Schulinformatik in Österreich, quo vadis? |
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Kapitel
- Muss es gleich ein Pflichtfach sein? (Peter Hubwieser)
- Was unterscheidet ein Auto von einem Computer? (Werner Hartmann)
- Informatik und PISA (Steffen Friedrich)
- Modell - Experiment - Validierung (Roland Mittermeir)
- Schulinformatik, quo vadis? (Karl Fuchs)
- Aporien in der Schulinformatik
Diese Zeitschrift erwähnt ...
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Criterion of Sense, Criterion of Time, Horizontal Criterion, Informatikunterricht in der Schule, LehrerIn, Lehrplan 21, Programmieren, Schule, Unterricht, Versionswissen, Vertical Criterion |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
6 Erwähnungen
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Von der Funktion zum Objekt - Informatik für die Sekundarstufe I (Peter Hubwieser)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
Volltext dieses Dokuments
Schulinformatik in Österreich, quo vadis?: Gesamte Ausgabe der Zeitschrift als PDF (: , 504 kByte; : 2021-03-21) | |
Was unterscheidet ein Auto von einem Computer?: Artikel als Volltext (: , 76 kByte) |
Standorte
Anderswo suchen
Beat und diese Zeitschrift
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Zeitschrift ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.