WissKom 20074. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Kapitel
- Wissen - und wie es kommuniziert werden kann (Seite 11 - 21) (Ernst Pöppel)
- Von Cyberscience zu e-Science (Seite 25 - 32) (Anne-Katharina Weilenmann)
- Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft (Seite 33 - 46) (Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz)
- Wissensvernetzung im Forschungsprozess (Seite 47 - 57) (Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes)
- Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen - Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation (Seite 61 - 69) (Elena Semenova, Martin Stricker)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Seite 71 - 779) (Peter Haber, Jan Hodel)
- Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation - Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen (Seite 81 - 92) (Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Algorithmus, Bibliotheks-Katalog, big data, Bildung, Computervermittelte Kommunikation, Datenschutz, Digitalisierung, flickr, Google, Internet und Recht, LOM (Learning Objects Metadata), Naturwissenschaft, Schreiben am Computer, Schule, Selbstkompetenz, Topics, Unterricht, Weblogs in education, Wiki in education, Wirtschaft, Wissensnutzung, Wissensrepräsentation, XML |
Tagcloud
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
Historische Fachkommunikation im Wandel: Artikel als Volltext (: , 58 kByte; : 2021-03-21) | |
WissKom 2007: Gesamtes Buch als Volltext (: , 7385 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-05-28) |
Anderswo suchen
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.