/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Kooperatives multimediales Gestalten mit Tablets

Eine Interview-und Videostudie zur Nutzung kooperativer Unterrichtsangebote mit digitalen Medien durch Grundschulkinder
Larissa Ade , local web 
Thumbnail des PDFs
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit März 2025. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Kooperatives multimediales Gestalten mit TabletsDie vorliegende qualitative Studie nimmt einer Angebots-Nutzungs-Vorstellung von Unterricht folgend die Nutzungsprozesse beim kooperativen multimedialen Gestalten mit Tablets als exemplarisches Unterrichtsangebot zur Förderung von Medienkompetenz in den Blick. Dabei werden in einem multimethodischen Vorgehen sowohl die Perspektiven der Schüler*innen auf das Unterrichtsangebot und dessen Nutzung erfasst als auch Kooperationsprozesse der Schüler*innen aus einer Beobachtungsperspektive videogestützt beobachtet. Zusammengefasst verweisen die Ergebnisse auf Herausforderungen der Schüler*innen, die vielfältigen Anforderungen an die Peer-Interaktionen beim kooperativen Gestalten mit Tablets gemeinsam zu bewältigen. Diese Herausforderungen werden durch die Vorstrukturierung durch ein Kooperationsskript teilweise reduziert, sodass eine große Bedeutung von Vorstrukturierungsmaßnahmen auch für kreative und schüler*innen-orientierte Lehr-Lern-Gelegenheiten angenommen werden kann. Aus den Ergebnissen der Studie werden sowohl Implikationen für die Gestaltung und Vorstrukturierung förderlicher kooperativer Lehr-Lern-Settings mit digitalen Medien als auch für die Förderung von Medienkompetenz in der Grundschule abgeleitet.
Von Klappentext in der Dissertation Kooperatives multimediales Gestalten mit Tablets (2025)

iconDiese Doktorarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ulf Abraham , Larissa Ade , Ingo Antony , Stefan Aufenanger , Dieter Baacke , Jasmin Bastian , Jan M. Boelmann , Oliver Böhm-Kasper , Jürgen Bortz , Torsten Brinda , Niels Brüggen , Angela Carell , Michelene T. H. Chi , Pia Christensen , Kathrin Demmler , Ira Diethelm , Pierre Dillenbourg , Hartmut Ditton , Vanessa Dizinger , Beat Döbeli Honegger , Nicola Döring , Nives Egger , Bernhard Ertl , Tobias Feldhoff , Helmut Fend , Frank Fischer , Christian Fischer , Steffen Friedrich , Burkhard Gniewosz , Silke Grafe , Cornelia Gräsel , Deutscher Grundschulverband , Jörg M. Haake , Marius Harring , Cornelia Helfferich , Martin Hermida , Simone Herrlinger , Bardo Herzig , Fabrice Hong , Thomas Irion , Florian Jastrow , Thorsten Junge , Rudolf Kammerl , Alison King , Paul A. Kirschner , Thomas Knaus , Julia Knopf , Ingo Kollar , Sven Kommer , Lisa König , Johannes König , Christine Kopf , Birgitta Kopp , A. Krapp , Günter Krauthausen , Claus Krieger , Kultusministerkonferenz , Sarah Désirée Lange , Rainer Leschke , Denise L. Lindstrom , Heinz Mandl , Richard E. Mayer , Susan McKenney , Christina Metzler , Kerstin Michalik , Petra Missomelius , Julia Murböck , Dale S. Niederhauser , Helmut M. Niegemann , Horst Niesyto , Christine Pauli , Markus Peschel , Alexandra Pilgrim , Sanna Pohlmann-Rother , Doreen Prasse , Katrin Rakoczy , Thomas C. Reeves , Heinz Reinders , Alexander Renkl , L. B. Resnick , Kurt Reusser , Juliane Richter , Eike Rösch , Martin Rothland , Klaus Rummler , Robert Rymeš , Michael Sailer , August-Wilhelm Scheer , Katharina Scheiter , Daniela Schmeinck , Bernd Schorb , Renate Schulz-Zander , Anja Schwedler , Jacqueline Scott , Melanie Stadermann , Mareike Thumel , Friederike Tilemann , Alexander Tillmann , Gerhard Tulodziecki , Alexander Unger , Christian Wachter , Andreas Weich , Bernd Weidenmann , Armin Weinberger , Franz E. Weinert , Ruth Wylie

Fragen
KB IB clear
Warum ICT in der Schule?Why ICT in schools?
