/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Plattformen für Bildung

, Julia Schütz , local web 
Thumbnail des PDFs
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit April 2025. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Plattformen für BildungÜber Formen und Möglichkeiten einer Digitalisierung für Bildungskontexte wurde und wird seit geraumer Zeit breit diskutiert. Angesichts einer Vielzahl digitaler Bildungsplattformen wird aus Sicht von Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik die Anforderung deutlich, sich diesen in kritischer Lesart zu nähern.
Ausgehend von Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit der sogenannten Nationalen Bildungsplattform fokussieren die Beiträge des Bandes auf unterschiedliche Facetten: Was bedeuten Plattformen für Bildung? Wie können sie einen Gewinn an Teilhabe und Partizipation an Gesellschaft darstellen? Inwiefern ist der zunehmenden Plattformisierung im Bildungsbereich pädagogisch zu begegnen?
Von Klappentext im Buch Plattformen für Bildung (2025)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • Plattformen für Bildung (Seite 11 - 22) local 
  • Plattformen für Bildung? - Chancen und Grenzen digitaler Technologien in pädagogischen Handlungsfeldern (Seite 23 - 36) (Christian Leineweber, , , Julia Schütz) local 
  • Wer oder was macht digitale Technologien? - Macher*innen als Denkfigur qualitativer Forschung (Seite 37 - 48) local 
  • Not that simple - Einblicke in das theoretische Sampling und dessen forschungspraktische Konsequenzen (Seite 49 - 54) (Johannes Bonnes, Eik Gädeke, Paula Goerke, , Stefan Klusemann, Julia Schütz) local 
  • Wer gestaltet das Netz? - Plattformen durch Gruppendiskussionen und dokumentarische Methode erforschen (Seite 55 - 68) (Eik Gädeke, Stefan Klusemann, Paula Goerke, Johannes Bonnes, , Julia Schütz) local 
  • Herausforderungen und Potenziale qualitativer Methoden im Feld der Bildungsforschung (Seite 69 - 86) (Laura Behrmann) local 
  • Professionalisierung in der Lehrer*innen(fort)bildung im Kontext digitaler Infrastruktur (Seite 87 - 116) (Mendina Scholte-Reh) local 
  • Plattformisierung im Feld der Hochschulgovernance (Seite 117 - 140) (Eik Gädeke) local 

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Enno Aljets , Heidrun Allert , Ulrich Beck , Annekatrin Bock , Johannes Bonnes , Andreas Breiter , Noam Chomsky , Ludwik Fleck , Eik Gädeke , Jürgen Geuter , Paula Goerke , Sigrid Hartong , Roger Häussling , Andreas Hepp , Sandra Hofhues , Juliane Jarke , Sieglinde Jornitz , Denise Klinge , Stefan Klusemann , Sybille Krämer , Niklas Luhmann , Felicitas Macgilchrist , Christoph Richter , Mandy Schiefner , Margrit Schreier , Julia Schütz , Michael Seemann , Philipp Staab , Christian Stegbauer , Jordi Tost Val , Joseph Weizenbaum

Aussagen
KB IB clear
InformatikerInnen prägen die Arbeits- und Lebenswelt vieler Menschen

