Wer oder was macht digitale Technologien?Macher*innen als Denkfigur qualitativer Forschung
Sandra Hofhues, Julia Schütz
|
![]() |

Zusammenfassungen

- Digitale Bildungsplattformen entstehen nicht einfach so – viele verschiedene Menschen arbeiten daran mit, oft mit ganz unterschiedlichen Hintergründen.
- Der Begriff „Macher*innen“ wird verwendet, um diese Menschen und ihre kollektiven Praktiken zu beschreiben und zu untersuchen. Das Ganze ist nicht nur technisch, sondern auch politisch:
- Wer was wie macht, hat Einfluss darauf, wie Bildung und Gesellschaft in Zukunft aussehen.

Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Internet, Kinder, LehrerIn, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Plattformen für Bildung (Sandra Hofhues, Julia Schütz) (2025)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.