/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Lernplattformen, E-Learning und Blended Learning in Schulen

Zu finden in: Lernplattformen in Schulen (Seite 9 bis 28), 2010  local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Bryan Alexander , Stefan Aufenanger , Anja Balanskat , Jean-Luc Barras , Peter Baumgartner , Carl Bereiter , Roger Blamire , Urs Büeler , Nicola Döring , Hartmut Häfele , Werner Hartmann , Klaus Himpsl , Andreas Hohenstein , Ludwig J. Issing , Stella Kefala , Michael Kerres , Paul Klimsa , Timothy D. Koschmann , Kornelia Maier-Häfele , Heinz Mandl , Richard E. Mayer , Helmut Meschenmoser , Damian Miller , Tim O'Reilly , Dominik Petko , Gabi Reinmann , Gilly Salmon , Annette M. Sauter , Werner Sauter , Marlene Scardamalia , Rolf Schulmeister , Gerry Stahl , Dan Suthers , Annett Uhlemann , Bernd Weidenmann , Karl Wilbers , David A. Wiley , Sabine Zauchner

Begriffe
KB IB clear
AdaptivitätAdaptive Control , Blackboard , Blended LearningBlended Learning , CBT (Computer Based Training)Computer Based Training , Chatchat , Cognitive Toolscognitive tools , CSCLComputer-Supported Collaborative Learning , Didaktikdidactics , distance learning / Fernunterrichtdistance learning , educanet , educanet2 , E-LearningE-Learning , Feedback (Rückmeldung)Feedback , Ilias , Interaktivitätinteractivity , LCMS (Learning Content Management System)Learning Content Management System , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , LehrerInteacher , Lernenlearning , Mediendidaktik , Moodle , Multimediamultimedia , ÖsterreichAustria , Schuleschool , SCORM (Sharable Content Object Reference Model )Sharable Content Object Reference Model , Softwaresoftware , student information systemstudent information system , Unterricht , WBT (Web Based Training)Web Based Training , Wiederverwendbarkeitreusability
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Lernen mit Multimedia und Internet (Helmut Meschenmoser) 6 4 0 0
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 4, 5, 25, 3, 14, 11, 10, 16, 8, 14, 15, 14 245 231 14 10759
1996 CSCL (Timothy D. Koschmann) 1, 1, 12, 5, 7, 9, 10, 3, 5, 11, 8, 10 101 52 10 1582
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 5, 4, 27, 4, 15, 16, 15, 17, 10, 15, 13, 10 164 229 10 16096
1999   Sozialpsychologie des Internet (Nicola Döring) 1, 1, 14, 3, 10, 12, 6, 4, 5, 9, 6, 10 87 132 10 8925
2000 local  E-Moderating (Gilly Salmon) 1, 3, 7, 2, 4, 5, 1, 1, 5, 5, 4, 6 29 4 6 1328
2001 local  Multimedia Learning (Richard E. Mayer) 3, 2, 11, 4, 6, 4, 4, 6, 4, 11, 5, 12 78 19 12 1226
2001  local  Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 2, 4, 22, 3, 9, 10, 6, 10, 7, 12, 11, 9 159 140 9 6298
2001 Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) 1, 2, 14, 5, 10, 3, 3, 5, 7, 7, 4, 6 116 29 6 1708
2002 Blended Learning Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Annette M. Sauter, Werner Sauter) 1, 1, 6, 4, 6, 4, 3, 2, 4, 3, 2, 5 11 3 5 2998
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 2, 3, 19, 2, 12, 15, 14, 10, 8, 18, 16, 17 188 434 17 14302
2002 The Instructional Use of Learning Objects (David A. Wiley) 8, 3, 7, 3, 3, 4, 2, 2, 5, 8, 7, 5 18 27 5 895
2002 local  Auswahl von Lernplattformen (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) 1, 1, 6, 2, 6, 4, 6, 4, 5, 6, 2, 8 46 20 8 3316
2003  local  Lernplattformen für das virtuelle Lernen (Rolf Schulmeister) 2, 1, 6, 5, 8, 9, 3, 4, 5, 9, 3, 9 58 39 9 4625
2003 Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II3, 2, 9, 3, 8, 3, 6, 2, 7, 10, 4, 8 36 79 8 3048
2004 local web  Campus 2004 (Doris Carstensen, Beate Barrios) 2, 2, 15, 2, 8, 14, 11, 3, 8, 12, 2, 6 30 117 6 2718
