Wenn die Dinge denken lernen |
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
An entertaining look at how future technology will make life easier in the 21st century. Describing how technology will soon have advanced so far that wearable computers will "think" for us, Neil Gershenfeld paints a picture of a society where humans and machines communicate effortlessly.
Von Klappentext im Buch Wenn die Dinge denken lernen (1998) Wie werden die "Schnittstellen" der Zukunft aussehen, die Nachfolger von Maus und Tastatur? Wie wird sich unser Kommunikationsverhalten verändern? Welche gesellschaftlichen Konsequenzen sind bei dieser Entwicklung zu bedenken? Neil Gershenfeld, Direktor der Arbeitsgruppe Physik und Medien und Co-Direktor der Projektgruppe "Things That Think " am Massachusetts Instiute of Technology, beschreibt, wie sich die Welt verändern könnte, "wenn die Dinge denken lernen".
Von Klappentext im Buch Wenn die Dinge denken lernen (1998) Kapitel
- Hardware als Haute Couture
- Information and Education
- Digitale Evolution (Seite 13 - 24)
- Bücher mit Bits (Seite 25 - 38)
- Digitale Ausdrucksformen (Seite 39 - 58)
- Der Persönliche Fabrikator (Seite 77 - 90)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Daten, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Intelligenz, Internet, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
8 Erwähnungen
- GDI Impuls 2/99 - Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (Gottlieb Duttweiler Institut) (1999)
- Dinge, die denken - Hardware, Software, "Humanware"? (Neil Gershenfeld)
- ToolStone - Effective Use of the Physical Manipulation Vocabularies of Input Devices (Jun Rekimoto, Eduardo Sciammarella) (2000)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Total vernetzt - Ubiquitous Computing in einer informatisierten Welt (Friedemann Mattern) (2003)
- Vom Verschwinden des Computers - Die Vision des Ubiquitous Computing
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- RFID - Vom Ursprung einer (all)gegenwärtigen Kulturtechnologie (Christoph Rosol) (2007)
Co-zitierte Bücher
(George Orwell) (1948)
Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.