Was bringt Computereinsatz in der Schule?

Aussagen
KB IB clear
Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt.
Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , collaboration scriptcollaboration script , CSCLComputer-Supported Collaborative Learning , Datendata , digital dividedigital divide , Digitalisierung , Frankfurt-Dreieck , Gegenwartpresent , Gesellschaftsociety , ICAP framework , Kinderchildren , Kooperationcooperation , LehrerInteacher , Lernenlearning , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Medienpädagogik , Motivationmotivation , Multimediamultimedia , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , Schuleschool , TabletTablet , Tablets in educationTablets in education , Unterricht , Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1989 Knowing, Learning, and Instruction (L. B. Resnick) 1, 3, 9, 3, 6, 4, 4, 3, 5, 10, 3, 7 136 16 7 2299
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 4, 5, 25, 3, 14, 11, 10, 16, 8, 14, 15, 14 245 231 14 10759
1996 Medienkompetenz3, 3, 7, 5, 5, 5, 2, 3, 4, 7, 2, 14 40 34 14 2243
1998 Qualität im Bildungswesen (Helmut Fend) 20 0 0 0
2000 local  Research with Children (Pia Christensen, Allison James) 1, 1, 10, 3, 9, 7, 3, 1, 3, 10, 5, 7 10 75 7 203
2001  local  Forschungsmethoden und Evaluation (Jürgen Bortz, Nicola Döring) 1, 3, 7, 2, 6, 8, 5, 6, 5, 10, 6, 14 84 24 14 2061
2001 Gemeinsame Wissenskonstruktion (Frank Fischer) 7 0 0 0
2001 Leistungsmessungen in Schulen (Franz. E. Weinert) 3, 2, 7, 1, 2, 5, 3, 3, 3, 11, 3, 16 99 18 16 1086
2001 local  Multimedia Learning (Richard E. Mayer) 3, 2, 11, 4, 6, 4, 4, 6, 4, 11, 5, 12 78 19 12 1226
2001 Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) 1, 2, 14, 5, 10, 3, 3, 5, 7, 7, 4, 6 116 29 6 1708
2002 Three worlds of CSCL (Paul A. Kirschner) 1, 1, 6, 4, 7, 5, 5, 2, 7, 7, 3, 12 62 42 12 1857
2005   The Cambridge handbook of multimedia learning (Richard E. Mayer) 1, 1, 10, 4, 4, 6, 6, 4, 4, 17, 4, 14 52 8 14 742
2006 local  Neue Theorie der Schule (Helmut Fend) 5, 3, 5, 2, 5, 3, 5, 2, 2, 9, 2, 11 20 36 11 617
2006 Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen (Angela Carell) 1, 1, 4, 1, 2, 1, 2, 4, 4, 1, 3, 5 2 3 5 476
2006 Videogestützte Unterrichtsforschung3, 1, 6, 2, 4, 7, 2, 2, 5, 6, 3, 5 18 28 5 1125
2007 local  Scripting Computer-Supported Collaborative Learning (Frank Fischer, Ingo Kollar, Heinz Mandl, Jörg M. Haake) 1, 4, 7, 6, 8, 8, 5, 3, 7, 14, 10, 12 25 97 12 1863
2008 Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) 1, 3, 18, 2, 11, 9, 5, 8, 9, 13, 9, 6 101 669 6 1014
2009 local  Die Qualität qualitativer Daten (Cornelia Helfferich) 8, 7, 10, 2, 4, 4, 2, 2, 4, 6, 3, 14 17 4 14 570
2010  local  Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) 1, 4, 10, 6, 6, 7, 3, 7, 6, 11, 4, 8 59 124 8 1108
2011 local  Empirische Bildungsforschung (Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel, Burkhard Gniewosz) 2, 1, 3, 3, 3, 6, 2, 1, 5, 5, 3, 6 24 62 6 936
2011 local  Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) 1, 4, 11, 3, 11, 6, 6, 3, 6, 11, 9, 9 137 318 9 1719
