Internet und Recht |
Tagcloud
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Perspektive Datenschutz | D | Gebunden | - | 1 | 2002 | 3725543291 | |||||
Perspektive Datenschutz | D | Gebunden | - | 1 | 2002 | 3704636061 | |||||
Perspektive Datenschutz | D | Gebunden | - | 1 | 2002 | 3789077445 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.