Entdeckendes Lernen inquiry learning
BiblioMap
Synonyme
Entdeckendes Lernen, inquiry learning, inquiry-based learning, IBL
Definitionen
Aus der kognitiven Psychologie heraus hat sich das Modell des Entdeckenden Lernens entwickelt: Für das entdeckende Lernen stehen der an der Heuristik menschlichen Denkens orientierte Erkenntnisprozess, der konzeptgeleitete Denkprozess und das konstruktive Problemlösen im Vordergrund.
Von Rolf Schulmeister im Buch Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (1996) im Text Theorien des Lernens auf Seite 65Entdeckendes Lernen ist eine faszinierende Unterrichtsmethode. Im Zentrum dieser Unterrichtsmethode stehen die Lernenden. Sie entdecken selbstständig neue Zusammenhiinge, entwickeln ihre eigenen Erklärungen von Phänomenen, erkunden neue Denkwege und erarbeiten eigene Heuristiken. Oft definieren sie das Problem eines Themas selbst. Und all dies geschieht ohne den Eingriff der Lehrperson. Diese Methode bezeichnet man als Entdeckendes Lernen.
Von Karl Frey, Angela Frey-Eiling im Buch Allgemeine Didaktik im Text Entdeckendes Lernen Die Grundidee beim Entdeckenden Lernen ist folgende: Die Lernenden erlangen neues Wissen, indem sie persönliche Erfahrungen machen und Dinge hinterfragen. Sie entwickeln durch Staunen, sich Wundern und Zweifeln ihre eigenen (vielleicht naiven) Theorien und müssen dabei mitunter alte VorStellungen aufgeben und zuvor aufgestellte Hypothesen verwerfen. Für den Lernerfolg ist es oft wirksamer, wenn die Schülerinnen aktiv Erklärungen generieren, um beobachtete Phänomene zu begründen, als wenn sie Merksätze und Theorien vorgetragen bekommen und auswendig lernen müssen.
Von Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert im Buch Informatikunterricht planen und durchführen (2006) im Text Entdeckendes Lernen Darunter kann eine Gruppe von Lehr-/Lernansätzen gefaßt werden, die folgende Aspekte des Lernens betonen :
Von Astrid Blumstengel im Buch Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (1998) auf Seite 113- Entdeckendes Lernen wird durch den Lernenden selbst gesteuert.
- Statt alle relevanten Informationen fertig strukturiert zu präsentieren, muß der Lernende Informationen finden, priorisieren und neu ordnen, bevor er daraus Regeln ableiten und Probleme lösen kann.
- Die Exploration wird geleitet von Neugier und Interesse des Lernenden. Er soll Lösungen für interessante Fragen entwickeln, statt Fakten auswendig zu lernen. Besonders wichtig ist dabei, wie bei jeder Form des selbstgesteuerten Lernens, ein hoher Grad an intrinsischer Motivation. Der Stellenwert des impliziten Lernens und der Intuition wird ebenfalls betont. Dem Entdeckenden Lernen wird insgesamt eine motivierende Wirkung zugesprochen. Diese wird auch im allgemeinen bestätigt [Schulmeister 96, 66].
- Ziel des Lernens ist die Ausbildung der Problemlösungsfähigkeit.
In der pädagogisch-psychologischen
Diskussion der 60er-Jahre hatte Bruners
Konzept des Entdeckenden Lernens großen Einfluss
(Bruner, 198 1 ) . Entdeckendes Lernen bedeutet nicht,
dass Lernende in allen Lernsituationen etwas völlig
Neues entdecken müssen. Auch andere Formen des
Wissenserwerbs können dem entdeckenden Lernen
zugeordnet werden, sofern sie folgende Eigenschaften
aufweisen: Die Lernenden setzen sich aktiv mit
Problemen auseinander, sie sammeln selbstständig
eigene Erfahrungen, sie führen bei passenden Gelegenheiten
Experimente durch und erlangen auf
diese Weise neue Einsichten in komplexe Sachverhalte
und Prinzipien. Für Bruner ist der so definierte
Vorgang des Entdeckens eine notwendige Bedingung
dafür, dass Lernende über das oberflächliche
Wissen hinaus auch Problemlösestrategien und heuristische
Methoden erwerben, die ja ein viel wichtigeres
Unterrichtsziel darstellen. Wer entdeckend
lernt, so Bruner, der ist neugierig und wird solange
weiterlernen, bis die Neugierde gestillt und die noch
offenen Fragen beantwortet sind. Um entdeckendes
Lernen zu fördern, sollten die Lernenden möglichst
oft mit realen Situationen konfrontiert werden, in
denen sie die Chance haben neues Wissen selbstständig
und explorativ zu erwerben.
