Zensur censorship
BiblioMap
Bemerkungen
Es ist aber gar nicht so leicht zu definieren, wo die sinnvolle Regulierung aufhört und die böse, schädliche Zensur anfängt. Es ist nicht einmal klar, ob es sich bei beidem nicht um dasselbe handelt, aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. So scharf der Vorwurf der Zensur schneidet, so unscharf ist die Grenzlinie zwischen gesellschaftlich akzeptierter Begrenzung der freien Meinungsäußerung und der nicht akzeptierten Zensur. Wenn man überhaupt von einer Grenzlinie sprechen kann, tatsächlich ist es eher ein breiter Grenzstreifen im Niemandsland. Eine große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland findet die Strafbarkeit der Holocaustleugnung richtig; in den USA würde die gesetzliche Ahndung solcher Äußerungen als Zensur gewertet. Selbst in vergleichsweise liberalen islamischen Staaten, in denen Zensur im Allgemeinen so verpönt ist wie in westlichen Ländern, bildet die Diffamierung des Propheten Mohammed eine Ausnahme. Die Frage, ob die Sanktion einer Äußerung Zensur darstelle oder nicht, ist also eine moralische – und dadurch werden die Grenzen fließend.
Von Kathrin Passig, Sascha Lobo im Buch Internet - Segen oder Fluch (2012) im Text Regulierungsbeschwerden Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Behauptung 69: Staatliche Regulierungen und Zensur bedrohen letztlich die Entwicklung des Internets selber, jene der Geschäfte im Netz und die Freiheit jedes einzelnen. |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Meinungsfreiheitfree speech(0.06) |
Verwandte Aussagen | Copyright-Gesetze können auch zur Zensur missbraucht werden. |
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
92 Erwähnungen
- Strategie statt Euphorie - Risikomanagement im Internet (Annette Kielholz)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Neue Realitäten
- Gründungsversammlung der Fachgruppe Informatik & Gesellschaft der Schweiz. Informatiker Gesellschaft (1992)
- Unterschätzen die Informatiker die Bedeutung der Information? (Carl August Zehnder)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Auf dem Weg zur «Cyberdemocracy»? - Auswirkungen der Computernetze auf die öffentliche politische Kommunikation (Hans Geser) (1996)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- 4. The Culture of Interaction
- 11. N-Gen and the Family
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- Media Control - Wer kontrolliert das Internet? (Wolfgang Coy)
- Internet - Schöne neue Welt? - Der Report über die unsichtbaren Risiken (David Rosenthal) (1999)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz - Memorandum zur Selbstregulierung von Internet-Inhalten
- Selbstregulierung und Verhaltenskodizes als Grundlage von Internet-Politik (Monroe E. Price, Stefan G. Verhulst)
- The Cathedral and the Bazaar (E. Raymond) (1999)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Die Informationsgesellschaft - Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Einführung des Internets an Schulen (Werner Stangl)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Perspektive Datenschutz - Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik (Bruno Baeriswil, Beat Ruedin) (2002)
- Von der Datenbank zum Ubiquitous Computing - Die Entwicklung der Technik (Carl August Zehnder)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Medien (R-)Evolutionen - Platon, Kant und der Cyberspace (Rafael Capurro)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Google, Gossip & PR-ostitution - Das Geschäft einer Suchmaschine (Hendrik Speck, Frédéric Philip Thiele)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 2. Werte, Ziele und Didaktik (Guido Estermann, Bruno Frischherz)
- Wikis und Blogs - Planen · Einrichten · Verwalten (Christoph Lange) (2006)
- Killerspielalarm in Deutschland - Das schwierige Geschäft der Alterseinstufung und die Sehnsucht nach Eindeutigkeit (Erika Berthold, Eggert Holling) (2007)
- Dein grosser Bruder - Eine Beilage der WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 1+2/08 (2008)
- Die Google-Falle - Die unkontrollierte Weltmacht im Internet (Gerald Reischl) (2008)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 3. Bewahrpädagogische Strömung der Medienpädagogik (Bernward Hoffmann) (2021)
- Herausforderung Internet - Eine Auslegeordnung mit wichtigen Themen und Fragen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Markus Christen) (2009)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 7. Das Internet als rechtsfreier Raum
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 44. Zensur
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Ein letzter Blick auf das Web 2.0 - Einleitung
- Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile Computing (Alexander Thalhammer) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 11. Regulierungsbeschwerden - Der ewige Netzkampf zwischen Kontrolle und Freiheit
