Ausbildung der AusbildendenExemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen
Geri Thomann
,
|
Zusammenfassungen
Das vorliegende Buch kann für die Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden in der Erwachsenenbildung verwendet werden, versteht sich aber eher als Anregungs- denn als Lehrmittel, weil es Ausbildnerinnen und Ausbildner nicht als «Lehrmittelvollstrecker» sondern als schöpferische, differenzierte, kritische und reflektierende Berufsleute anspricht. Der Autor stellt theoretische Grundlagen und praktische Materialien (Übungen, Fallbeispiele, Geschichten, Rollenspiele u.a.) zur Bearbeitung von komplexen Praxissituationen zur Verfügung, ohne dadurch Wissen mit Sofortwirkung versprechen zu wollen.
Unter Praxissituationen wird nicht nur der Unterricht im engeren Sinne verstanden: Organisationale und gesellschaftliche Kontextfaktoren sind in ihrer Praxisrelevanz mit berücksichtigt.
Von Klappentext im Buch Ausbildung der Ausbildenden (2002) Bemerkungen zu diesem Buch
Leider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Von Beats Bibliothekar, erfasst im Biblionetz am 29.07.2006Kapitel
- Kommunizieren
- Organisation gestalten
- 1. Kompetent sein und reflektieren - Hinweise zur Berufssozialisation von Lehrenden
- 2. Planen, gestalten und evaluieren von Unterricht
- 3. Leiten von Gruppen
- 4. Wahrnehmen und beurteilen
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Hans Aebli , Albert Bandura , Gregory Bateson , Ulrich Beck , B. S. Bloom , John Dewey , Christian Doelker , Dietrich Dörner , Rolf Dubs , Vilém Flusser , Heinz von Foerster , Peter Gallin , Hartmut von Hentig , Heinz Mandl , Humberto R. Maturana , Hilbert Meyer , Seymour Papert , Bernhard Pörksen , Gabi Reinmann , Urs Ruf , Friedemann Schulz von Thun , Horst Siebert , Fritz B. Simon , Francisco J. Varela , Giambattista Vico , Paul Watzlawick , Benjamin Lee Whorf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Man kann nicht nicht kommunizieren. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Advanced Beginneradvanced beginner , Arbeitwork , Autopoieseautopoiesis , Berliner Didaktik / Lerntheoretischer Ansatz , Bildungeducation (Bildung) , Bildungsstandards , Blinder Fleckblind spot , Competentcompetent , Didaktikdidactics , Didaktische Modelle , Erwachsenenbildung , Evaluationevaluation , ExpertiseExpertise , Gesellschaftsociety , Informationsflutinformation overflow , Informationsgesellschaftinformation society , Kommunikationcommunication , Kompetenzcompetence , Konstruktivismusconstructivism , Lebenslanges Lernenlifelong learning , LehrerInteacher , LehrerInnen-Bildungteacher training , Lernenlearning , Nonverbale Kommunikation , Novicenovice , Objektivitätobjectivity , Placebo-Effekt , Planung , Positive Rückkoppelung / Teufelskreisvicious circle , Primacy-Effekt , problem-based learningproblem-based learning , Proficientproficient , Pygmalion-Effekt , Recency-Effekt , Rollerole , Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop , Selbsterfüllende Prophezeiungself-fulfilling prophecy , Unterricht , Wahrnehmungperception | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zitate | 5. Metakommunikatives Axiom: Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit beruht. (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) 4. Metakommunikatives Axiom: Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten. Digitale Kommunikationen haben eine komplexe und vielseitige logische Syntax, aber eine auf dem Gebiet der Beziehungen unzulängliche Semantik. Analoge Kommunikation dagegen besitzen dieses semantische Potential, ermangeln aber die für eindeutige Kommunikationen erforderliche logische Syntax. (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) 3. Metakommunikatives Axiom: Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt. (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) 2. Metakommunikatives Axiom: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist. (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) 1. Metakommunikatives Axiom: Man kann nicht nicht kommunizieren. (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Gestik, Göttinger Didaktik / Bildungstheoretischer Ansatz, Kinder, Negative Rückkoppelung, Schule, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Rollenbeschreibungen von Hochschullehrenden im Kontext der Digitalisierung (Anne Vogel, Jana Riedel, Julia Henschler)
Externe Links
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.