Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Warum gehört das Digitale in die Schule?
Computer Literacy gilt im Rahmen des Internets als weltweite Kulturtechnik, deren Erwerb in die frühe Jugend zu verlegen ist.
Von Wolfgang Coy im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text Media Control auf Seite 137Das Internet gehört in die Grundschule, weil es erhebliche Bedeutung für das spätere Leben und Arbeiten der heutigen Grundschüler besitzt.
Von Stephan Wöckel im Buch Internet in der Grundschule (2002) im Text Pädagogisch-didaktische Grundlegung Professional world perspective. Because ICT is ubiquitous in the professional world, formal education and daily work require practical (and sometimes also certified) media literacy.
Von Michele Notari, Beat Döbeli Honegger im Buch Wiki Supporting Formal and Informal Learning (2012) im Text Wiki: an Archetypical Tool for Collaborative Learning in the Digital Age Beruf und Studium verlangen Kompetenzen in den Bereichen Medien, Informatik
und Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien. In
Berufsbildung und weiterführenden allgemeinbildenden Schulen spielen
Kompetenzen in diesen Bereichen eine entscheidende Rolle. Praktisch jeder Beruf
erfordert heute Kompetenzen in der Anwendung der Informations- und
Kommunikationstechnologien, Medienkompetenz und grundlegende Informatik-
Kompetenzen. Die Volkschule hat sicherzustellen, dass Schülerinnen und Schüler
am Ende der obligatorischen Schulzeit diese Technologien in einer weiterführenden
Schule oder in der Berufslehre sinnvoll und effizient einsetzen und nutzen können.
Von D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz im Lehrplan Lehrplan 21 (Druckversion) im Text Medien und Informatik (2015) Beruf und Studium verlangen Kompetenzen in den Bereichen Medien, Informatik
und Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien. In
Berufsbildung und weiterführenden allgemeinbildenden Schulen spielen
Kompetenzen in diesen Bereichen eine entscheidende Rolle. Praktisch jeder Beruf
erfordert heute Kompetenzen in der Anwendung der Informations- und
Kommunikationstechnologien, Medienkompetenz und grundlegende Informatik-
Kompetenzen. Die Volkschule hat sicher zu stellen, dass Schülerinnen und Schüler
am Ende der obligatorischen Schulzeit diese Technologien in einer weiterführenden
Schule oder in der Berufslehre sinnvoll und effizient einsetzen und nutzen können.
Von D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz im Lehrplan Lehrplan 21 (Politisch verabschiedete Fassung) im Text Medien und Informatik (2014) Digitale Medien werden nicht so rasch wieder verschwinden. Obwohl
ihre Handhabung immer einfacher wird, führt die technische
Entwicklung dazu, dass trotzdem immer mehr Wissen über
das Funktionieren des Digitalen notwendig ist, um sich in Schule,
Beruf und Gesellschaft kompetent bewegen zu können. Diese
digitalen Kompetenzen sind nicht erst nach Studien- oder Berufsabschluss notwendig. Genau wie bei sprachlichen oder mathematischen
Kompetenzen setzt jede Ausbildungsstufe bereits gewisse
digitale Kompetenzen voraus, die somit auf der nächst
tieferen Ausbildungsstufe erworben werden sollten. Im Sinne
eines Spiralcurriculums gilt es daher, diese altersgerecht auf allen
Schulstufen aufzubauen.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Warum gehört das Digitale in die Schule? Bemerkungen
Heute ist der Umgang mit dem Computer neben Lesen, Schreiben
und Rechnen eine weitere Kulturtechnik und muss ebenfalls
Eingang in der Bildung finden.
Von Werner Hartmann in der Zeitschrift Schulinformatik in Österreich, quo vadis? (2003) im Text Was unterscheidet ein Auto von einem Computer? Eine große Zahl von Argumenten vor allem aus Politik und Wirtschaft, aber auch aus der Pädagogik, hebt auf die vermutete Zukunftsbedeutung der neuen Medien ab.
Von Stephan Wöckel im Buch Internet in der Grundschule (2002) im Text Pädagogisch-didaktische Grundlegung auf Seite 157Der Umgang mit dem Computer ist heute neben Lesen,
Schreiben und Rechnen eine weitere Kulturtechnik,
hat aber noch nicht in ausreichendem Maß Eingang
in die Bildung gefunden.
Von Werner Hartmann, Jürg Nievergelt im Text Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (2002) Dieser Argumentationsgang erscheint auf den ersten Blick durchaus nachvollziehbar. Schließlich ist es doch auch Aufgabe bereits der Grundschule, die Kinder „auf das Leben vorzubereiten", ihnen ein Kapital von Fähigkeiten und Wissen für ihr späteres Leben in Beruf und Gesellschaft mitzugeben. Auch die Vermutung einer steigenden Bedeutung des Internet in Bezug auf Konsum, Informationsgewinnung und Kommunikation lässt sich ohne nennenswerte Zweifel teilen.