2014 Handbook of Research on Educational Communications and Technology (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) 1, 3, 11, 6, 11, 6, 6, 4, 7, 19, 9, 10 97 278 10 1080
2014 local web  Jahrbuch Medienpädagogik 11 (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) 3, 2, 8, 1, 7, 4, 5, 3, 3, 6, 3, 7 15 77 7 728
2016 Neue Medien in der Grundschule 2.0 (Markus Peschel, Thomas Irion) 1, 4, 7, 6, 6, 4, 4, 2, 5, 5, 2, 6 35 28 6 608
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 26, 46, 67, 47, 33, 39, 41, 62, 62, 50, 59, 35 224 731 35 6305
2016 Deutsch Digital (Julia Knopf, Ulf Abraham) 1, 4, 6, 3, 2, 5, 4, 1, 4, 4, 2, 10 2 36 10 465
2016 local web  Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) 4, 6, 18, 1, 13, 9, 3, 5, 8, 13, 17, 11 54 151 11 1189
2017 local  Tablets in Schule und Unterricht (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) 1, 4, 10, 5, 11, 9, 11, 7, 8, 10, 2, 7 74 228 7 1065
2017 local  Pädagogischer Mehrwert? (Christian Fischer) 1, 5, 12, 7, 7, 11, 4, 4, 12, 10, 3, 9 26 156 9 971
2017 local web  Lernen und Unterrichten in Tabletklassen (Doreen Prasse, Martin Hermida, Nives Egger) 1, 4, 8, 3, 5, 8, 1, 5, 7, 7, 1, 9 6 19 9 474
2017 local web  Digitale Bildung an bayerischen Schulen (Michael Sailer, Julia Murböck, Frank Fischer) 4, 1, 5, 3, 2, 5, 2, 3, 3, 3, 2, 8 4 10 8 442
2018 local web  Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) 1, 4, 12, 3, 4, 7, 4, 1, 4, 8, 4, 8 39 126 8 846
2018 local web  Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) 1, 4, 16, 2, 8, 11, 6, 19, 7, 10, 11, 19 48 605 19 611
2018 Digitale Bildung (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) 1, 4, 10, 2, 8, 7, 2, 1, 5, 8, 2, 11 15 122 11 826
2018 local  Digitale Bildung versus Informatikunterricht?1, 4, 9, 4, 7, 15, 11, 6, 6, 7, 3, 7 26 152 7 796
2018 local  Tablet-Klassen (Alexander Tillmann, Ingo Antony) 1, 3, 8, 6, 5, 7, 5, 5, 3, 4, 3, 12 4 18 12 374
2019 local  Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) 2, 3, 9, 7, 8, 7, 1, 5, 4, 11, 2, 6 35 114 6 896
2019 Lernen mit Bildungstechnologien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) 2, 2, 9, 3, 11, 8, 5, 3, 7, 9, 8, 14 24 349 14 816
2019  local web  Informatik für alle (Arno Pasternak) 1, 2, 17, 4, 9, 8, 5, 6, 5, 16, 2, 9 90 549 9 776
2019 local  Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung (Thorsten Junge, Horst Niesyto) 1, 1, 8, 3, 6, 8, 5, 1, 4, 7, 3, 13 13 60 13 507
2020 Tablets im Grundschulunterricht (Günter Krauthausen, Kerstin Michalik, Claus Krieger, Florian Jastrow, Christina Metzler, Alexandra Pilgrim, Anja Schwedler, Mareike Thumel) 7, 19, 8, 4, 5, 3, 3, 2, 5, 3, 1, 8 3 7 8 245
2020 local web  Jahrbuch Medienpädagogik 17 (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) 2, 5, 12, 3, 12, 10, 2, 7, 6, 14, 3, 9 31 424 9 485
2020 Digital?! (Martin Rothland, Simone Herrlinger) 1, 1, 8, 1, 5, 5, 2, 1, 7, 8, 2, 11 24 91 11 261