Von Gabi Reinmann, Heinz Mandl im Buch Pädagogische Psychologie (2001) im Text Unterrichten und Lernumgebungen gestalten Bemerkungen
Es setzt sich jedenfalls die Ansicht durch, dass Hypertext-Systeme eine ideales Medium für das entdeckende Lernen sind.
Von Rolf Schulmeister im Buch Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (1996) im Text Verstrickt in Petri-Netzen - Hypertext und Hypermedia auf Seite 249Der Skandal der Erziehung liegt darin, dass Sie dem Kind jedes Mal, wenn Sie ihm etwas beibringen, die Freude und die Vorteile des selbstständigen Entdeckens nehmen.
Von Seymour Papert im Buch The Connected Family (1996) auf Seite 79Aufgabenstellungen zum Entdeckenden Lernen müssen so angelegt sein, dass sie verschiedene Lösungen, Herangehensweisen und Perspektiven zulassen. Sie müssen genau wie das Thema eine gewisse Offenheit besitzen, damit die Lernenden die notwendige Freiheit haben, eigene Entdeckungen zu machen. Bei der Beurteilung von Beiträgen ist es wichtig, dass alle Vorschläge und Ideen ernst genommen werden. Der Lehrer darf bei halbrichtigen Lösungen nicht sofort intervenieren: Es braucht ein gesundes Mass an "Laisser-faire".
Von Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert im Buch Informatikunterricht planen und durchführen (2006) im Text Entdeckendes Lernen auf Seite 93Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Entdeckendes Lernen fördert Kreativität Entdeckendes Lernen erfordert Zeit Entdeckendes Lernen fördert Methodenkompetenz |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
99 Erwähnungen
- Allgemeine Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
- 14. Unterrichtsmethoden - Übersicht über Ihr künftiges Repertoire
- 17. Entdeckendes Lernen
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- Rechner-Gestützter Unterricht - RGU '74, Fachtagung, Hamburg, 12.-14. August 1974, ACU-Arbeitskreis Rechner-Gestützter Unterricht (Klaus Brunnstein, Klaus Haefner, Wolfgang Händler) (1974)
- Entdeckendes Lernen im Rechnerunterstützten Unterricht (Karl-August Keil) (1974)
- Aspekte des Lehrerverhaltens (Rolf Dubs) (1978)
- 5. Wissen und Denken - (kognitiver Bereich des Unterrichts)
- Die Projektmethode - Der Weg zum bildenden Tun (Karl Frey) (1982)
- Logo Programming and Problem Solving (Roy Pea) (1983)
- Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik - Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (Wolfgang Klafki) (1985)
- Computer Environments for Children - A Reflection on Theories of Learning and Education (Cynthia Solomon) (1986)
- 3. Davis: Socratic Interactions and Discovery Learnmg
- Unterrichtsmethoden I - Theorieband (Hilbert Meyer) (1987)
- 5. Ordnungsversuche zum methodischen Handeln
- The Nurnberg Funnel - Designing Minimalist Instruction for Practical Computer Skill (John M. Carroll) (1990)
- Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen - GI-Fachtagung, Oldenburg, Oktober 1991, Proceedings (Peter Gorny) (1991)
- Ein rechnergestützter Simulationsbaukasten zum entdeckenden Lernen (Andreas Rinkel, Jörg Sauerbrey, Berthold Köhler) (1991)
- Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn (1992)
- ICCAL '92 - 4th International Conference on Computer Assisted Learning, Wolfville, Nova Scotia, Canada, June 17-20, 1992 (Ivan Tomek) (1992)
- Engagement and Construction - Educational Strategies for the Post-TV Era (Ben Shneiderman) (1992)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Pädgogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien - Versuch einer didaktischen Bewertung von interaktiven Computerlehr-/lernprogrammen (Claudia de Witt) (1993)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- 3. Theorien des Lernens
- 5. Verwaltetes Lernen
- 7. Verstrickt in Petri-Netzen - Hypertext und Hypermedia
- The Connected Family - Bridging the Digital Generation Gap (Seymour Papert) (1996)
- CSCL - Theory and Practice of an Emerging Paradigm (Timothy D. Koschmann) (1996)
- Paradigm shifts and instructional technology - An introduction
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Neue Lernkultur in der Informatik (Andreas Huber) (1996)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Learning via Internet - Zeitschrift Informatik der SI Nr. 6 Dezember 1998 (1998)
- Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich? - Forschungsergebnisse und Lernphilosophien (Stefan Aufenanger) (1999)
- Evaluierungsprojekt «Neue Medien in der Grundschule» (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Grundschule-Computer-Multimedia - Didaktische Konzepte für den Einsatz in der Grundschule (Margarete Grimus)
- Growing up Digital - How the Web Changes Work, Education, and the Ways People Learn (John Seely Brown) (2000)
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- 8. Welche Leistungen konstituieren 'Virtuelles Lernen'?
- Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Das Essener-Lern-Modell (ELM) - Ein Vorgehensmodell zur Entwicklung computerunterstützter Lernumgebungen (Jan M. Pawlowski) (2001)
- Fachlexikon e-learning (Sabine Seufert, Peter Mayr) (2002)
- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign - Systematische modellgeleitete Gestaltung von virtuellen Studienlandschaften (Hilko Donker) (2002)
- Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung - am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik (Eckart Modrow) (2002)
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- Entdeckendes Lernen mit einem interaktiven Online-Tutorium zur Programmierung in Java (Claudia Bieg, Stephan Diehl) (2003)
- Guidelines for Learning/Teaching/Tutoring in a Mobile Environment (C. O’Malley, Giasemi Vavoula, J.P. Glew, Josie Taylor, Mike Sharples, P. Lefrere) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Entdeckendes Lernen als didaktisches Konzept in einem interdisziplinären Lehr-Lernprogramm zur Statistik (Robert Gücker, Klaus Nuyken, Burkhard Vollmers)
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Instructional support in CSCL (Sanna Järvelä, Päivi Häkkinen, Maarit Arvaja, Piritta Leinonen)
- Fachdidaktik Mathematik - Eine konstruktivistische Grundlegung (Peter Singer) (2004)
- i-com 2/2004 (2004)
- Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen (Heike Wiesner, Isabel Zorn, Heidi Schelhowe, Barbara Baier, Ida Ebkes)
- MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations - Abschlussbericht des Studentenprojekts MAPA im Masterprogramm Cognitive Science an der Universität Osnabrück (Gordon Bernedo, Manuel Boeck, Michael Elbers, Stefan Scherbaum, Tobias Widdra, Jens Wissmann, Nadja Althaus, Kathrin Beck, Jasmine Bennöhr, Petra Ludewig, Veit Reuer, Claus R. Rollinger) (2004)
- Weblog Publishing as Support for Exploratory Learning on the World Wide Web (Magdalena Böttger, Martin Röll) (2004)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- Why Minimal Guidance During Instruction Does Not Work - an Analysis of the Failure of Constructivist, Discovery, Problem-Based, Experiential, and Inquiry-Based Teaching (Paul A. Kirschner, John Sweller, Richard E. Clark) (2006)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 4. Wissensgesellschaft und Lernverständnis
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 16. Entdeckendes Lernen
- Interactive Learning Environments for Mathematical Topics (Ruedi Arnold) (2007)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 5. Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von ICT
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Hypertext als Gesprächskatalysator - Studierende unterschiedlichster Disziplinen lassen sich von einem Gemälde und voneinander inspirieren (Jakob Krameritsch, Eva Obermüller)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Useful Oblivion Versus Information Overload in e-Learning Examples in the Context of Wiki Systems (Christian Stickel, Martin Ebner, Andreas Holzinger) (2008)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Ist systemisches Denken lehr- und lernbar? (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz)
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- 1. Wie kann Lernen im NaTech-Bereich gelingen? - Ausgewählte wissenschaftliche Ergebnisse
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Vom Wissen zum Wandel - Evaluation im E-Learning zur kontinuierlichen Verbesserung des didaktischen Designs (Melanie Paschke, Matthias Rohs, Mandy Schiefner)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Ausgewählte Methoden der Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling) (2009)
- Unterrichtsmethoden - Übersicht über Ihr künftiges Repertoire
- Entdeckendes Lernen
- Teaching Fundamental Concepts of Informatics - 4th International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2010, Zurich, Switzerland, January 13-15, 2010 (Juraj Hromkovic, Rastislav Královic, Jan Vahrenhold) (2010)
- Programming Camps - Letting Children Discover the Computer Science (Monika Steinová, Juliana Sisková)
- Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Miriam Leuchter) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Informatik in der Volksschule spielerisch erLeben (Ernestine Bischof)
