Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
H. Witchey |
The Horizon Report 2010: Museum Edition (2010)
| Siehe The Horizon Report 2010: Museum Edition (2010)
|
Res Witschi |
Green IT & Schule (2013)
| Siehe Green IT & Schule (2013)
|
Peter Witschital |
Experiencing Programming Language Constructs with TRAPS (1989) (erschienen in ICCAL '89)
| |
Christopher Witt |
Real Leaders Don't Do PowerPoint (2009)
| Siehe Real Leaders Don't Do PowerPoint (2009)
|
Claudia de Witt |
Siehe Claudia de Witt |
Siehe Claudia de Witt |
Clemens Witt |
Identifying Secondary School Students' Misconceptions about Machine Learning (2024) (erschienen in WIPSCE '24) Über den Bildschirmrand hinaus (2023) (erschienen in Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit)
| |
Sabine Witt |
Eine Website als Unterrichtsmedium (2016) (erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
| |
Theresia Witt |
Virtual Reality und Flipped Classroom in religionspädagogischen Bildungsprozessen (2024)
| Siehe Virtual Reality und Flipped Classroom in religionspädagogischen Bildungsprozessen (2024)
|
Christoph Witte |
Erfolgsrezepte für CIOs (2007)
| Siehe Erfolgsrezepte für CIOs (2007)
|
Ellen Witte |
Relevanz von schulischen Medienbeauftragten und Schulleitungen für die digitalisierungsbezogene Lehrpersonenkooperation (2022)
| Siehe Relevanz von schulischen Medienbeauftragten und Schulleitungen für die digitalisierungsbezogene Lehrpersonenkooperation (2022)
|
Felicitas Witte |
Der Impfschmerz sitzt auch im Kopf (2021)
| Siehe Der Impfschmerz sitzt auch im Kopf (2021)
|
Hannah Witte |
Typohacks (2021)
| Siehe Typohacks (2021)
|
J. J. Witte |
Chancen und Schwierigkeiten der nachhaltigen Integration einer internetbasierten Lehr- und Lernplattform in die universitäre Lehre. (2003) (erschienen in DeLFI 2003)
| |
Karl-Hermann Witte |
Komplexe Lehr-Lern-Arrangements in der Wirtschaftsinformatik (1995) (erschienen in Innovative Konzepte für die Ausbildung)
| |
Kristof De Witte |
Does ICT matter for effectiveness and efficiency in mathematics education? (2014)
| Siehe Does ICT matter for effectiveness and efficiency in mathematics education? (2014)
|
Leonie Witte |
Python-Programmierung im Informatikunterricht mit Jupyter Notebooks (2025)
| Siehe Python-Programmierung im Informatikunterricht mit Jupyter Notebooks (2025)
|
Martin Witte |
Virtuelles Labor-Nutzung vernetzter Multimediatechnologie (1997) (erschienen in Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft)
| |
Torsten Witteck |
Using Multimedia Learning Aids from the Internet for Teaching Chemistry (2009) (erschienen in Multiple Literacy and Science Education)
| |
Andreas Wittel |
Auf dem weg zu einer Netzwerk-Sozialität (2006)
| Siehe Auf dem weg zu einer Netzwerk-Sozialität (2006)
|
Helmut Witten |
Siehe Helmut Witten |
Siehe Helmut Witten |
Ian H. Witten |
Siehe Ian H. Witten |
Siehe Ian H. Witten |
Klasse 8c des Schiller-Gymnasiums in Witten |
Warum Tablets für jeden sinnvoll sein können (2018)
| Siehe Warum Tablets für jeden sinnvoll sein können (2018)
|
Lee Wittenberg |
MC-Live (2015)
| |
Mira Wittenberg |
Die fundamentale Idee ‚Algorithmus‘ im Mathematikunterricht der Primarstufe (2022)
| Siehe Die fundamentale Idee ‚Algorithmus‘ im Mathematikunterricht der Primarstufe (2022)
|
Heinz Wittenbrink |
Zeitschriften in der Welt der Apps und Ebooks (2011) (erschienen in L3T talk)
| |
Volker Wittenbröker |
Digitale Lernwelten und Lernsoftware: Die «Designer-Perspektive» (2010)
| Siehe Digitale Lernwelten und Lernsoftware: Die «Designer-Perspektive» (2010)
|
Ludwig Wittgenstein |
Siehe Ludwig Wittgenstein |
Siehe Ludwig Wittgenstein |
Tanja Witting |
Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet (2011)
Level 1 (2009)
| |
Andreas Wittke |
Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie (2015)
| Siehe Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie (2015)
|
Steffen Wittkowske |
Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (2015)
| Siehe Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (2015)
|
Barry Wittman |
Preparing students for ubiquitous parallelism (2009) (erschienen in SIGCSE 2009)
| |
Maximilian Rudolf Albrecht Wittmann |
Using the SCORE software package to analyse novice computer graphics programming (2011) (erschienen in ITiCSE 2011)
| |
Thomas Wittmann |
Steigerung des Autonomiegrades von autonomen Transportrobotern im Bereich der Intralogistik - technische Entwicklungen und Implikationen für die Arbeitswelt 4.0 (2015)
| Siehe Steigerung des Autonomiegrades von autonomen Transportrobotern im Bereich der Intralogistik - technische Entwicklungen und Implikationen für die Arbeitswelt 4.0 (2015)
|
Christoph Wittmer |
«Die Hälfte unserer Schüler wird in Berufen arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt» (2017)
Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität (2006)
