/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations

Abschlussbericht des Studentenprojekts MAPA im Masterprogramm Cognitive Science an der Universität Osnabrück
Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Gordon Bernedo, Manuel Boeck, Michael Elbers, Stefan Scherbaum, Tobias Widdra, Jens Wissmann, Nadja Althaus, Kathrin Beck, Jasmine Bennöhr, Petra Ludewig, Veit Reuer, Claus R. Rollinger , local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Astrid Blumstengel , Tony Buzan , Barry Buzan , Dieter Fensel , Frank Fischer , H, Friedrich , D. B. Gowin , Petra Grillenberger , Hans Gruber , Heiko Haller , Dietmar Janetzko , David H. Jonassen , Timothy D. Koschmann , Guy R. Lefrancois , Heinz Mandl , Helmut M. Niegemann , Joseph D. Novak , Jean Piaget , Alexander Renkl , Rolf Schulmeister , Manfred Spitzer , Gerhard Strube , Frank Thissen , Bernd Weidenmann

Begriffe
KB IB clear
Anterograde Amnesie , Behaviorismusbehaviorism , Cognitive Toolscognitive tools , Computerlinguistik , Concept MapConcept Map , Entdeckendes Lerneninquiry learning , Gedächtnismemory , Gehirnbrain , Informationsgesellschaftinformation society , Kognitivismuscognitivism , Kurzzeitgedächtnisshort-term memory , Langzeitgedächtnislong term memory , Lernenlearning , Mappingverfahren , Mind MapMind Map , Wissensmanagementknowledge management
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1970   Einführung in die genetische Erkenntnistheorie (Jean Piaget) 5, 2, 12, 1, 11, 5, 4, 2, 6, 8, 2, 9 13 27 9 8824
1972  local  Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) 6, 5, 12, 1, 12, 10, 3, 4, 6, 11, 6, 10 8 109 10 6194
1985  local  Learning how to learn (Joseph D. Novak, D. B. Gowin) 3, 2, 10, 2, 7, 9, 3, 2, 4, 11, 4, 5 41 37 5 2293
1992 Cognitive Tools for Learning Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (David H. Jonassen, M. Kommers, J. T. Mayes) 7, 1, 9, 3, 5, 5, 6, 3, 3, 11, 5, 12 19 9 12 1472
1992 Lern- und Denkstrategien Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (H, Friedrich, Heinz Mandl) 4 0 0 0
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 4, 5, 25, 3, 14, 11, 10, 16, 8, 14, 15, 14 245 231 14 10759
1996 CSCL (Timothy D. Koschmann) 1, 1, 12, 5, 7, 9, 10, 3, 5, 11, 8, 10 101 52 10 1582
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 5, 4, 27, 4, 15, 16, 15, 17, 10, 15, 13, 10 164 229 10 16096
1997  local  Das Mind-Map-Buch (Tony Buzan, Barry Buzan) 2, 2, 6, 3, 7, 7, 5, 5, 4, 9, 7, 10 22 38 10 7675
1998  local web  Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) 1, 2, 16, 2, 11, 8, 4, 2, 7, 10, 4, 7 21 115 7 5947
1999  local  Eine neue Lernwelt II Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Gaby Engel, Michael Klein) 9, 8, 10, 4, 6, 2, 6, 1, 4, 8, 2, 8 15 33 8 2083
2000   Wissen sichtbar machen (Heinz Mandl, Frank Fischer) 8, 2, 8, 4, 5, 6, 5, 1, 4, 12, 5, 2 32 54 2 3430
2001 Ontologies (Dieter Fensel) 4, 3, 14, 3, 7, 4, 3, 2, 6, 6, 2, 6 3 6 6 1441
2002  local  Lernen (Manfred Spitzer) 1, 6, 14, 4, 10, 9, 6, 3, 6, 13, 2, 10 37 142 10 8838
2002 local web  Mappingverfahren zur Wissensorganisation (Heiko Haller) 1, 2, 24, 8, 10, 10, 6, 5, 8, 9, 7, 3 5 70 3 4083
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1992 What are cognitive tools? (David H. Jonassen) 11 1 0 0
1992 Semantic Networking as Cognitive Tools (David H. Jonassen) 4 2 0 0
1995 Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess (Bernd Weidenmann) 3, 3, 12, 2, 8, 5, 7, 9, 7, 9, 9, 10 43 40 10 3584
1995 Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Hans Gruber, Heinz Mandl, Alexander Renkl) 3, 1, 9, 3, 6, 6, 5, 5, 2, 6, 4, 8 24 11 8 3661
1996 Computers, cognition, and work (Timothy D. Koschmann) 5 0 0 0
1997 local  Das Lernen neu erfinden (Frank Thissen) 1, 1, 10, 4, 5, 2, 4, 2, 2, 10, 3, 8 14 25 8 1915
2000 Strategiemodellierung mit Expertenmaps Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Frank Fischer, Heinz Mandl) 8, 6, 1, 3, 4, 4, 4, 1, 4, 12, 5, 10 2 8 10 994
2000 Mapping-Techniken und Begriffsnetze in Lern- und Kooperationsprozessen Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Frank Fischer, Heinz Mandl) 8, 2, 1, 8, 5, 5, 1, 2, 3, 7, 9, 6 8 13 6 1752
2000 Entwicklung und Erprobung eines Lernprogramms zur Technik des «Concept Mapping» Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Petra Grillenberger, Helmut M. Niegemann) 1, 1, 5, 5, 2, 9, 3, 2, 3, 8, 4, 5 1 13 5 1370
2000 Knowledge Tracking Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Dietmar Janetzko, Gerhard Strube) 1 4 0 0

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2144 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconExterne Links

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.