/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Kara, finite state machines, and the case for programming as part of general education

Erstpublikation in: Symposia on Human-Centric Computing Languages and Environments
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Werner HartmannJürg NievergeltRaimond ReichertAs a major evolutionary step in computer technology, users have come to rely on ready-made application software, rather than writing their own programs. If computer users no longer program, does it follow that the art of programming should only be taught to computing professionals? We argue the case for programming as a component of general education. Not because of any direct utilitarian benefit, but in order to gain a personal experience as to what it means, and what it takes, to specify processes that evolve over time. An analogy to mathematics education shows that schools teach the concept of „proof“, although in daily life people use mathematical formulas without knowledge of their proof. Programming practiced as an educational exercise, free from utilitarian constraints, is best learned in a toy environment, designed to illustrate selected concepts in the simplest possible setting. As an example, we present the programming system Kara based on the concept of finite state machines.
Von Werner Hartmann, Jürg Nievergelt, Raimond Reichert im Text Kara, finite state machines, and the case for programming as part of general education (2001)

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Kent Beck , Joseph Bergin , Dietrich Boles , Peter Brusilovsky , Eduardo Calabrese , Allen Cypher , Jay Fenton , Werner Hartmann , Jozef Hvorecky , Ken Kahn , Anatoly Kouchnirenko , Philip Miller , Jürg Nievergelt , Seymour Papert , Richard E. Pattis , Raimond Reichert , Jim Roberts , David Canfield Smith , Jim Spohrer , Mark Stehlik

Fragen
KB IB clear
Gehört Programmieren zur Allgemeinbildung?Should programming be part of general education?

Begriffe
KB IB clear
Allgemeinbildunggeneral education , Kara , Programmierenprogramming , Softwaresoftware
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1981 Karel the Robot (Richard E. Pattis) 7, 6, 5, 7, 7, 4, 8, 4, 1, 4, 3, 3 23 3 3 737
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 11, 19, 6, 5, 4, 7, 19, 8, 13, 12, 5, 18 343 47 18 5930
1996 Karel++ (Joseph Bergin, Mark Stehlik, Jim Roberts, Richard E. Pattis) 4, 2, 4, 3, 4, 8, 7, 10, 4, 3, 1, 4 5 5 4 576
1999 local  Programmieren spielend gelernt (Dietrich Boles) 2, 4, 8, 4, 1, 2, 5, 3, 1, 4, 2, 1 12 5 1 948
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  Playground (Jay Fenton, Kent Beck) 2, 2, 4, 3, 7, 2, 3, 11, 5, 2, 5, 4 4 10 4 559
1994 local web  KidSim (David Canfield Smith, Allen Cypher, Jim Spohrer) 2, 3, 4, 1, 5, 6, 5, 3, 3, 6, 4, 5 12 3 5 487
1995 local web  ToonTalk (Ken Kahn) 7 7 0 0
1997 local web  Mini-languages (Peter Brusilovsky, Eduardo Calabrese, Jozef Hvorecky, Anatoly Kouchnirenko, Philip Miller) 5, 4, 6, 7, 6, 4, 7, 4, 5, 5, 2, 4 12 13 4 734
2000 local web  Ein spielerischer Einstieg in die Programmierung mit Java (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) 5, 4, 8, 3, 5, 1, 7, 4, 4, 6, 3, 18 11 6 18 1759

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.