- Netzgemüse - Aufzucht und Pflege der Generation Internet (Johnny Haeusler, Tanja Haeusler) (2012)
- Jahrbuch Netzpolitik 2012 - Von A wie ACTA bis Z wie Zensur (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2012)
- Der Kampf um die Privatsphäre (Barnaby Skinner, Balz Spörri) (2013)
- Social Reading - Platforms, applications, clouds and tags (José-Antonio Cordón-García, Julio Alonso-Arévalo, Raquel Gómez-Díaz, Daniel Linder) (2013)
- Nestlés Abwehr gegen Shitstorms (Romeo Regenass) (2013)
- Der totale Vertrauensverlust - warum wir alle Paranoiker sind (Peter Schneider) (2013)
- Das Ende des Internets (Hannes Grassegger) (2014)
- Erziehung zur digitalen Mündigkeit (Pavel Lokshin) (2014)
- Kritiker sprechen bei Googles Datenschutz plötzlich von Zensur (Angela Barandun) (2014)
- Gefangen im Netz - Überwachung und Manipulation (Peter Hensinger) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Die Zensur triumphiert (Kai Strittmatter) (2014)
- Unsere digitalen Grundrechte (Heiko Maas) (2015)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- «Bauchgefühl ist nicht Wahrheit» (Lorraine Daston, David Hesse) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- IT-Branche warnt vor Überwachungswillkür (Barnaby Skinner) (2017)
- Die Netzbewegung - Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft (Kathrin Ganz) (2018)
- Verzockt (Luca De Carli) (2018)
- Die neue chinesische Mauer (Christoph Giesen) (2018)
- Hört! Mir! Zu! (Philipp Loser, Alan Cassidy) (2018)
- Von der Zufallsidee zur Weltsprache (Georg Cadeggianini, Dirk von Gehlen) (2018)
- Die Zensurlüge - Wie Internetkonzerne gegen das Urheberrecht manipulieren (Matthias Hornschuh) (2018)
- Aufstand gegen die Zensur (Alexandra Bröhm) (2019)
- «In einer möglichen Zukunft werden alle Demokratien wie die Schweiz sein» (Martin Gurri, Martin Suter) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- «Die chinesische Zensur wird sich durchsetzen» (Fredrick Brennan, Barnaby Skinner) (2019)
- Die Überfliegerin unter den Social-Media-Apps (Matthias Schüssler) (2019)
- Geknebelt - Immer mehr Länder zensieren das Internet systematisch (Monika Ermert, Christian Wölbert) (2020)
- Gefangen im Sog der Reize (Lea Deuber, Valentin Dornis) (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Twitterdämmerung (Patrick Beuth, Guido Mingels, Roland Nelles)
- «Idioten bleiben Idioten, mit oder ohne die Tweets von Trump» (Jeff Jarvis, Gordana Mijuk) (2020)
- Corona Fehlalarm? - Zahlen, Daten und Hintergründe (Sucharit Bhakdi, Karina Reiss) (2020)
- Soziale Plattformen zähmen das Netz (Simon Hurtz) (2020)
- Stellungnahme der Fachschaft Medizin der CAU zu Kiel zum Buch „Corona Fehlalarm?» und dem dazugehörigen Interview in den Kieler Nachrichten (Fachschaft Medizin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) (2020)
- «Kinder sollten kein Handy haben» (Marco Morosini, Sandro Benini) (2021)
- Putsch der Plattformen - Mit den Trump-Sperren beginnt ein postmodernes Internet (Hendrik Wieduwilt) (2021)
- «Privatsphäre ist ein Menschenrecht» (Silvan Engeler, Rafael Zeier) (2021)
- Die Herausforderungen der Digitalisierung für den Staat (Walter Thurnherr) (2021)
- Das Internet gehört uns allen! - Protokolle, Datenschutz, Zensur und Internet Governance anschaulich illustriert (Article 19) (2021)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Was klassische Verlage zu neuen Ideen sagen - oder eben nicht (Michael Baumann)
- Fake News – jetzt auch in Ihrer Buchhandlung (Marko Kovic) (2022)
- Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Pingpong (Jannis Brühl) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Spaziergang im Regenbogenshirt durch das virtuelle Doha (David Sarasin) (2022)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 6. Auf dem Roboterpferd in die Schlacht (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- Wtf heißt «slip n slide"? - Algospeak auf TikTok und Instagram (Laila Oudray) (2023)
- «Dilbert»-Comics von Scott Adams abgesetzt: Das steckt dahinter (2023)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- Wettlauf der Gehirne (Markus Becker, Patrick Beuth, Alexander Demling, Christoph Giesen, Anton Rainer, Marcel Rosenbach, Bernhard Zand) (2023)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- Zuckerberg entschuldigt sich bei Eltern (Fabian Fellmann) (2024)
- Schalt mal kurz den Diktator aus (Gioia da Silva) (2024)
- Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt (Mathias Binswanger) (2024)
- Wir Bitcoiner (Michael Hugentobler) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
Telos Verlag Dr. Roland Seim M.A. - Verlag für Kulturwissenschaft: Infos und Links u.a. zum Thema Zensur ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-02-28) | |
Zensur und Verbote in der deutschen Populärkultur: Ergebnisse eines soziologischen Seminars mit Texten, Bildern und Links ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-05-11) |