2006   E-Learning (Damian Miller) 1, 5, 13, 5, 11, 8, 8, 2, 8, 11, 5, 3 33 279 3 4581
2006 local  The Cambridge Handbook of the Learning Sciences (R. Keith Sawyer) 3, 4, 14, 2, 9, 7, 6, 7, 7, 9, 7, 18 80 71 18 1282
2006 Digital Game-Based Learning10, 1, 10, 2, 6, 3, 3, 2, 6, 10, 4, 8 19 15 8 1042
2006   E-Learning in der Schule (Stefan Aufenanger) 2, 3, 10, 3, 8, 8, 3, 1, 6, 7, 1, 13 4 63 13 3153
2006 local web  The ICT Impact Report (Anja Balanskat, Roger Blamire, Stella Kefala) 1, 1, 7, 2, 3, 4, 2, 5, 6, 8, 5, 8 20 4 8 609
2007  local  ICT und Bildung: Hype oder Umbruch?5, 5, 14, 7, 7, 9, 5, 3, 7, 13, 8, 5 63 136 5 1932
2008 Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten1, 2, 8, 1, 3, 5, 4, 1, 5, 12, 3, 11 9 55 11 1174
2009 Spielräume für selbstreguliertes Lernen3, 2, 7, 4, 4, 3, 4, 2, 5, 7, 2, 8 9 34 8 855
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1994 local web  Computer Support for Knowledge-Building Communities (Marlene Scardamalia, Carl Bereiter) 1, 7, 6, 3, 3, 7, 4, 4, 3, 8, 7, 7 52 7 7 1881
1995 Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess (Bernd Weidenmann) 3, 3, 12, 2, 8, 5, 7, 9, 7, 9, 9, 10 43 40 10 3584
1995 local web  Instruktions-Design für Multimedia (Ludwig J. Issing) 2, 3, 6, 3, 4, 4, 4, 2, 2, 4, 1, 10 3 21 10 785
2001 local  Unterrichten und Lernumgebungen gestalten (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 5, 5, 12, 5, 9, 8, 10, 20, 10, 10, 3, 20 58 16 20 1472
2002 Analyse und Förderung kooperativen Lernens in netzbasierten Umgebungen (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 6 0 0 0
2002 local web  Mediendidaktik und Wissensmanagement (Gabi Reinmann) 1, 1, 4, 5, 4, 5, 3, 2, 3, 4, 3, 12 4 21 12 1592
2003 local  Diskutieren in virtuellen Lehrveranstaltungen (Dominik Petko) 8, 14, 7, 2, 8, 5, 3, 3, 4, 7, 2, 8 10 13 8 1096
2004 local web  Didaktik und Reusable Learning Objects (RLO's) (Peter Baumgartner) 2, 2, 8, 3, 2, 7, 5, 2, 2, 7, 3, 5 14 22 5 1622
2005 local  Das virtuelle Klassenbuch (Dominik Petko) 4, 1, 3, 2, 2, 4, 2, 2, 3, 6, 3, 6 5 14 6 1514
2005 local web  What Is Web 2.0 (Tim O'Reilly) 1, 5, 8, 5, 6, 4, 5, 5, 2, 10, 3, 6 49 23 6 1061
2006 Computer-Supported Collaborative Learning (Gerry Stahl, Timothy D. Koschmann, Dan Suthers) 6 2 0 0
2006 local web  Web 2.0: A New Wave of Innovation for Teaching and Learning? (Bryan Alexander) 6, 1, 4, 4, 3, 8, 5, 4, 2, 6, 5, 6 8 1 6 521
2006 local  E-Learning in der Schule (Stefan Aufenanger) 2, 2, 6, 3, 2, 5, 3, 3, 3, 4, 2, 6 2 28 6 1905
2006 local web  Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) 1, 4, 11, 4, 3, 6, 6, 1, 5, 7, 3, 10 44 34 10 2213
2007 local web  Computer und Internet in Schweizer Schulen (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) 2, 3, 9, 7, 4, 7, 6, 1, 4, 9, 10, 5 56 29 5 1661
2008 local web  Unterrichten mit Computerspielen (Dominik Petko) 1, 1, 6, 3, 5, 5, 3, 4, 3, 12, 5, 10 7 43 10 1002
2008 local web  Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) 1, 3, 7, 2, 6, 4, 3, 4, 2, 8, 3, 10 4 39 10 1262
2009 local web  Einsatz von E-Portfolios an (österreichischen) Hochschulen (Peter Baumgartner, Klaus Himpsl, Sabine Zauchner) 3, 1, 5, 2, 1, 1, 2, 3, 2, 4, 2, 5 7 4 5 521
2009 Blended Learning in der Ausbildung von Lehrpersonen (Dominik Petko, Annett Uhlemann, Urs Büeler) 1, 3, 13, 5, 3, 4, 4, 5, 4, 10, 7, 7 4 3 7 863

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, CBx (Computer Based irgendwas), Digitalisierung, Kinder, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, WebCT

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Lernplattformen, E-Learning und Blended Learning in Schulen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1568 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.