/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Wer oder was macht digitale Technologien?

Macher*innen als Denkfigur qualitativer Forschung
Sandra Hofhues, Julia Schütz
Zu finden in: Plattformen für Bildung (Seite 37 bis 48), 2025 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit April 2025. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Beat Döbeli HoneggerChatGPT fasst dieses Kapitel folgendermassen zusammen:
  • Digitale Bildungsplattformen entstehen nicht einfach so – viele verschiedene Menschen arbeiten daran mit, oft mit ganz unterschiedlichen Hintergründen.
  • Der Begriff „Macher*innen“ wird verwendet, um diese Menschen und ihre kollektiven Praktiken zu beschreiben und zu untersuchen. Das Ganze ist nicht nur technisch, sondern auch politisch:
  • Wer was wie macht, hat Einfluss darauf, wie Bildung und Gesellschaft in Zukunft aussehen.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 23.04.2025
Sandra HofhuesDer Beitrag wirft die Frage auf, wer oder was digitale Technologien (aus-)macht und deutet vor dem Hintergrund dieser Frage den Macher*innen-Begriff als Hilfsbegriff und Denkfigur qualitativer Forschung aus. Skizziert wird, dass eine Forschungsperspektive, die sich für Praktiken des Machens interessiert, eine Pendelbewegung von der Mediennutzung respektive Medienaneignung in Richtung der Produktionsbedingungen digitaler Technologien und damit des Machens nahelegt. Immerhin sind an der Gestaltung digitaler Technologien viele Personen beteiligt. Verstanden als kollektive Praxis nähert sich der Beitrag zuerst dem »Machen« in professionstheoretischer Lesart (Abschnitt 1). Wird der Macher*innen-Begriff weiter als Denkfigur markiert, provoziert dieses Vorgehen einerseits etymologische Klärungen, andererseits aber auch methodologische Anschlüsse (Abschnitt 2). Abschnitt 3 mündet in der Annahme, dass das Machen von digitalen Bildungsplattformen als kollektive Denk- und Handlungspraxis mit Macht und Kontrolle in Verbindung steht.
Von Sandra Hofhues, Julia Schütz im Buch Plattformen für Bildung (2025) im Text Wer oder was macht digitale Technologien?

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Noam Chomsky , Ludwik Fleck , Sandra Hofhues , Denise Klinge , Niklas Luhmann , Mandy Schiefner , Julia Schütz , Philipp Staab , Jordi Tost Val , Joseph Weizenbaum

Aussagen
KB IB clear
InformatikerInnen prägen die Arbeits- und Lebenswelt vieler Menschen

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm , Computercomputer , Didaktikdidactics , Digitalisierung , E-LearningE-Learning , Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology , Informatikcomputer science , Informationstechnikinformation technology , Kapitalismus , Mein Bildungsraum , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , Paradigmaparadigm , Plattformen , Plattformkapitalismus , Schuleschool , Sozialwissenschaft , Soziologiesociology , Strukturstructure , Verantwortungresponsability , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1935 Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (Ludwik Fleck) 3, 1, 9, 3, 4, 9, 2, 1, 4, 8, 2, 5 11 1 5 511
1970 local  Sprache und Geist (Noam Chomsky) 9 4 0 0
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 10, 8, 27, 11, 16, 19, 8, 13, 15, 14, 19, 11 162 170 11 19068
2002 local  Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 2, 3, 16, 2, 9, 6, 2, 1, 3, 9, 4, 8 17 62 8 1006
2017 local web  Bildungsräume (Christoph Igel) 1, 2, 7, 3, 3, 7, 3, 2, 3, 8, 4, 6 8 92 6 896
2019  local  Digitaler Kapitalismus (Philipp Staab) 1, 2, 9, 4, 5, 5, 5, 2, 4, 7, 3, 5 14 119 5 458
2024 local  Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) 27, 6, 10, 6, 6 34 278 6 55
2025 local web  Plattformen für Bildung (Sandra Hofhues, Julia Schütz) 12 125 0 0
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2017 local  Vom Labor zum medialen Bildungsraum (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner) 7, 2, 3, 4, 3, 4, 4, 1, 3, 5, 2, 8 3 12 8 369
2024 local web  Design als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medienpädagogik (Denise Klinge, Jordi Tost Val) 5 3 26 5 5

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Wer oder was macht digitale Technologien?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 198 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.