2020 local  Digitale Bildung im Grundschulalter (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) 1, 1, 8, 2, 5, 6, 2, 2, 4, 10, 2, 7 24 72 7 387
2021 Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) 1, 2, 10, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 7, 13 12 238 13 292
2021 Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) 1, 4, 11, 4, 13, 10, 5, 3, 5, 7, 4, 9 11 312 9 279
2023 local web  Grundschule und Digitalität (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) 1, 1, 6, 4, 8, 5, 2, 4, 5, 5, 3, 11 16 182 11 169
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1995 Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess (Bernd Weidenmann) 3, 3, 12, 2, 8, 5, 7, 9, 7, 9, 9, 10 43 40 10 3584
1996 local  Medienkompetenz als Netzwerk (Dieter Baacke) 2, 2, 4, 1, 4, 2, 2, 3, 2, 7, 2, 12 25 7 12 1717
2000 local  Zur Rolle der Lehrperson beim kooperativen Lernen (Christine Pauli, Kurt Reusser) 1, 1, 7, 3, 4, 5, 4, 4, 2, 5, 2, 7 5 18 7 1507
2001 Vergleichende Leistungsmessung in Schulen (Franz. E. Weinert) 51 1 0 0
2002 local web  Over-scripting CSCL (Pierre Dillenbourg) 5, 7, 12, 6, 9, 6, 3, 7, 7, 12, 1, 9 46 33 9 2716
2002 local  Can we support CSCL? (Paul A. Kirschner) 9, 1, 5, 2, 1, 3, 2, 2, 2, 9, 3, 11 16 8 11 987
2004 local web  Kooperationsskripts als Lernstrategie (Bernhard Ertl, Heinz Mandl) 3, 6, 3, 3, 1, 3, 2, 1, 2, 8, 4, 13 4 12 13 1039
2006 local web  Selbst gesteuert kooperativ lernen mit neuen Medien (Birgitta Kopp, Heinz Mandl) 9, 1, 5, 4, 4, 3, 1, 2, 2, 9, 4, 7 2 24 7 1229
2006 Motivationsunterstützung im Mathematikunterricht (Katrin Rakoczy) 2, 2, 3, 4, 2, 2, 3, 3, 4, 3, 1, 8 5 6 8 459
2007 local  Scripting collaborative learning processes (Alison King) 1, 1, 5, 2, 1, 4, 3, 2, 10, 19, 14, 9 6 13 9 784
2008 local  Children as Respondents (Jacqueline Scott) 6, 5, 2, 2, 1, 3, 4, 4, 5, 4, 3, 7 5 10 7 113
2008 local web  The mechanics of CSCL macro scripts (Pierre Dillenbourg, Fabrice Hong) 2, 1, 7, 3, 6, 6, 3, 5, 2, 7, 3, 6 8 18 6 706
2009 local web  Active-Constructive-Interactive (Michelene T. H. Chi) 9, 5, 5, 3, 2, 5, 2, 5, 5, 5, 3, 8 18 7 8 112
2011 local web  Dimensionen unterrichtlicher Interaktion bei der Verwendung digitaler Medien (Melanie Stadermann, Renate Schulz-Zander) 1, 3, 6, 3, 2, 6, 1, 1, 2, 8, 7, 10 3 23 10 619
2012 local web  Medienbildung in der Schule (Kultusministerkonferenz) 1, 2, 6, 2, 3, 6, 3, 1, 2, 6, 1, 10 57 23 10 764
2014 local web  Educational Design Research (Susan McKenney, Thomas C. Reeves) 2, 1, 3, 3, 1, 2, 1, 2, 7, 8, 4, 8 18 1 8 310
2014 local web  Diskursive und produktive Praktiken in der Digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger) 4, 3, 2, 3, 3, 1, 4, 1, 1, 4, 2, 1 6 1 1 243
2014 local web  Aktive Medienarbeit in einem mediatisierten Umfeld (Kathrin Demmler, Eike Rösch) 6, 5, 2, 3, 3, 2, 2, 3, 2, 1, 2, 1 3 2 1 174
2014 local web  The ICAP Framework (Michelene T. H. Chi, Ruth Wylie) 5, 3, 7, 3, 5, 5, 3, 2, 4, 8, 4, 5 23 18 5 151
2016 local web  Digitale Medienbildung in der Grundschule (Thomas Irion) 1, 4, 6, 4, 2, 3, 1, 4, 3, 4, 2, 8 14 14 8 447
