/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Informationsströme in digitalen Kulturen

Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus
Mathias Denecke , local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Informationsströme in digitalen KulturenWir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen oftmals einem Technikfetisch und vernachlässigen gesellschaftliche Strukturen. Mathias Denecke legt eine systematische Kritik dieser Theoriebildung vor. Dazu zeichnet er die Geschichte der Rede von strömenden Informationen in der Entwicklung digitaler Computer nach und diskutiert, wie der Begriff für Gegenwartsbeschreibungen produktiv gemacht werden kann.
Von Klappentext im Buch Informationsströme in digitalen Kulturen (2023)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Janet Abbate , Ross Ashby , Dirk Baecker , Robert Beniger , David M. Berry , Ludwig von Bertalanffy , Marcus Burkhardt , Manuel Castells , Nathan L. Ensmenger , Michel Foucault , Volker Frederking , Peter Galison , Michael Hagner , Andreas Hepp , Henry Jenkins , Axel Krommer , Friedrich Krotz , Thomas S. Kuhn , Karl Marx , Marshall McLuhan , Thomas Möbius , Shaun Moores , Claus Pias , Claude Shannon , Warren Weaver , Norbert Wiener , Carsten Winter

Begriffe
KB IB clear
Aufmerksamkeit / Fokusattention , Aufmerksamkeitsökonomieattention economy , Computercomputer , ContentContent , Datendata , Digitalisierung , Gegenwartpresent , Gesellschaftsociety , Informationsgesellschaftinformation society , Internetinternet , Kapitalismus , Machtpower , Netzwerknetwork , Ökonomieeconomy , Philosophiephilosophy , social media / Soziale Mediensocial networking software , Strukturstructure , Systemsystem , Theorietheory , Überwachung , Unternehmencompany , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Ansichten der Wissenschaftsgeschichte (Michael Hagner) 6, 1, 2, 8, 3, 5, 9, 5, 5, 9, 2, 9 4 38 9 1838
Das Kapital (Karl Marx) 56 0 0 0
local  The Computer Boys Take Over (Nathan L. Ensmenger) 2, 2, 11, 3, 1, 6, 3, 1, 3, 7, 6, 10 13 10 10 515
1948 local  Mathematical Theory of Communication (Claude Shannon, Warren Weaver) 8, 6, 13, 2, 10, 7, 8, 4, 5, 10, 7, 4 93 4 4 3341
1950 local  The Human Use of Human Beings (Norbert Wiener) 1, 2, 8, 3, 5, 6, 5, 5, 5, 7, 5, 9 40 26 9 443
1954 local web  Design for a Brain (Ross Ashby) 2, 2, 5, 2, 5, 6, 9, 4, 4, 6, 3, 10 22 44 10 121
1956  local web  An Introduction to Cybernetics (Ross Ashby) 4, 7, 10, 2, 11, 9, 6, 3, 5, 8, 6, 15 41 26 15 3581
1962  local  Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) 1, 2, 16, 3, 9, 9, 16, 3, 7, 17, 7, 9 162 18 9 10063
1963 local  Cybernetics (Norbert Wiener) 9, 4, 11, 3, 7, 9, 4, 2, 5, 9, 6, 8 100 4 8 4046
1966 Die Ordnung der Dinge (Michel Foucault) 31 0 0 0
1966 local  Understanding Media (Marshall McLuhan) 1, 2, 9, 3, 8, 5, 4, 3, 7, 13, 8, 8 152 32 8 3064
1969 local  General System Theory (Ludwig von Bertalanffy) 3, 1, 7, 3, 2, 3, 3, 1, 5, 7, 2, 10 23 3 10 766
1975 local  Überwachen und Strafen (Michel Foucault) 15, 1, 5, 3, 5, 4, 6, 2, 5, 8, 5, 9 75 6 9 974
1986 local  The Control Revolution (Robert Beniger) 1, 3, 6, 2, 7, 11, 6, 5, 3, 8, 5, 13 22 27 13 509
2003 The Macy-Conferences 1946-1953 (Claus Pias) 5, 5, 1, 5, 2, 3, 5, 1, 3, 2, 2, 11 4 2 11 908
2004 local  The Network Society (Manuel Castells) 2, 2, 9, 5, 3, 3, 7, 5, 4, 11, 4, 12 50 1 12 519
2006 local  Konnektivität, Netzwerk und Fluss (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Carsten Winter) 1, 1, 9, 3, 3, 6, 7, 3, 4, 7, 2, 14 22 74 14 696
2006 local  Convergence Culture (Henry Jenkins) 2, 3, 6, 2, 3, 3, 5, 1, 3, 10, 4, 7 52 3 7 743
2011 local  The Philosophy of Software (David M. Berry) 1, 2, 7, 5, 4, 4, 5, 1, 4, 9, 4, 8 11 29 8 718
2012 local  Recoding Gender (Janet Abbate) 2, 3, 10, 2, 5, 4, 5, 2, 4, 4, 2, 7 3 15 7 547
2014 Digitale Medien im Deutschunterricht (Volker Frederking, Axel Krommer, Thomas Möbius) 1, 1, 7, 2, 3, 6, 4, 2, 4, 5, 5, 9 7 10 9 658
2015 local web  Digitale Datenbanken (Marcus Burkhardt) 1, 2, 9, 3, 6, 6, 6, 2, 4, 11, 8, 8 4 58 8 419
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1994 Die Ontologie des Feindes (Peter Galison) 5, 4, 11, 5, 4, 9, 4, 4, 6, 9, 3, 5 2 37 5 1644
2016 local web  Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (Dirk Baecker) 1, 2, 9, 6, 5, 10, 4, 3, 4, 6, 2, 8 11 40 8 540

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, facebook, Schule, Wirtschaft

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Informationsströme in digitalen Kulturen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2256 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informationsströme in digitalen Kulturen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2256 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.