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- Netbook-Einsatz bei Kindern - Evaluation von drei Schweizer Pilotprojekten (Urs Gröhbiel, Antje Nissler, Christoph Pimmer) (2010)
- Deconstructing and reconstructing - Transforming primary science learning via a mobilized curriculum (BaoHui Zhang, Chee-Kit Looi, P. Seow, G. Chia, Lung-Hsiang Wong, Wenli Chen, Hyo-Jeong So, Elliot Soloway, Cathleen Norris) (2010)
- 1:1 mobile inquiry learning experience for primary science students - a study of learning effectivenes (Chee-Kit Looi, BaoHui Zhang, Wenli Chen, P. Seow, G. Chia, Cathleen Norris, Elliot Soloway) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- LOG IN 168/2011 - Forschendes und entdeckendes Lernen im Informatikunterricht (2011)
- Wie forschend-entdeckendes Lernen gelingen kann - Forschendes und entdeckendes Lernen in Kontexten zu Datenschutz, Internet und Urheberrecht (Ira Diethelm)
- Das iPad im Schuleinsatz - Möglichkeiten und Grenzen für die didaktische Nutzung im Grundschulunterricht (Caroline Bock) (2011)
- Informatics in Schools - Contributing to 21st Century Education (Ivan Kalas, Roland Mittermeir) (2011)
- Wild Programming - One Unintended Experiment with Inquiry Based Learning (Pavel Boytchev) (2011)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Mikrowelten als Abbild der Realität im Game Based Learning - (Praxisreport) (Peter Judmaier, Margit Pohl)
- SIGCSE 2012 - Proceedings of the 43rd ACM technical symposium on Computer science education, SIGCSE 2012, Raleigh, NC, USA, February 29 - March 3, 2012 (Laurie A. Smith King, David R. Musicant, Tracy Camp, Paul T. Tymann) (2012)
- Process oriented guided inquiry learning (POGIL) for computer science (Clifton Kussmaul) (2012)
- Frühförderung und Frühbildung - Was sie vermag, wo sie stattfinden soll und was zu viel ist (NZZ-Bildungsbeilage) (2012)
- Der Wald als optimales Lernumfeld (Marga Keller) (2012)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Uri spielt beim Informatikunterricht eine Vorreiterrolle - Positive Erfahrungen mit dem Projekt «Programmieren an der Primarschule» (Hasler Stiftung) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- INFOS 2013 Praxisband (Norbert Breier, Peer Stechert, Thomas Wilke) (2013)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 53. Entdeckendes Lernen (Andreas Hartinger, Katrin Lohrmann)
- Programmieren im Urnerland (Lukas Fürrer) (2014)
- «Bring Your Own Device (BYOD)» for seamless science inquiry in a primary school (Yanjie Song) (2014)
- Mobile Inquiry-Based Learning with Sensor-Data in the School - Effects on Student Motivation (Olga Firssova, Marco Kalz, Dirk Börner, Fleur Prinsen, Ellen Rusman, Stefaan Ternier, Marcus Specht) (2014)
- Kompetenzorientierung - BzL 3/2014 (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen (Joachim Griesbaum) (2014)
- Technological Pedagogical Content Knowledge - Exploring, Developing, and Assessing TPCK (Charoula Angeli, Nicos Valanides) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Menschenkundliche Gesichtspunkte zur Medienpädagogik (Henning Kullak-Ublick)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino (Nadine Bergner, Ulrik Schroeder)
- ISSEP 2015 - Informatics in Schools. Curricula, Competences, and Competitions (Andrej Brodnik, Jan Vahrenhold) (2015)
- 8. Programming in Scratch Using Inquiry-Based Approach (Jiří Vaníček)
- Kompetenz-Fundamentalismus und Legitimationsarmut (Fritz Oser) (2016)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- SIGCSE 2018 - Proceedings of the 49th ACM Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2018, Baltimore, MD, USA, February 21-24, 2018 (Tiffany Barnes, Daniel D. Garcia, Elizabeth K. Hawthorne, Manuel A. Pérez-Quiñones) (2018)
- Special Session - Exploring and Discovering Concepts via POGIL (Helen H. Hu, Clifton Kussmaul, Lisa M. Olivieri) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Programmieren - Begleitband - Begleitband (Juraj Hromkovic, Tobias Kohn) (2018)
- Informatics in Schools. New Ideas in School Informatics (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2019)
- Inquiry-Based Learning in Computer Science Classroom (Zuzana Tkáčová, Ľubomír Šnajder, Ján Guniš)
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- Tagungsband zur Tagung Inverted Classroom and beyond 2020 (Gerhard Brandhofer, Josef Buchner, Christian Freisleben-Teutscher, Karin Tengler) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)