/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Treiber und Barrieren der ICT-Integration auf der Primarstufe

Jessica M. E. Herzing, Thomas Wicki, Leo Röhlke , local web 
Thumbnail des PDFs
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit April 2025. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Treiber und Barrieren der ICT-Integration auf der PrimarstufeWährend die Integration von ICT in den Schweizer Primarschulen auf unterschiedlichen Ebenen bildungspolitisch festgeschrieben ist, stellt die konkrete Umsetzung der ICT-Integration in den Schulen eine vielschichtige Herausforderung dar. Dementsprechend zeigte der erste DigiPrim-Bericht auf, dass der Stand der ICT-Integration zwischen den Primarschulen stark variiert (Herzing & Röhlke, 2024). Diese teils erheblichen Unterschiede auch innerhalb der Sprachregionen liessen sich allerdings kaum durch strukturelle Merkmale erklären. Es stellt sich daher die Frage, auf welcher Ebene (Bildungsverwaltung, Pädagogische Hochschulen, Schulleitung) welche konkreten Massnahmen angezeigt wären, um alle Primarschulen in die Lage zu versetzen, die Anforderungen der ICT-Integration nachhaltig zu bewältigen. Um zur Beantwortung dieser Frage beizutragen, untersucht der vorliegende Bericht die wichtigsten Treiber und Hürden der ICT-Integration aus einer praxisorientierten Schulentwicklungsperspektive. Als Datenbasis dient der DigiPrim-Schulleitungsfragebogen, der im Mai/Juni 2022 im Rahmen der ÜGK-Piloterhebung ins Feld ging (Herzing, Röhlke & Erzinger, 2023).
Die Auswertung der subjektiven Einschätzungen der Schulleitenden zeigt, dass neben engagierten Lehrpersonen auch die Lehr- und Lernmittel einen zentralen Treiber der ICT-Integration in den Primarschulen darstellen. Gleichzeitig bestehen sprachregionale Unterschiede in der Wahrnehmung des Unterstützungsumfeldes, was nahelegt, dass der sprachregional ungleiche Digitalisierungsstand sowohl auf schulinterne als auch auf schulexterne Faktoren zurückzuführen ist.
In einem zweiten Schritt werden auf Basis von fünf ausgewählten Barrieren (Einstellungen der Schulleitung, kantonales Engagement, Zeitressourcen, Unterstützung durch Schulleitungsteam, Engagement der Lehrpersonen) besonders herausfordernde Konstellationen identifiziert, die das Erreichen eines nachhaltigen Stands der ICT-Integration verhindern. Anschliessend werden daraus fünf typische Schulprofile abgeleitet, für die jeweils exemplarische Massnahmenpakete entwickelt werden, um gezielt auf die relevanten Barrieren der einzelnen Schulprofile einzugehen.
Die Ergebnisse zeigen, dass keine der fünf untersuchten Barrieren allein verhindert, dass Schweizer Primarschulen einen nachhaltigen Stand der ICT-Integration erreichen. Vielmehr sind es Kombinationen von Barrieren, die in vielen Primarschulen die ICT-Integration blockieren. Beispielsweise erkennen Schulleitungen in den Profilen «Die Uninformierten» und «Die Konservier*innen» wenig pädagogische Potenziale der ICT-Integration und nehmen gleichzeitig die kantonalen Behörden als wenig engagiert wahr. Die beiden Profile unterscheiden sich jedoch beim Engagement des Kollegiums und der Unterstützung durch ein Schulleitungsteam, aber auch hinsichtlich der Zeit, die für Schulentwicklung zur Verfügung steht.
Dementsprechend fallen auch die empfohlenen Massnahmen unterschiedlich aus. Um den «Uninformierten» die ICT-Integration zu erleichtern, wird das Aufzeigen von guter, unterrichtserprobter Praxis und eine gezielte Unterstützung der Schulleitung in der Kommunikation mit den Gemeinden als Schulträgerinnen empfohlen. Hingegen könnten bei den «Konservier*innen» gezielte Massnahmen für kleinere Schulen sowie ein Coaching für die Schulleitung und die Lehrpersonen vor Ort wirksam sein. Die Profile «Die im Stich Gelassenen», «Die Newcomer*innen» und «Die Einzelkämpfer*innen» zeigen ebenfalls jeweils eigene Kombinationen von Barrieren, für die exemplarische Massnahmen getroffen Seite 5/45 Herzing, Wicki & Röhlke, 2025 Treiber und Barrieren der ICT-Integration auf der Primarstufe
werden können. Insgesamt wird deutlich, dass das individuelle Abholen der Schulen durch die Bildungsbehörden und die pädagogischen Hochschulen im Primarbereich einen wichtigen Stellenwert besitzt. Bei allen diskutierten Massnahmen spielt die gezielte und umfassende Kommunikation der Behörden und der pädagogischen Hochschulen mit den Primarschulen eine entscheidende Rolle.
Von Jessica M. E. Herzing, Thomas Wicki, Leo Röhlke im Buch Treiber und Barrieren der ICT-Integration auf der Primarstufe (2025)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Herbert Altrichter , Andrea Cantieni , D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz , Sara Dexter , Beat Döbeli Honegger , Birgit Eickelmann , Michael Geiss , Jessica M. E. Herzing , Katharina Maag Merki , Dominik Petko , Doreen Prasse , Tobias Röhl , Leo Röhlke , EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Fragen
KB IB clear
Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt?