Ein Erfolgsmodell auf dem Prüfstand (2007)
| |
Volker Wittpah |
Digitalisierung: Bildung, Technik, Innovation
| Siehe Digitalisierung: Bildung, Technik, Innovation
|
Judith Wittwer |
«Wir sind längst Cyborgs» (2018)
«Nicht alle Banken sind für den Notfall gerüstet» (2018)
«Wir sind mehr eine Bank als eine IT-Firma» (2018)
| |
Stefan Wittwer |
Schulen sollten lernende Organisationen sein und bleiben (2017)
22 Kinder und 5 Computer, oder wie organisiere ich meinen Unterricht? (2017)
Der Computer ersetzt klassisches Lernen nicht (2017)
| |
Walter Witzel |
Konzeption und Erprobung von CUU-Programmen für Mathematikstudenten (1974) (erschienen in Rechner-Gestützter Unterricht)
| |
Samuel Witzig |
Koordinierte Förderung der akademischen Medienkompetenz an der Hochschule (2016) (erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
| |
Karin Witzke |
Die ersten Schritte ins Berufsleben (2000) (erschienen in LOG IN 2/2000) Die ersten Schritte ins Berufsleben (2000) (erschienen in LOG IN 3/4/2000)
| |
Leandro Krug Wives |
On the Use of Social Networks in Web Services (2009)
| Siehe On the Use of Social Networks in Web Services (2009)
|
G. Wlaschitz |
Panorama: Ein Weg zur ITG (1997) (erschienen in LOG IN 3/4/1997)
| |
Roulette Wm. Smith |
A Computer System for Training Operators, Programmers and Maintenance Personnel (1974) (erschienen in Rechner-Gestützter Unterricht)
| |
Frank Wm. Tompa |
Flexible Access to Text-Based Resources (1990) (erschienen in ICCAL '90)
| |
Fabian Wobmann |
Medienbook 1 (2016)
Medienbook 2 (2017)
| |
Reinhard Wobst |
Flaschengeist (2002)
| Siehe Flaschengeist (2002)
|
Stephan Wöckel |
Internet in der Grundschule (2002)
Lernen und Üben am Computer (2007) (erschienen in Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur) Recherchieren im World Wide Web (2007)
| |
Christina Wodtke |
Information Architecture (2002)
| Siehe Information Architecture (2002)
|
Katrin Wodzicki |
Patterns of Social Practice (2011) (erschienen in Investigations of E-Learning Patterns) CSCL for intellectually disabled pupils (2011) (erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 6)
| |
Jens Woelke |
Fernsehprogramm für Kinder oder Fernsehprogramm der Kinder? (2013)
| Siehe Fernsehprogramm für Kinder oder Fernsehprogramm der Kinder? (2013)
|
Ulrich Woermann |
Computer Generated Voice-Over in a Medical Elearning Application (2012)
| Siehe Computer Generated Voice-Over in a Medical Elearning Application (2012)
|
Nicolai van der Woert |
Trend Report: Open Educational Resources 2012 (2012)
| Siehe Trend Report: Open Educational Resources 2012 (2012)
|
Benjamin Wohl |
Teaching Computer Science to 5-7 year-olds (2015) (erschienen in Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015)
| |
Dennis Wohlers |
Konzeption eines adaptiven Systems für Augmented Reality Lehr-Lernsysteme mit individuellen Lernszenarien (2024)
| Siehe Konzeption eines adaptiven Systems für Augmented Reality Lehr-Lernsysteme mit individuellen Lernszenarien (2024)
|
Liza Wohlfart |
Hands-on Knowledge Co-Creation and Sharing (2007)
| Siehe Hands-on Knowledge Co-Creation and Sharing (2007)
|
Anna Wohlfarth |
Digitalisierung braucht Engagement (2017)
| Siehe Digitalisierung braucht Engagement (2017)
|
Kathleen Wohlgehagen |
Computer-based high school algebra I (1996) (erschienen in ITiCSE 1996)
| |
D. Wohlhart |
Weißbuch zum Aufbau informatischer Kompetenzen und von Medienkompetenzen für künftige Pädagoginnen und Pädagogen (2012)
Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs (2012)
Distanzieren, immunisieren oder weiterentwickeln? (2021) (erschienen in Lehren aus der Corona-Krise)
| |
Nikola Wohllaib |
Von Blogs, Phlogs, Vlogs und Flogs (2005)
| Siehe Von Blogs, Phlogs, Vlogs und Flogs (2005)
|
Jürgen Wohlrab |
Grundlagen der Informatik
| Siehe Grundlagen der Informatik
|
Thomas Wöhner |
Assessing the quality of Wikipedia articles with lifecycle based metrics (2009) (erschienen in WikiSym 2009)
| |
Gabriele Wohnsdorf |
Strategien der Plagiatsbekämpfung (2006)
| Siehe Strategien der Plagiatsbekämpfung (2006)
|
Nicole Wöhrle |
DeLFI 2014 (2014)
| Siehe DeLFI 2014 (2014)
|
Ulrike Woigk |
Software-Engineering in der beruflichen Ausbildung (2005) (erschienen in Unterrichtskonzepte für informatische Bildung)
| |
Denise M. Woit |
Providing mark-up and feedback to students with online marking (1999) (erschienen in SIGCSE 1999) Integrating technology into computer science examinations (1998) (erschienen in SIGCSE 1998) Enhancing student learning through on-line quizzes (2000) (erschienen in SIGCSE 2000)
| |
Andreas Woitzik |
Reise in die Quantenzeit (2021)
| Siehe Reise in die Quantenzeit (2021)
|
Andreas J. C. Woitzik |
Quanteninformationsverarbeitung in der gymnasialen Oberstufe (2021)
| |
Matthew Wojtowicz |
Intelligent systems development in a non engineering curriculum (2011) (erschienen in ITiCSE 2011)
| |