Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Fragestellung ist, wie sich der Umgang unter den Menschen
verändert, wenn ihr Intellekt, ihre Wahrnehmung, ihre Kommunikation, ihr Gedächtnis es
nicht nur mit der Natur, anderen Menschen und der Gesellschaft, sondern überdies mit
zunehmend intelligenten Maschinen zu tun bekommen? Die Einführung elektronischer
Medien wirft Fragen einer Reichweite auf, die man nur mit der Einführung der Sprache, der
Schrift oder des Buchdrucks vergleichen kann. In der Digitalisierung wird die aus der
analogen Kommunikation vertraute Mehrdeutigkeit zugunsten einer technischen
Eindeutigkeit gebrochen. Maschinen verändern die zu verarbeitenden Informationen, indem
sie aus ihren Codes, Speichern und Algorithmen Konditionierungen beisteuern, die auf keine
menschliche Quelle und Autorität zugerechnet werden können. Die "intelligenten" Maschinen
der elektronischen Medien werden "unsichtbar". Diese Undurchschaubarkeit kennen wir
bisher nur von Menschen. Werden wir lernen, "mit" Maschinen zu kommunizieren, wie wir
bisher nur unter Menschen kommunizieren? Wie stellen wir uns darauf ein, dass die
Maschinen, je "intelligenter" sie sind, auch untereinander kommunizieren werden? Haben wir
noch eine gewisse Kontrolle im Umgang mit den Maschinen haben oder kontrollieren sie
längst uns? Es bleibt die Einsicht, dass Kontrolle von Komplexität ein komplexes Geschäft
ist, die zirkuläre Formen braucht, in denen sich unsere soziale, emotionale und intellektuelle
Intelligenz bewegt, die uns als Menschen ausmacht und sich im Umgang mit den Maschinen
erst noch bewähren muss.
Von Dirk Baecker im Text Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (2016) Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Aristoteles , Ross Ashby , Dirk Baecker , Gregory Bateson , Janet H. Beavin , Brian Burke , Jared Cohen , Mihaly Csikszentmihalyi , Heinz von Foerster , Michel Foucault , Michael Giesecke , Gotthard Günther , Jürgen Habermas , Hegel , Don D. Jackson , Claude Lévi-Strauss , Niklas Luhmann , Talcott Parsons , Eric Schmidt , Claude Shannon , Paul Watzlawick , Warren Weaver , Norbert Wiener | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Algorithmusalgorithm , big databig data , Buchdruckprinting press , Buchkultur / typographische Gesellschaft , Digitalisierung , Gedächtnismemory , Gesellschaftsociety , Intelligenzintelligence , Kommunikationcommunication , Komplexitätcomplexity , Leitmedienwechsel , Maschinemachine , Mensch , Schrift , Sprachelanguage , Wahrnehmungperception | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Daten, Künstliche Intelligenz (KI / AI) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
11 Erwähnungen
- Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl (Michael Kerres) (2018)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen (Michael Kerres) (2020)
- Lernunterstützung mit digitalen Unterrichtsmaterialien (Richard Böhme, Meike Munser-Kiefer)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Digitale Grundbildung in der Grundschule - Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt (Thomas Irion)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- 4K und digitale Kompetenzen - Chancen und Herausforderungen (Manfred Pfiffner, Saskia Sterel, Dominic Hassler) (2021)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Grundlegende Bildung in der Digitalität - Was müssen Kinder heute angesichts des digitalen Wandels lernen?
- Informationsströme in digitalen Kulturen - Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus (Mathias Denecke) (2023)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Transformationen des Bildungswissens - eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen (Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
Volltext dieses Dokuments
Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt?: Artikel als Volltext (: , 164 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.