Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Fundamental Concepts of Computer ScienceThesis 15035, ETH Zürich, D-INFK, May 2003
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In der heutigen Informationsgesellschaft sind Kenntnisse der Grundlagen von
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) eine Schlüsselqualifikation
und müssen Teil der Allgemeinbildung werden. Zentrale Themen der Informatik
sind die Konzepte der Formalisierung sowie des Programmierens. Das Unterrichten
dieser Konzepte als Teil der Allgemeinbildung ist eine anspruchsvolle
Herausforderung. Existierende Ansätze sind typischerweise zeitaufwendig, obwohl
Zeit in Schulen eine knappe Resource ist. Es gibt einen Bedarf für intuitive,
benutzerfreundliche, qualitativ hochstehende Lernumgebungen als Unterst
ützung für das Lehren und Lernen der Grundlagen von ICT im Rahmen
der zur Verfügung stehenden Zeit.
Unser Ansatz verwendet die theoretische Informatik als Mittel zum Zweck, um ausgewählte Grundlagen der Informatik zu unterrichten. Die Hauptbeiträge dieser Dissertation sind die Kara-Lernumgebungen, die in diesem Text beschrieben sind. Ein Ziel der Umgebungen ist es, den Benutzern zu ermöglichen, innerhalb einer Stunde ihr erstes Programm erfolgreich schreiben können. Die Umgebungen basieren auf endlichen Automaten und umfassen:
Von Raimond Reichert in der Dissertation Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Fundamental Concepts of Computer Science (2003) Unser Ansatz verwendet die theoretische Informatik als Mittel zum Zweck, um ausgewählte Grundlagen der Informatik zu unterrichten. Die Hauptbeiträge dieser Dissertation sind die Kara-Lernumgebungen, die in diesem Text beschrieben sind. Ein Ziel der Umgebungen ist es, den Benutzern zu ermöglichen, innerhalb einer Stunde ihr erstes Programm erfolgreich schreiben können. Die Umgebungen basieren auf endlichen Automaten und umfassen:
- Eine Einführung in die Programmierung, die sich an Leute ohne Programmiererfahrung richtet (die Kara-Umgebung).
- Eine Einführung in die theoretische Informatik anhand von zweidimensionalen Turing Maschinen für Studierende, die sich mit der Theorie der Berechenbarkeit auseinander setzen (die TuringKara-Umgebung).
- Einen Ansatz zum Unterrichten grundlegender Konzepte der nebenläufigen Programmierung in einer anschaulichen Art undWeise, der auf verschiedenen Stufen eingesetzt werden kann (MultiKara).
- Einen reibungslosen übergang zum Programmieren mit Java für Leute, die mit Java oder ähnlichen Sprachen nicht vertraut sind (JavaKara).
Kapitel
- 1. ICT: A Challenge for the Information Society
- 2. Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Programming
- 3. Kara - Introduction to Programming for Beginners
- 4. TuringKara - Two-Domensional Turing Machines
- 5. MultiKara - Introduction to Concurrent Programming
- 6. JavaKara
- 7. Experience and Evaluation
Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Personen KB IB clear | Kent Beck , Mordechai Ben-Ari , Joseph Bergin , B. S. Bloom , Dietrich Boles , Valentin Braitenberg , Rodney Brooks , Jerome S. Bruner , Peter Brusilovsky , Eduardo Calabrese , D. E. Comer , Allen Cypher , Peter Denning , A. K. Dewdney , Edsger W. Dijkstra , Benedict du Boulay , Erich Gamma , David Gries , Mark Guzdial , Werner Hartmann , Richard Helm , Jozef Hvorecky , Ralph Johnson , Ken Kahn , Anatoly Kouchnirenko , Bertrand Meyer , Philip Miller , John Monk , Michael C. Mulder , Jürg Nievergelt , Tim O'Shea , Seymour Papert , Richard E. Pattis , Jef Raskin , Raimond Reichert , Jim Roberts , David Canfield Smith , Elliot Soloway , Jim Spohrer , Mark Stehlik , Allen B. Tucker , Alan Turing , A. Joe Turner , John Vlissides , Niklaus Wirth , Paul R. Young | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Algorithmusalgorithm , Alice.org , Allgemeinbildunggeneral education , Church-Turing-These , computer literacycomputer literacy , Fundamentale Ideen , Fundamentale Ideen der Informatik , ICTICT , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Interaktivitätinteractivity , Java , Kara , Konstruktionismusconstructionism , Lernenlearning , Lernsoftware , LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language) , Programmierenprogramming , Programmiersprachenprogramming languages , Roboterrobot , Taxonomien von Bloom , Theorietheory , Turing-Maschineturing machine , UsabilityUsability , Visualisierungvisualization | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen
- Exorciser - Automatic Generation and Interactive Grading of Structured Exercises in the Theory of Computation (Vincent Tscherter) (2004)
- 1. Computers and Education - Theories, Systems, Guidelines
- 7. Experience and Evaluation
- GraphBench - Exploring the Limits of Complexity with Educational Software (ETH Dissertation 16392) (Markus Brändle) (2006)
- Interactive Learning Environments for Mathematical Topics (Ruedi Arnold) (2007)
Co-zitierte Bücher
(Richard E. Mayer) (2001)
Automatic Generation and Interactive Grading of Structured Exercises in the Theory of Computation
(Vincent Tscherter) (2004)Volltext dieses Dokuments
Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Fundamental Concepts of Computer Science: Full Text as PDF (: , 1834 kByte; : 2021-03-21) |
Standorte
Anderswo suchen
Beat und diese Dissertation
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Dissertation ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.