/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Teaching Gender in MINT in der Pandemie

Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation
Yves Jeanrenaud , local web 
Thumbnail des PDFs

iconZusammenfassungen

Teaching Gender in MINT in der PandemieDer Band widmet sich der Frage, ob und wie sich die Corona-Pandemie auf das Themenfeld Gender in der MINT-Hochschullehre spezifisch auswirkte und weiterhin auswirkt. Dabei werden Aspekte der digitalen Transformation der MINT-Hochschullehre während der Corona-Krise analysiert und Einblicke in die Voraussetzungen, Prozesse und Folgen der Auseinandersetzung mit dem Thema Gender in diesem Zusammenhang beleuchtet.
Von Klappentext im Buch Teaching Gender in MINT in der Pandemie (2023)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Jodi Asbell-Clarke , H. Barrows , Tobias Berner , Peter Brüstle , Beverly Clarke , Ullrich Dittler , Stephan Dorgerloh , Ulf-Daniel Ehlers , Michael S. Feurstein , David C. Geary , J. Gerstenmaier , Carina Girvan , Ines Grützner , Andrea Gumpert , Dominik Haubner , Claudia Hebestreit , Cornelia Helfferich , Matthias Holthaus , Michael Kerres , Christian Kreidl , Felicitas Macgilchrist , Heinz Mandl , Paola Medel , Jens Möller , Michael Ochs , Vahab Pournaghshband , Gabi Reinmann , Ulf-Dietrich Reips , Bernd Remmele , Tobias M. Schifferle , Britta Schinzel , Dominique Schirmer , Rolf Schulmeister , Valerie J. Shute , Bernadette Spieler , Gijsbert Stoet , Chen Sun , R. Tamblyn , Carsten Vollmers , Patrick E. Waterson , Elke Wild , Jeannette M. Wing , Karsten D. Wolf , Pascal Zaugg

Aussagen
KB IB clear
Der Frauenanteil in der Informatik ist in der Schweiz sehr klein.
Der Frauenanteil in der Informatik ist klein.
Lernen ist ein aktiver Prozesslearning is an active process
Lernen ist ein konstruktiver Prozesslearning is a constructive process
Lernen ist ein selbstgesteuerter Prozesslearning is a self directed process
Lernen ist ein situativer Prozesslearning is a situative process
Lernen ist ein sozialer Prozesslearning is a social process