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm , Bildungeducation (Bildung) , Bologna-Reform , Computercomputer , datafication , Datendata , Deutschlandgermany , Didaktikdidactics , Digitalisierung , Digitalität , Digitalpakt , E-LearningE-Learning , Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology , EuropaEurope , Gesellschaftsociety , Hochschulehigher education institution , Informatikcomputer science , Informationstechnikinformation technology , Kapitalismus , Kompetenzcompetence , Kompetenzorientierung , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , LehrerInteacher , LehrerInnen-Bildungteacher training , Lehrpersonen-Mangel , Lernenlearning , Machtpower , Mediendidaktik , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Medienpädagogik , Mein Bildungsraum , Metadatenmeta data , Multimediamultimedia , Nachhaltigkeit , New Public Management , Ökonomieeconomy , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , Paradigmaparadigm , Plattformen , Plattformkapitalismus , Raum / Ortspace / place , Schuleschool , Sozialwissenschaft , Soziologiesociology , Standardisierung , Strukturstructure , Technologietechnology , Verantwortungresponsability , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1935 Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (Ludwik Fleck) 3, 1, 9, 3, 4, 9, 2, 1, 4, 8, 2, 5 11 1 5 511
1970 local  Sprache und Geist (Noam Chomsky) 9 4 0 0
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 10, 8, 27, 11, 16, 19, 8, 13, 15, 14, 19, 11 162 170 11 19068
1986  local  Risikogesellschaft (Ulrich Beck) 1, 1, 9, 3, 3, 9, 14, 5, 6, 6, 4, 7 85 8 7 672
2002 local  Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 2, 3, 16, 2, 9, 6, 2, 1, 3, 9, 4, 8 17 62 8 1006
2008 Medium, Bote, Übertragung (Sybille Krämer) 1, 1, 6, 2, 1, 6, 2, 1, 6, 1, 4, 7 5 7 7 150
2010 local  Handbuch Netzwerkforschung (Christian Stegbauer, Roger Häussling) 3, 4, 1, 5, 2, 5, 1, 3, 5, 3, 3, 6 7 6 6 327
2011 local  Medienkultur (Andreas Hepp) 4, 4, 6, 3, 3, 9, 8, 2, 5, 9, 4, 4 12 44 4 759
2015 local  Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung5, 4, 10, 4, 1, 6, 3, 1, 5, 3, 5, 11 2 25 11 509
2017 local web  Bildungsräume (Christoph Igel) 1, 2, 7, 3, 3, 7, 3, 2, 3, 8, 4, 6 8 92 6 896
2019  local  Digitaler Kapitalismus (Philipp Staab) 1, 2, 9, 4, 5, 5, 5, 2, 4, 7, 3, 5 14 119 5 458
2022 local web  Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) 3, 4, 8, 5, 3, 6, 2, 4, 4, 11, 5, 6 4 64 6 307
2023 local web  Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) 1, 1, 7, 2, 7, 5, 4, 1, 3, 6, 6, 13 6 161 13 225
2024 local  Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) 27, 6, 10, 6, 6 34 278 6 55
2025 local web  Plattformen für Bildung (Sandra Hofhues, Julia Schütz) 12 125 0 0
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local  Wer oder was macht digitale Technologien? (Sandra Hofhues, Julia Schütz) 3 30 0 0
local  Not that simple (Johannes Bonnes, Eik Gädeke, Paula Goerke, Sandra Hofhues, Stefan Klusemann, Julia Schütz) 2 3 0 0
2017 local web  Kontexte qualitativer Sozialforschung (Margrit Schreier) 2, 2, 6, 5, 2, 3, 2, 4, 1, 1, 1, 2 1 5 2 116
2017 local  Vom Labor zum medialen Bildungsraum (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner) 7, 2, 3, 4, 3, 4, 4, 1, 3, 5, 2, 8 3 12 8 369
2024 local web  Design als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medienpädagogik (Denise Klinge, Jordi Tost Val) 5 3 26 5 5

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Herausforderungen und Potenziale qualitativer Methoden im Feld der Bildungsforschung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 235 kByte)
Not that simple: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 186 kByte)
Plattformen für Bildung: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 157 kByte)
Plattformen für Bildung?: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 162 kByte)
Plattformisierung im Feld der Hochschulgovernance: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 343 kByte)
Professionalisierung in der Lehrer*innen(fort)bildung im Kontext digitaler Infrastruktur: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 348 kByte)
Wer gestaltet das Netz?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 222 kByte)
Wer oder was macht digitale Technologien?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 198 kByte)
Auf dem WWW Plattformen für Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4973 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.