Aussagen
KB IB clear
Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt.
Lernargument: ICT-Einsatz fördert das Lernen
Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Curriculum / Lehrplancurriculum , Datendata , Digitalisierung , Elternparents , Fragebogen , ICILS , ICILS 2018 , Innovationinnovation , Kinderchildren , LehrerInteacher , Lehrplan 21 , Pädagogische HochschuleUniversity for Teacher education , PICTS , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , Schuleschool , Schulleitung , SchweizSwitzerland , Strukturstructure , Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK) , Unterricht
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2010 local  Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (Herbert Altrichter, Katharina Maag Merki) 8, 5, 10, 4, 4, 6, 1, 2, 5, 3, 3, 11 24 9 11 556
2012  local web  Bedingungen innovativen Handelns in Schulen (Doreen Prasse) 1, 3, 12, 5, 12, 9, 3, 7, 10, 13, 9, 7 39 90 7 1044
2013 local web  ICT im Unterricht der Primarstufe (Dominik Petko, Doreen Prasse, Andrea Cantieni) 7, 8, 9, 3, 8, 4, 2, 3, 6, 6, 2, 10 10 16 10 1221
2015 local web  Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 1, 4, 19, 4, 7, 6, 8, 6, 11, 9, 6, 19 214 76 19 1390
2018 local web  Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) 1, 4, 16, 2, 8, 11, 6, 19, 7, 10, 11, 19 49 608 19 611
2018   Digitale Transformation2, 4, 11, 2, 9, 6, 4, 6, 7, 14, 4, 12 45 169 12 810
2024 local web  Status quo der Digitalisierung auf der Primarstufe (Jessica M. E. Herzing, Leo Röhlke) 25, 5, 8, 10, 5, 4 2 25 4 57
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2000 local web  Erklärung zu den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Bildungswesen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) 3, 1, 2, 3, 3, 1, 1, 3, 4, 1, 3, 12 3 4 12 395
2011 local web  Supportive and hindering factors to a sustainable implementation of ICT in schools (Birgit Eickelmann) 1, 4, 4, 2, 2, 7, 2, 2, 2, 10, 7, 9 8 23 9 699
2015 local web  Medien und Informatik (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 6, 6, 17, 8, 17, 19, 11, 14, 19, 13, 21, 9 199 46 9 2051
2016 local web  Perceived quality of educational technology matters (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) 4, 1, 3, 3, 3, 5, 2, 5, 3, 16, 1, 11 6 26 11 466
2018 local web  The Interplay of School Readiness and Teacher Readiness for Educational Technology Integration (Dominik Petko, Doreen Prasse, Andrea Cantieni) 1, 1, 5, 2, 3, 6, 2, 6, 5, 13, 6, 5 10 19 5 489
2018 local web  The Role of Leadership for Information Technology in Education: Systems of Practices (Sara Dexter) 4, 1, 2, 4, 3, 4, 1, 2, 8, 7, 2, 6 5 7 6 190
2018 local web  Digitalisierungsstrategie (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) 3, 1, 7, 2, 5, 1, 2, 3, 3, 6, 2, 9 31 16 9 439
2018 local web  Digitale Transformation in Bildung und Schule (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) 4, 5, 12, 3, 10, 12, 8, 6, 4, 13, 9, 12 36 89 12 869
2019 local web  Massnahmen zur Digitalisierungstrategie der EDK (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) 1, 2, 3, 2, 1, 4, 2, 2, 4, 7, 1, 6 4 9 6 247
2024 local web  Working at the frontier (Michael Geiss, Tobias Röhl) 6 1 28 6 6

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
ICILS 2013, Lernen

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Treiber und Barrieren der ICT-Integration auf der Primarstufe: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1447 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Treiber und Barrieren der ICT-Integration auf der Primarstufe: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1447 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.