Von Stephan Wöckel im Buch Internet in der Grundschule (2002) im Text Pädagogisch-didaktische Grundlegung auf Seite 158Das Zukunftsargument wird in der öffentlichen Diskussion überstrapaziert und ist nicht sonderlich tragfähig. Geht es um den Erwerb technischer, konkret hard- oder softwarebezögener Kompetenzen für das Arbeitsleben, so erscheint der o.g. Weg einer zeitlieh späten, berufsnahen Ausbildung im Stile der "Informationstechnischen Grundbildüng" in der Tat angemessener. Auch sollten Schlüsselqualifikationen (ein ebenfalls überstrapazierter Begriff) möglichst allgemeiner und flexibler Natur sein und sich nicht auf die Beherrschung einzelner Medientechniken beziehen.
Von Stephan Wöckel im Buch Internet in der Grundschule (2002) im Text Pädagogisch-didaktische Grundlegung auf Seite 158A second reason offered is that many children should learn to operate computers. Teaching
children programming gives them some confidence in their ability to control computers. and may
be a foundation for a career in computer science. Teaching children how to use applications
programs does not require them to learn programming, but it does give them skills that may be
useful to them as children and possibly when they move into jobs. Specific vocational training will
come later. from employers or post-secondary institutions. At school, runs the reasoning, many
children, boys and girls, should take courses in ‘computer literacy’ or even ‘computer science’. This
is the Vocational Rationale.
Von David Hawkridge im Text Who Needs Computers in Schools, and Why? (1990) 34 Vorträge von Beat mit Bezug
- Das Ende der Kreidezeit?
Eröffnungsreferat an der gleichnamigen Tagung des LI Hamburg
LI Hamburg, 17.04.2009 - There's an app for that...
Über die Bedeutung von ICT und Informatik in Zeiten allgegenwärtiger App-Phones
Dresden, 17.03.2010 - Bitte voten!
Wie die Schule mit Web 2.0 politische Bildung fördern kann
3. Aarauer Demokratietage, 08.04.2011 - Projektschule Goldau - Eine Allianz für die Zukunft
Workshop am Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Schloss Lenzburg, 17.05.2011 - Passepartout - digital?
Der Einsatz digitaler Medien im Sprachenprojekt Passepartout
Schloss Hünigen, 10.11.2011 - So alltäglich wie Papier und Bleistift
Visionsworkshop Stadt Zürich
Zürich, 16.03.2012 - To Tablet or not to Tablet
Ist das die richtige Frage?
fri-tic, 11.05.2012 - Wenn selbst Verlage damit anfangen
Berufsschule St. Gallen, 12.05.2012 - Leitmedienwechsel auf der Sekundarstufe II
Visionstag 2020 Zug
Zug, 29.05.2012 - Neue Technik in alten Mauern?
Der Leitmedienwechsel am Theresianum Ingebohl
Theresianum Ingebohl, 19.12.2012 - Die Schule renovieren
Interne Weiterbildung der Primarschule Brunnen
Brunnen, 05.03.2014 - Liegt Altstätten in Uruguay?
oder: Warum müssen wir uns mit 1:1 beschäftigen?
Altstätten (SG), 18.03.2014 - Wo steht die landwirtschaftliche Ausbildung digital?
Eröffnungsvortrag Jahreskonferenz 2014 der SLK Landwirtschaft und der BK Bäuerinnen
Châteauneuf (VS), 15.05.2014 - Fachfrau / Fachmann Leitmedienwechsel BFS
Berufsbildungszentrum BBZ Päffikon, 13.08.2014 - Denken ist wie googlen, nur krasser
Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014 - Tablets für die Mittelpunktschule Unteriberg
Unteriberg, 30.10.2014 - Tablets im Unterricht - Warum und wie?
Sek I Höfe, Pfäffikon, 31.10.2014 - Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt
Pädagogische Hochschule Schwyz, 20.11.2014 - Der Leitmedienwechsel und die Bildung
Podium Interface, Hochschule für Technik
FHNW, Windisch, 08.12.2014 - Schule in einer digitalisierten Welt
Bildungstag Obwalden, 20.03.2015 - Dem digitalen Flächenbrand begegnen
Weiterbildungstag Primarschule Wädenswil, 07.04.2015 - Bedeutung und Potenziale digitaler Medien für die Volksschule
Verband Schwyzer Gemeinden und Bezirke (vszgb)
Rothenthurm, 16.04.2015 - Schule - Medien - Informatik - Worauf sollen wir uns einstellen?
