Plattformen für Bildung |
![]() |

Zusammenfassungen

Ausgehend von Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit der sogenannten Nationalen Bildungsplattform fokussieren die Beiträge des Bandes auf unterschiedliche Facetten: Was bedeuten Plattformen für Bildung? Wie können sie einen Gewinn an Teilhabe und Partizipation an Gesellschaft darstellen? Inwiefern ist der zunehmenden Plattformisierung im Bildungsbereich pädagogisch zu begegnen?
Kapitel 
- Plattformen für Bildung (Seite 11 - 22)
- Plattformen für Bildung? - Chancen und Grenzen digitaler Technologien in pädagogischen Handlungsfeldern (Seite 23 - 36) (Christian Leineweber, Sandra Hofhues, Ulrike Lucke, Julia Schütz)
- Wer oder was macht digitale Technologien? - Macher*innen als Denkfigur qualitativer Forschung (Seite 37 - 48)
- Not that simple - Einblicke in das theoretische Sampling und dessen forschungspraktische Konsequenzen (Seite 49 - 54) (Johannes Bonnes, Eik Gädeke, Paula Goerke, Sandra Hofhues, Stefan Klusemann, Julia Schütz)
- Wer gestaltet das Netz? - Plattformen durch Gruppendiskussionen und dokumentarische Methode erforschen (Seite 55 - 68) (Eik Gädeke, Stefan Klusemann, Paula Goerke, Johannes Bonnes, Sandra Hofhues, Julia Schütz)
- Herausforderungen und Potenziale qualitativer Methoden im Feld der Bildungsforschung (Seite 69 - 86) (Laura Behrmann)
- Professionalisierung in der Lehrer*innen(fort)bildung im Kontext digitaler Infrastruktur (Seite 87 - 116) (Mendina Scholte-Reh)
- Plattformisierung im Feld der Hochschulgovernance (Seite 117 - 140) (Eik Gädeke)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, datafication in education, Datenschutz, Eltern, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Internet, Kinder, Naturwissenschaft, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Universität, Unterricht, Wirtschaft, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen 
- Plattformen für Bildung (Sandra Hofhues, Julia Schütz) (2025)
- Wer oder was macht digitale Technologien? - Macher*innen als Denkfigur qualitativer Forschung
- Wer gestaltet das Netz? - Plattformen durch Gruppendiskussionen und dokumentarische Methode erforschen (Eik Gädeke, Stefan Klusemann, Paula Goerke, Johannes Bonnes, Sandra Hofhues, Julia Schütz)
- Plattformen für Bildung
- Wer oder was macht digitale Technologien? - Macher*innen als Denkfigur qualitativer Forschung
Volltext dieses Dokuments
![]() | Herausforderungen und Potenziale qualitativer Methoden im Feld der Bildungsforschung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Not that simple: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Plattformen für Bildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Plattformen für Bildung?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Plattformisierung im Feld der Hochschulgovernance: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Professionalisierung in der Lehrer*innen(fort)bildung im Kontext digitaler Infrastruktur: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wer gestaltet das Netz?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wer oder was macht digitale Technologien?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.