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Chancengerechtigkeit , Corona-Pandemie , Digitalisierung , Erfahrungexperience , Erklärvideos , GenderGender , Geschäftsmodellbusiness model , Gesellschaftsociety , Hochschulehigher education institution , Informatikcomputer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , Ingenieurwissenschaft / Technikwissenschaft , Kompetenzcompetence , LehrerInteacher , Lehrplan 21 , Lernenlearning , Mädchengirl , maker movementmaker movement , Mathematikmathematics , Mensch , MINTscience, technology, engineering, mathematics , Motivationmotivation , Naturwissenschaftnatural sciences , Programmierenprogramming , Python , SchweizSwitzerland , Scratch , Selbstwirksamkeitself efficacy , Wissenschaftscience , Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1980 Problem-based learning (H. Barrows, R. Tamblyn) 15 2 0 0
2000 Die Kluft zwischen Wissen und Handeln (Heinz Mandl, J. Gerstenmaier) 16 2 0 0
2001 Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) 1, 2, 14, 5, 10, 3, 3, 5, 7, 7, 4, 6 115 29 6 1708
2003 DeLFI 2003 (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) 2, 3, 14, 2, 9, 4, 4, 4, 5, 16, 3, 4 9 157 4 4621
2004 local web  Campus 2004 (Doris Carstensen, Beate Barrios) 2, 2, 15, 2, 8, 14, 11, 3, 8, 12, 2, 6 30 117 6 2718
2008 Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) 1, 3, 18, 2, 11, 9, 5, 8, 9, 13, 9, 6 100 668 6 1014
2009 local  Die Qualität qualitativer Daten (Cornelia Helfferich) 8, 7, 10, 2, 4, 4, 2, 2, 4, 6, 3, 14 16 4 14 570
2009 local  Pädagogische Psychologie (Elke Wild, Jens Möller) 1, 2, 10, 2, 4, 4, 3, 3, 4, 5, 4, 8 25 31 8 644
2009  local web  E-Learning 2009 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) 4, 4, 19, 5, 9, 11, 8, 4, 7, 11, 6, 10 41 237 10 4803
2012  local  Mediendidaktik (Michael Kerres) 3, 3, 13, 5, 12, 14, 10, 8, 6, 10, 12, 10 71 138 10 1856
2017 SIGCSE 2017 (Michael E. Caspersen, Stephen H. Edwards, Tiffany Barnes, Daniel D. Garcia) 4, 4, 13, 1, 9, 12, 5, 6, 9, 9, 8, 5 42 716 5 640
2017 local  Computer Science Teacher (Beverly Clarke) 6, 5, 7, 3, 6, 3, 4, 2, 6, 6, 2, 10 4 9 10 213
2017 local web  Bildungsräume (Christoph Igel) 1, 2, 7, 3, 3, 7, 3, 2, 3, 8, 4, 6 7 89 6 896
2017 local  Digitalität und Selbst (Heidrun Allert, Michael Asmussen, Christoph Richter) 1, 1, 8, 5, 2, 7, 2, 3, 2, 9, 3, 9 22 43 9 167
2020 local web  Future Skills (Ulf-Daniel Ehlers) 6, 3, 1, 9, 6, 4, 6, 4, 6, 5, 4, 9 14 65 9 236
2020 local  Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos (Stephan Dorgerloh, Karsten D. Wolf) 4, 3, 4, 1, 1, 3, 4, 3, 4, 4, 2, 10 2 22 10 361
2020 local web  DELFI 2020 (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) 2, 2, 9, 4, 5, 12, 8, 6, 3, 7, 3, 7 5 222 7 216
2021 local web  Wie Corona die Hochschullehre verändert (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) 1, 1, 8, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 4, 2, 10 8 116 10 199
2022 local  WiPSCE '22 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) 3, 2, 15, 3, 11, 15, 6, 2, 4, 15, 4, 6 19 369 6 289
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote (Bernadette Spieler) 4, 3, 8, 4, 7, 7, 2, 2, 4, 7, 2, 3 1 21 3 110
2001 local  Unterrichten und Lernumgebungen gestalten (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 5, 5, 12, 5, 9, 8, 10, 20, 10, 10, 3, 20 58 16 20 1472
2003 local web  Wie wird E-Learning genutzt? (Ines Grützner, Claudia Hebestreit, Michael Ochs, Carsten Vollmers, Patrick E. Waterson) 4, 1, 1, 3, 3, 4, 1, 3, 5, 1, 1, 3 2 2 3 1296
2004 local web  Diversität von Studierenden und die Konsequenzen für E-Learning (Rolf Schulmeister) 8, 5, 7, 4, 7, 3, 3, 3, 5, 5, 4, 2 1 20 2 879
2005 local web  Lernort Universität? (Gabi Reinmann) 8, 3, 1, 6, 2, 4, 5, 1, 2, 2, 3, 7 5 19 7 1033
2006 local web  Computational Thinking (Jeannette M. Wing) 2, 6, 14, 5, 15, 11, 8, 18, 25, 19, 23, 10 197 21 10 1404
2009 local  E-Learning und Geschlechterdifferenzen? (Dominik Haubner, Peter Brüstle, Britta Schinzel, Bernd Remmele, Matthias Holthaus, Dominique Schirmer, Ulf-Dietrich Reips) 1, 1, 1, 3, 5, 5, 2, 1, 2, 1, 3, 2 2 4 2 912
2017 local  Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre (Michael S. Feurstein) 5, 1, 1, 1, 5, 2, 3, 4, 4, 1, 3, 2 2 10 2 313
2017 local web  Demystifying computational thinking (Valerie J. Shute, Chen Sun, Jodi Asbell-Clarke) 1, 2, 12, 3, 3, 6, 7, 2, 3, 12, 3, 13 17 32 13 432
2017 local web  Eliminating Gender Bias in Computer Science Education Materials (Paola Medel, Vahab Pournaghshband) 5 4 0 0
2017 local web  Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts (Felicitas Macgilchrist) 1, 1, 5, 3, 3, 9, 7, 7, 4, 8, 4, 14 5 30 14 136
2018 local web  The Gender-Equality Paradox in Science, Technology, Engineering, and Mathematics Education (Gijsbert Stoet, David C. Geary) 2, 2, 3, 12, 5, 4, 1, 6, 7, 7, 6, 6 5 9 6 178
2020 local web  Das PECC-Framework (Bernadette Spieler, Carina Girvan) 1, 3, 7, 5, 1, 4, 4, 3, 2, 6, 2, 3 4 20 3 150
2021 local web  Mediendidaktik (Michael Kerres) 3, 1, 8, 3, 2, 2, 2, 2, 3, 5, 2, 4 2 8 4 86
2022 local web  Imagine Yourself as a Media and Computer Science Teacher (Pascal Zaugg, Andrea Gumpert) 10, 3, 3, 3, 1, 6, 2, 4, 5, 9, 1, 11 2 16 11 133
2022 local web  Beliefs and Expectations of Primary Student Teachers in Informatics (Bernadette Spieler, Tobias M. Schifferle, Tobias Berner) 1, 1, 10, 3, 2, 5, 6, 2, 3, 9, 1, 3 4 21 3 69

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Teaching Gender in MINT in der Pandemie: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3961 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Zukunftsorientierte Kompetenzen im MINT-Bereich: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 908 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Erklärvideos gestalten. Eine digitale Mehrfachstrategie zur Vermittlung von Gender- und Diversitykompetenz in den Ingenieurwissenschaften und zur kreativen Auseinandersetzung mit Physik: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 579 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Es ist immer zu viel los im Haushalt...: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 562 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Fachkulturen und die pandemische Umstellung auf digitales Lernen: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 789 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote für Schülerinnen am Beispiel der Schweiz: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 1157 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Teaching Gender in MINT in der Pandemie: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3961 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.