Computers and Student LearningBivariate and Multivariate Evidence on the Availability and Use of Computers at Home and at School
Thomas Fuchs, Ludger Wößmann
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die positive Korrelation von häuslichem Computerbesitz und Schulleistungen nach PISA wird negativ, sobald man andere Familienhintergründe statistisch herausfiltert.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 01.12.2004We show that the statistically significant positive correlation between the availability of computers at home and student performance in
math and reading reverses into a statistically significantly negative one as soon as other family-background influences are extensively controlled for in multivariate regressions.
[...] While the bivariate
correlation between the availability of computers at school and student performance is strongly and statistically significantly positive, the correlation becomes small and statistically indistinguishable from zero once other school characteristics are held constant. The
multivariate results illustrate how careless bivariate interpretations can lead to patently false conclusions.
Von Thomas Fuchs, Ludger Wößmann im Text Computers and Student Learning (2004) We estimate the relationship between students’ educational achievement and the availability
and use of computers at home and at school in the international student-level PISA database.
Bivariate analyses show a positive correlation between student achievement and the
availability of computers both at home and at schools. However, once we control extensively
for family background and school characteristics, the relationship gets negative for home
computers and insignificant for school computers. Thus, the mere availability of computers at
home seems to distract students from effective learning. But measures of computer use for
education and communication at home show a positive conditional relationship with student
achievement. The conditional relationship between student achievement and computer and
internet use at school has an inverted U-shape, which may reflect either ability bias combined
with negative effects of computerized instruction or a low optimal level of computerized
instruction.
Von Thomas Fuchs, Ludger Wößmann im Text Computers and Student Learning (2004) Untersucht man lediglich den Zusammenhang zwischen Computerzugang und Schulleistungen, so stellt man schnell fest, dass die Schüler besser sind, wenn sie auch den Computer nutzen. Doch dieses Ergebnis ist trügerisch, wie die Arbeit von Thomas Fuchs und Ludger Wößmann vom ifo Institut zeigt. Denn die Nutzung des Computers, insbesondere zu Hause, hängt stark vom Bildungsniveau und Einkommen der Eltern ab. Gut ausgebildete Eltern legen aber auch mehr Wert auf die Ausbildung ihrer Kinder. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Kinder gut ausgebildeter Eltern sowohl öfters mit dem Computer arbeiten als auch bessere Schulleistungen erbringen als Kinder aus nicht so gut gestellten Familien. Um den Einfluss der virtuellen Welt auf die Schulleistungen zu bestimmen, muss man die Leistungen von Schülern aus ähnlichen familiären Verhältnissen miteinander vergleichen. Hier zeigt sich, dass der Computerzugang zu Hause sogar einen negativen Einfluss auf die Schulleistungen der Kinder hat. Man verbringt eben doch mehr Zeit zu Hause mit Spielen oder Internetsurfen als mit Lernen am Computer.
Auch der Zugang zu Computern an der Schule hat eine vernachlässigbare Wirkung auf den Erfolg der Schüler. Erstaunlich ist, dass Schüler, die den Computer sehr oft in der Schule nutzen, sogar schlechtere Leistungen erbringen als andere Kinder. Eine Erklärung hierfür ist wohl, dass die starke Nutzung des Computers andere Lernaktivitäten verdrängt. Will man aber gute Schulleistungen, so muss man eben lernen, lernen, lernen.
Quelle: www.cesifo.de
Von Klappentext, erfasst im Biblionetz am 18.12.2004Auch der Zugang zu Computern an der Schule hat eine vernachlässigbare Wirkung auf den Erfolg der Schüler. Erstaunlich ist, dass Schüler, die den Computer sehr oft in der Schule nutzen, sogar schlechtere Leistungen erbringen als andere Kinder. Eine Erklärung hierfür ist wohl, dass die starke Nutzung des Computers andere Lernaktivitäten verdrängt. Will man aber gute Schulleistungen, so muss man eben lernen, lernen, lernen.
Quelle: www.cesifo.de
Bemerkungen
It is important, when reading studies such as the one cited here, that education and economics are different disciplines. There are risks inherent in imposing the principles of one onto the other.
Von Stephen Downes im Text Understanding PISA (2005) While computers stole the headline, the Woessmann and Fuchs report contained numerous other bombshells for the educational sector. Small class sizes have no impact on educational outcome, they argued. Private schools have a positive impact. So do standardized exams.
Von Stephen Downes im Text Understanding PISA (2005) An dieser Studie sind verschiedene Aspekte interessant. Einerseits illustriert sie sehr schön, dass bei Statistik Vorsicht geboten ist. Durch Wahl der geeigneten Daten kann man alles und auch das Gegenteil beweisen.
Andererseits ist aber auch spannend zu beobachten, von wem und wie diese Studie zitiert wird.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 18.12.2004Andererseits ist aber auch spannend zu beobachten, von wem und wie diese Studie zitiert wird.
Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Joshua Angrist , Larry Cuban , Victor Lavy , Todd Oppenheimer , Harold Wenglinsky | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | Was bringt Computereinsatz in der Schule? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Mehr Geld für Computer in der Schule bedeutet weniger Geld für andere Schulinvestitionen.
PISA-Daten zeigen, dass Computereinsatz in der Schule die Schulleistungen senkt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Computercomputer , PISA-StudienPISA studies | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
22 Erwähnungen
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Julia Kahnert, Manuela Endberg) (2014)
- Understanding PISA (Stephen Downes) (2005)
- Computer können das Lernen behindern (Thomas Fuchs, Ludger Wößmann) (2005)
- Die Revolution, die keine war (Guido Mingels) (2005)
- Reaktion auf den Artikel «Computer können das Lernen behindern» im ifo-Schnelldienst (Morten Hendricks) (2005)
- Digitale Medien in der Schule - Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft (Bardo Herzig, Silke Grafe) (2006)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- Computernutzung und Schülerleistungen (Andreas Schleicher, Wolf-Rüdiger Wagner, Ludger Wößmann)
- Notebooks in der Hauptschule - Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule (Eva Häuptle, Gabi Reinmann) (2006)
- Notebook-Klassen an einer Hauptschule - Eine Einzelfallstudie zur Wirkung eines Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Schüler und Schule (Eva Häuptle) (2006)
- Die PISA-Verlierer - Opfer ihres Medienkonsums - Eine Analyse auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen (Christian Pfeiffer, Thomas Mößle, Matthias Kleimann, Florian Rehbein) (2007)
- Tackling the Problems of Quality and Disparity in Nepal’s School Education - The OLPC Model (Saurav Dev Bhatta) (2008)
- Medienkompetenz in der Schule - Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Groß in Facebook, klein im Gehirn? - Gehirnforschung zu sozialen Netzwerken (Manfred Spitzer) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Neue Medien im schulischen Kontext - Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht (Manfred Tetz)
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
- How the ICT development level and usage influence student achievement in reading, mathematics, and science (Maxim Skryabin, JingJing Zhang, Luman Liu, Danhui Zhang) (2015)
- Perceived quality of educational technology matters - A Secondary Analysis of Students' ICT Use, ICT-Related Attitudes, and PISA 2012 Test Scores (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) (2016)
- Risiken und Nebenwirkungen digitaler Informationstechnik (Manfred Spitzer) (2016)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 8. The Learner and the Learning Process - Research and Practice in Technology-Enhanced Learning (Kwok-Wing Lai)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
Volltext dieses Dokuments
Computers and Student Learning: Artikel als Volltext (: , 139 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-05-11) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Beat hat Dieser Text auch schon in Blogpostings erwähnt.