Lernen ist ein aktiver Prozess learning is an active process
Bemerkungen
According to Piaget’s constructivist theory of learning, children are active builders
of knowledge, not passive recipients. Children don’t get ideas,
they make ideas.
Von Mitchel Resnick im Buch Lifelong Kindergarten (2017) im Text Projects auf Seite 36Lernen ist nur über eine aktive Beteiligung des
Lernenden möglich. Für diese Aktivität brauchen Lernende Lernmotivation bzw.
Interesse am Prozess oder am Gegenstand des Lernens.
Von Ulrike-Marie Krause, Heinz Mandl im Text Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft (2001) Das Bedürfnis des kleinen Kindes nach geistiger Anregung wird weitaus besser befriedigt, wenn es durch Anfassen und Handhaben, kurz durch eigenes Tun statt durch bloßes passives Zuschauen lernen kann.
Von Marie Winn im Buch Die Droge im Wohnzimmer im Text Fernsehen als Lebensform (1977) auf Seite 21Lernen ist ein aktiver selbstgesteuerter und auch sozialer Prozess, bei dem Beziehungen zu Lehrenden und weiteren Lernenden entscheidend sind. Lernen findet eingebettet in einen kulturellen und situativen Hintergrund in der jeweiligen Lebenswirklichkeit des Individuums statt.
Von Kultusministerkonferenz im Text Lehren und Lernen in der digitalen Welt (2021) Niemand lernt schwimmen, wenn er an einer
Vorlesung über Schwimmen teilnimmt
– auch nicht, wenn ihm da fünf oder zehn
Bücher über Schwimmen vorgelesen werden.
Schwimmen lernt man nur – durch schwimmen.
Und je mehr man schwimmt, desto besser
wird man es können, desto sicherer wird
man sich im Wasser fühlen.
Von Andreas Müller im Buch Die Schule schwänzt das Lernen (2013) im Text Es geht ums Lernen A major theme in the theoretical framework of Bruner is that learning is an active
process in which learners construct new ideas or concepts based upon their
current/past knowledge. The learner selects and transforms information, constructs
hypotheses, and makes decisions, relying on a cognitive structure to do so. Cognitive
structure (i.e., schema, mental models) provides meaning and organization to
experiences and allows the individual to "go beyond the information given".
Von C. O’Malley, Giasemi Vavoula, J.P. Glew, Mike Sharples, P. Lefrere, Josie Taylor im Buch Guidelines for Learning/Teaching/Tutoring in a Mobile Environment (2003) Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
37 Erwähnungen
- Die Droge im Wohnzimmer (Marie Winn) (1977)
- 1. Fernsehen als Lebensform (1977)
- Computereinsatz in der Grundschule? - Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung (Günter Krauthausen, Volker Herrmann) (1994)
- Kognitionspsychologische Grundlagen des Lernens mit dem Computer in der Grundschule
- Constructivism in Computer Science Education (Mordechai Ben-Ari) (1998)
- Communities of practice - Learning, meaning and identity (Etienne Wenger) (1999)
- Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft - (Forschungsbericht Nr. 145) (Heinz Mandl, Ulrike-Marie Krause) (2001)
- Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) (2001)
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- Guidelines for Learning/Teaching/Tutoring in a Mobile Environment (C. O’Malley, Giasemi Vavoula, J.P. Glew, Josie Taylor, Mike Sharples, P. Lefrere) (2003)
- Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften - Erwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven (Elsbeth Stern, Roland Grabner, Ralph Schumacher, Christa Neuper, Henrik Saalbach) (2005)
- 12. Resümee und Ausblick - Was können Lehr-Lern-Forschung und Hirnforschung voneinander erwarten?
- A Wider World - (Educause Review vol. 41, No. 6 November/December 2006) (2006)
- The Myth about No Significant Difference (Diana G. Oblinger, Brian L. Hawkins)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Grundlagen für den Lehrplan 21 - verabschiedet von der Plenarversammlung der deutschsprachigen EDK-Regionen am 18. März 2010 (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2010)
- Mut zur Lehre: Didaktische Herausforderungen für ein konstruktives Lernen im Zeitalter des Web 2.0 - Das schwierige Verhältnis zwischen Lehren und Lernen: Ein hausgemachtes Problem? (Gabi Reinmann) (2011)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Wiki Supporting Formal and Informal Learning (Stefania Bocconi, G. Trentin) (2012)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- Visible Learning and the Science of How We Learn (John Hattie, Gregory C. R. Yates) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- Invent to Learn - Making, Tinkering, and Engineering in the Classroom (Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) (2013)
- Kompetenz ohne Wissen (Mathias Binswanger) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Mediendidaktische Basisqualifikation für alle angehenden Lehrkräfte - Entwicklung und Evaluation eines Pilottrainings (Aylin Arnold, Frank Fischer, Ulrike Franke, Nicolae Nistor, Florian Schultz-Pernice)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Warum die digitale Revolution des Lernens gescheitert ist - Fünf Desillusionen (Jöran Muuß-Merholz) (2013)
- Enchanted Objects - Design, Human Desire, and the Internet of Things (David Rose) (2014)
- 2. Six Human Drives
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 9. Anfassen statt Angucken - Warum Schüler am Bildschirm keine realen Lernerfahrungen machen
- Unter dem Joch der Digitalisten (Ralf Lankau) (2015)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 5. Educational Apps Ontology (Michele Notari, Michael Hielscher, Mark King)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Lifelong Kindergarten - Cultivating Creativity through Projects, Passion, Peers, and Play (Mitchel Resnick) (2017)
- «Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept» (Ralf Lankau, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Lehren und Lernen in der digitalen Welt - Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" (Kultusministerkonferenz) (2021)
- «Eine Zeugnisnote ist im besten Fall eine stark verdichtete Aussage...» - Ein Gespräch über Beurteilung, Bewertung und Noten mit Beurteilungsexpertin Hanni Lötscher, lic. phil. (Hanni Lötscher, Elena Anghelescu) (2022)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- Zukunftsorientierte Kompetenzen im MINT-Bereich (Sandra Niedermeier, Katrin Winkler, Svenja König, Jasmin Kiechle)
- Entlastet die KI das Gehirn zu sehr, baut es ab (Christine Vallbracht) (2024)