2016 Medienbildung und Informatische Bildung (Bardo Herzig) 6, 1, 2, 12, 2, 4, 5, 4, 2, 5, 4, 9 23 0 9 499
2017 local web  Tablets zur Neubestimmung des Lernens? (Jasmin Bastian) 7, 3, 1, 5, 2, 6, 1, 3, 4, 3, 2, 2 10 3 2 249
2017 local web  Bildungstechnologische Innovation, mediendidaktische Integration und/oder neue persönliche Lernumgebung? (Rudolf Kammerl) 4, 1, 1, 3, 4, 3, 1, 3, 4, 4, 2, 3 3 4 3 178
2018 local web  Digitale Bildungslandschaften (August-Wilhelm Scheer, Christian Wachter) 1, 1, 1, 2, 1, 2, 2, 4, 3, 4, 3, 3 2 8 3 247
2018 local web  Didaktische Potenziale digitaler Medien (Thomas Irion, Katharina Scheiter) 1, 2, 7, 3, 1, 6, 1, 5, 6, 10, 4, 15 12 12 15 392
2018 local web  Instructional Technology Integration Models and Frameworks (Dale S. Niederhauser, Denise L. Lindstrom) 3, 1, 4, 3, 2, 5, 3, 2, 5, 7, 3, 9 7 11 9 222
2018 local web  Wozu digitale Medien in der Grundschule? (Thomas Irion) 4, 1, 8, 4, 3, 4, 4, 3, 1, 6, 4, 11 17 25 11 619
2018 local web  Bildung in der digitalen Welt (Steffen Friedrich) 2, 1, 3, 2, 1, 4, 4, 2, 2, 4, 2, 9 17 22 9 438
2018 local web  Kinder Lernen Zukunft (Deutscher Grundschulverband) 8, 1, 4, 1, 1, 9, 8, 7, 6, 2, 2, 9 5 8 9 407
2019 local web  Multimediales Lernen: Lehren und Lernen mit Texten und Bildern (Katharina Scheiter, Juliane Richter, Alexander Renkl) 4, 2, 1, 5, 3, 3, 5, 2, 2, 6, 3, 8 3 4 8 291
2019 local web  Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt (Torsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, Andreas Weich) 1, 5, 14, 6, 3, 7, 6, 2, 2, 5, 4, 11 37 9 11 491
2019 local web  Vom Storyboard zum eigenen Film (Jan M. Boelmann, Lisa König, Robert Rymeš) 5 3 0 0
2020 local web  Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung (Horst Niesyto, Thorsten Junge) 1, 1, 6, 2, 4, 4, 1, 1, 3, 4, 1, 4 3 23 4 180
2020 local  Digitale Grundbildung in der Grundschule (Thomas Irion) 2, 1, 5, 1, 3, 5, 3, 2, 2, 10, 3, 4 7 37 4 191
2020 local web  Handlungsorientierte Medienpädagogik (Bernd Schorb) 4, 2, 4, 5, 1, 7, 4, 2, 4, 2, 1, 6 12 15 6 116
2021 local web  Lehrerkompetenzen (Johannes König) 3, 1, 2, 5, 2, 2, 3, 6, 4, 1, 4, 6 2 11 6 115
2021 local web  Quantitative Ansätze (Oliver Böhm-Kasper, Vanessa Dizinger) 2, 7, 5, 4, 3, 3, 4, 2, 5, 6, 2, 5 2 19 5 121
2021 local web  Kooperative Gestaltungsaufgaben am Tablet (Larissa Ade, Sanna Pohlmann-Rother, Sarah Désirée Lange) 3, 1, 1, 4, 2, 2, 5, 2, 2, 7, 3, 6 2 26 6 124
2023 local  Grundlegende Bildung in der Digitalität (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) 1, 2, 7, 4, 5, 9, 6, 4, 3, 6, 6, 11 6 39 11 153

iconDiese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Eltern, iPad, Schweiz

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Kooperatives multimediales Gestalten mit Tablets: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3574 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Dissertation

Beat hat diese Dissertation erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat diese Dissertation einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.