Eröffnungsreferat an der Kick-Off-Veranstaltung zur dynamischen ICT-Strategie des Kantons Thurgau
PH Thurgau, Kreuzlingen, 24.06.2015 - Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt.
Digitale Medien in der Schul- und Unterrichtsentwicklung - Herausforderung und Chance für die Bildung
Wolfsburg, 07.11.2015 - Digitalisierung und Volksschule: Warum - Was - Wie?
Hauptreferat am Hochschultag der Pädagogischen Hochschule St. Gallen 2015
Rorschach, 13.11.2015 - Berufsschule in einer digitalisierten Welt
Berufsbildungszentrum Goldau, 23.12.2015 - Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
BASPO / EHSM Magglingen, 10.03.2016 - Mehr als 0 und 1 - Lehrerausbildung im digitalen Leitmedienwechsel
50. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V.
Leipzig, 28.09.2016 - Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016 - BYOD an der Projektschule Goldau
Vortrag zusammen mit Christian Neff
Universtität Hamburg, 30.11.2016 - Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
Aarau, 17.01.2017 - Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen
Jahrestagung Städteinitiative Bildung, 10.03.2017 - Digitalisierung und Schule
Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 09.02.2018
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
33 Erwähnungen
- Who Needs Computers in Schools, and Why? (David Hawkridge) (1990)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- Media Control - Wer kontrolliert das Internet? (Wolfgang Coy)
- Internet und Schule - Eine Übersicht zu Theorie und Praxis des Internet in der Schule (Michael Kerres) (2000)
- Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung - Zu Wirkungsargumenten und Begründungen des didaktischen Einsatzes digitaler Medien (Michael Kerres) (2000)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 8. Öffnet die Computerghettos! - Bemerkungen zu einem Dilemma der schulischen Alltagspraxis (Christian Schartner)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Schulinformatik in Österreich, quo vadis? (Peter Micheuz) (2003)
- ICT-Kompass - Bildung braucht ICT (Stephan Brülhart, Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab) (2005)
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- Welche Chancen bietet der ICT-Einsatz bei der Integration hörbehinderter Kinder? (Cécile Gassner) (2006)
- 3. ICT in der Schule
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 2. Bildung braucht ICT
- 1:1-Ausstattung - Ausgabe 81 der Zeitschrift Computer + Unterricht (Jörg Stratmann, Richard Heinen, Ute Bienengräber) (2011)
- Von der Notebook-Klasse zur Medienschule - Gründe und Rahmenbedingungen für die Umsetzung von 1:1-Ausstattungen (Richard Heinen, Jörg Stratmann, Michael Kerres)
- Bericht der Evaluation über das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn 2008 (Kurzform: SIKSO) (Marianne Bättig, Matthias Gut, Stanley Schwab) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 11. Unterrichtserleben in Notebook-Klassen - Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht (Marc Egloffstein, Kristina Kögler)
- Wiki Supporting Formal and Informal Learning (Stefania Bocconi, G. Trentin) (2012)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- ICT-Guide - Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Jürg Fraefel, Thomas Stierli, René Moser) (2012)
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- «Für digitale Medien gibt es viele Argumente» (Beat Döbeli Honegger, Ute Diehl) (2012)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- 21 Schritte - Ein Rahmenkonzept zur Planung und Umsetzung erfolgreicher 1:1 Computing Projekte (Microsoft, The Anytime Anywhere Learning Foundation (AALF), Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz) (2014)
- Lehrplan 21 (Politisch verabschiedete Fassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Medien und Informatik (2014)
- Raus mit den Computern (2015)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Medien und Informatik - Bereinigte Fassung vom 26.03.2015 (2015)
- Lehr- / Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln - Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen (Gerhard Brandhofer) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Wozu digitale Medien in der Grundschule? - Sollte das Thema Digitalisierung in Grundschulen tabuisiert werden? (Thomas Irion) (2018)
- Durchstarten mit WhatsApp, YouTube & Co. - 28 bewährte digitale Tools für den Unterricht mit konkreten Praxisbeispielen (Marco Stauffacher-Birrer) (2018)
- Das gute Schulbuch (Fabian Hug) (2020)
- Die digitale (Medien-)Kompetenz von Lehrpersonen der Primarstufe in Österreich - Eine empirische Studie am Beispiel von Volksschulen in Oberösterreich (Anna-Maria Ebner) (2021)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Digitalisierung im Sachunterricht der Grundschule - Bildungspolitischer Rahmen und notwendige digitalbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (Daniela Schmeinck)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)