Zusammenfassungen
In diesem Diskussionspapier werden zehn Thesen zur Zukunft des
wissenschaftlichen Schreibens vorgestellt, mit denen für die
Tragweite der KI-induzierten Disruption und der damit einhergehenden Veränderungen des Schreibens sensibilisiert werden soll.
Die Thesen sind das Resultat eines kollaborativen Denk- und
Schreibprozesses aller Autor:innen.
Von Anika Limburg, Ulrike Bohle-Jurok, Isabella Buck, Ella Grieshammer, Johanna Gröpler, Dagmar Knorr, Margret Mundorf, Kirsten Schindler, Nicolaus Wilder im Text Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft (2023) In diesem Positionspapier stellen wir zehn Thesen zur Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens vor, mit denen wir für die Tragweite der Disruption und der damit einhergehenden Veränderungen des Schreibens sensibilisieren möchten. Die Thesen sind sowohl Resultat eines kooperativen Auswahlprozesses aus einer größeren Menge von uns vermuteter Entwicklungslinien des wissenschaftlichen Schreibens als auch eines intensiven kollaborativen Denk- und Schreibprozesses aller Autor:innen. Sie unterscheiden sich teilweise von der Art der Darstellung, weil sie in jeweils unterschiedlichen Autor:innenkonstellationen ausformuliert wurden und wir Spuren der individuellen Schreibstimmen erhalten möchten. Manche der in den Thesen entworfenen Szenarien halten wir für wahrscheinlicher oder sogar kaum vermeidbar, während wir andere selbst auch noch für gewagt, aber für dennoch möglich erachten. Bei der Auswahl der Thesen hat uns geleitet, was uns gerade jetzt – im Sinne einer Momentaufnahme – vor dem Hintergrund der technologischen Entwicklungen auffällig und realistisch erscheint. Wir beanspruchen daher nicht, der Breite des Themas gerecht zu werden oder gar im Sinne einer Technikfolgenabschätzung möglichst zuverlässig vorherzusagen, wie sich wissenschaftliches Schreiben entwickeln wird. Stattdessen werfen wir mit den Thesen unterschiedliche Schlaglichter auf das Schreiben, die manches sichtbar werden lassen, während die anderes, möglicherweise Naheliegendes, im Dunkeln lassen. Die Thesen sind insofern interdependent, als sich Entwick-lungslinien überschneiden, ergänzen oder auch im Sinne konkurrierender Zukunftsszenarien ausschließen. Wir illustrieren für jede These die Spannweite, innerhalb derer die Disruption neue gesell-schaftliche Praktiken hervorbringen kann, anhand eines utopischen und eines dystopischen Szenarios.
Von Anika Limburg, Ulrike Bohle-Jurok, Isabella Buck, Ella Grieshammer, Johanna Gröpler, Dagmar Knorr, Margret Mundorf, Kirsten Schindler, Nicolaus Wilder im Text Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft (2023) Dieses Positionspapier erwähnt ...
Personen KB IB clear | John W. Ayers , Peter Bieri , Stefan Decker , Mark Dredze , Torsten Eymann , Dennis J. Faix , Henner Gimpel , Aaron M. Goodman , Kristina Hall , Michael Hogarth , Eva-Maria Jakobs , Jessica B. Kelley , Otto Kruse , Luis Lämmermann , Eric C. Leas , Henning Lobin , Christopher A. Longhurst , Alexander Mädche , Adam Poliak , Maximilian Röglinger , Gabriela Ruhmann , Caroline Ruiner , Manfred Schoch , Mareike Schoop , Davey M. Smith , Nils Urbach , Steffen Vandirk , Ludwig Wittgenstein , Zechariah Zhu | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Machine Learning kann bestehende Vorurteile/Ungerechtigkeiten verstärken/weitertragen
Nutzung von generativen Machine-Learning-Systemen wird bald wird bald so selbstverständlich wie die Nutzung eines Taschenrechners | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | automation bias , bias , Chat-GPT , Fremdsprachesecond language , Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text , GMLS & Bildung , GMLS & Hochschule , Office 365 , Ontogenese , Schreibenwriting , Sprachelanguage , TechnikfolgenabschätzungTechnology Assessment , Urheberrecht , Verantwortungresponsability , Wissenschaftscience , wissenschaftliches Schreibenscientific writing | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Positionspapier erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen
- Es macht klick - Künstliche Intelligenz bei schriftlichen Arbeiten clever nutzen (Sara Alloatti, Filomena Montemarano) (2024)
Volltext dieses Dokuments
Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft: Artikel als Volltext (: , 775 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Positionspapier
Beat hat Dieses Positionspapier während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.