Sprache - Denken - WirklichkeitBeiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie
|
Diese Seite wurde seit 8 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Kapitel
- 1. Naturwissenschaft und Linguistik (Seite 7 - 18)
- 2. Die Linguistik als eine exakte Wissenschaft (Seite 19 - 31)
- 3. Sprachen und Logik (Seite 32 - 45)
- 4. Sprache, Geist und Wirklichkeit (Seite 46 - 73)
- 5. Über einige Beziehungen des gewohnheitsmässigen Denkens und Verhaltens zur Sprache (Seite 74 - 101)
- 6. Ein indianisches Modell des Universums (Seite 102 - 109)
- 7. Linguistische Betrachtungen über das Denken in primitiven Gemeinschaften (Seite 110 - 132)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Aehnlichkeit, Das Gesetz der, Farbwahrnehmung, Figur und Grund, Fremdsprache, Gehirn, Gestaltgesetze, Sprachenlernen |
Tagcloud
Zitate im Buch
Einer der wichtigsten zukünftigen Schritte der westlichen Wissenschaft ist also eine Überprüfung des sprachlichen Hintergrundes ihrer Denkweisen und überhaupt aIlen Denkens.
Von Benjamin Lee Whorf im Buch Sprache - Denken - Wirklichkeit (1956) im Text Sprache, Geist und Wirklichkeit auf Seite 47Zitationsgraph
Zeitleiste
19 Erwähnungen
- The Language Hoax - Why the World Looks the Same in Any Language (John H. McWhorter)
- Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) (1962)
- Vorwort
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Augmenting Human Intellect - A Conceptual Framework (Douglas C. Engelbart) (1968)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- Learnability and Cognition - The Acquisition of Argument Structure (1989)
- Stumme Stimmen - Reise in die Welt der Gehörlosen (Oliver Sacks) (1990)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- 2. Die Produkte der Ingenieure
- 3. Die Sprachen der Ingenieure
- Konstruktivistische Modellbildung in der Informatik - Dissertation an der Universität Zürich (Henk Goorhuis) (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Learning, Creating, and Using Knowledge - Concept Maps as the Facilitative Tools in Schools and Corporations (Joseph D. Novak) (1998)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
Co-zitierte Bücher
Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners
Gespräche für Skeptiker
(Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)(George Spencer-Brown) (1969)
Autopoiesis als soziologischer Begriff
(Niklas Luhmann) (1987)(Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kinde
La genèse du nombre chez l'enfant
( Jean Piaget, Alina Szeminska) (1941)Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache
(Ludwik Fleck) (1935)Gedanken zu einer allgemeinen Theorie der Modelle
(Herbert Stachowiak) (1965)Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Sprache - Denken - Wirklichkeit | D | Paperback | - | - | 1997 | 3499554038 | |||||
Language, Thought and Reality | E | Paperback | - | - | 1956 | 0262730065 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar.