/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam

Zu finden in: Lernplattformen in Schulen (Seite 177 bis 190), 2010  local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Beat Döbeli HoneggerHier soll [...] nicht die Diskussion weitergeführt werden, ob heutige Lernplattformen zweckmäßig und damit zukunftsträchtig seien. Stattdessen soll der Schwerpunkt auf langfristige zeitliche Entwicklungen gelegt werden, die vielleicht erklären, warum Expertenaufmerksamkeit und unbemerkte Breitennutzung so auseinanderklaffen (Petko, im Vorwort).
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Lernplattformen in Schulen (2010) im Text Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam
Beat Döbeli HoneggerSieht man von historischen, netzbasierten Autorensystemen wie TICCIT und PLATO (Nievergelt, 1975) ab, so existieren Lernplattformen seit etwa zehn Jahren. Ihre derzeitige Nutzung an Schweizer Schulen lässt sich grob wie folgt charakterisieren:
  • Etwa die Hälfte der Schweizer Schulen nutzt eine Lernplattform (Barras & Petko 2007, S. 105).
  • Ein Anteil von 92 % dieser Schulen setzt die von Bund und EDK öffentlichen Schulen kostenlos zur Verfügung gestellte Lernplattform educanet2 ein (a. a .O.).
  • Von den zahlreichen Funktionen von educanet2 werden nur E-Mail und gemeinsame Dateiablage von mehr als der Hälfte der User genutzt. Forum, Chat, Online-Tests hingegen werden nur von wenigen eingesetzt (Petko, in diesem Band, S. 26).
Petko (in diesem Band, S. 26) bemerkt zum letzten Punkt, dass für diese Funktionen keine Lernplattform notwendig wäre, hier jedoch offensichtlich ein (institutionelles) Bedürfnis befriedigt werde. Dies zeigt, dass bereits für die Gegenwart die Gründe für den Einsatz von Lernplattformen nicht restlos geklärt sind. Noch unklarer ist die weitere Entwicklung. Zehn Jahre hat es gedauert, bis die Hälfte der Schweizer Schulen eine Lernplattform nutzt – dauert es nun weitere zehn Jahre, bis alle Schulen Lernplattformen nutzen werden? Oder naht bereits das Ende heutiger Lernplattformen, wie dies zahlreiche Expertinnen und Experten voraussagen?
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Lernplattformen in Schulen (2010) im Text Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Graham Attwell , N. Balacheff , Thomas Balmer , Jean-Luc Barras , BECTA , R. W. Bemer , Ken Bird , Andreas Breiter , Tom Brown , Tak-Wai Chan , J. Cherniavsky , Emory M. Craig , Pierre Dillenbourg , Beat Döbeli Honegger , Gunter Dueck , Robert G. Fichman , Bruno Fuchs , Anette Gasser-Dutoit , Stefanie Goltz , Werner Hartmann , Ueli Hirt , Heinz Ulrich Hoppe , S. Hsi , Alan Kay , Michael Kerres , Kinshuk , Lisa M. Lane , C. Looi , mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest , M. Milrad , Gordon Moore , Thomas Moser , Markus P. Neuenschwander , Jürg Nievergelt , Cathleen Norris , Jürgen Oelkers , Charles Patton , Roy Pea , Dominik Petko , Marc Prensky , E. M Rogers , Jeremy Roschelle , D. S. Rychen , Hans Ryser , L. H. Salganik , Marlene Scardamalia , Rolf Schulmeister , Mike Sharples , Elliot Soloway , Vincent Tscherter , Hermann Wartenweiler , David A. Wiley , Franziska Zellweger Moser

Aussagen
KB IB clear
Es stehen zuwenig Computer für Lernende zur Verfügung

Begriffe
KB IB clear
Autorensystem , Bildungeducation (Bildung) , Bildungspolitikeducation politics , cloud computingcloud computing , Computercomputer , ContentContent , Content Management SystemContent Management System , Curriculum / Lehrplancurriculum , Deutschlandgermany , Digital ImmigrantsDigital Immigrants , Digital NativesDigital Natives , DynabookDynabook , Early AdopterEarly Adopter , early majorityearly majority , educanet2 , E-LearningE-Learning , Elternparents , EuropaEurope , facebook , Hype CycleHype Cycle , Hypertexthypertext , Innovationinnovation , innovatorinnovator , Internetinternet , Internet in der Schuleinternet in school , Kompetenzcompetence , Kompetenzorientierung , laggardlaggard , late majoritylate majority , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , Lehrmittelverlagtextbook publisher , Lehrplan 21 , Metadatenmeta data , Mobiltelefonmobile phone , Moore's lawMoore's law , Multicheck , OLPCOne Laptop per Child Project , Omnimetrie , One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing , PISA-StudienPISA studies , PLATO , Politikpolitics , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , Schulbuch / Lehrmittelschoolbook , Schuleschool , SchweizSwitzerland , SCORM (Sharable Content Object Reference Model )Sharable Content Object Reference Model , Semantic Websemantic web , social media / Soziale Mediensocial networking software , Standardisierung , Stellwerk-Test , student information systemstudent information system , TICCIT , Unterricht , Unterrichtsmaterial , UsabilityUsability , Weblogsblogging , Wikiwiki , WWW (World Wide Web)World Wide Web , XML
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1962 local  Diffusion of Innovations (E. M Rogers) 1, 1, 9, 4, 11, 8, 9, 7, 7, 21, 7, 8 77 11 8 1247
2000  local web  Wild Duck (Gunter Dueck) 2, 3, 12, 1, 9, 6, 6, 5, 8, 11, 7, 7 17 147 7 4663
2001 Defining and Selecting Key Competencies (D. S. Rychen, L. H. Salganik) 9, 2, 9, 2, 4, 4, 2, 2, 3, 9, 4, 8 59 18 8 1198
2001   IT-Management in Schulen (Andreas Breiter) 1, 1, 14, 4, 11, 9, 4, 6, 11, 5, 6, 12 33 104 12 5596
2002 local  Computer Support for Collaborative Learning (Gerry Stahl) 4, 4, 5, 2, 7, 7, 4, 2, 8, 8, 9, 4 45 56 4 1864
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 2, 3, 19, 2, 12, 15, 14, 10, 8, 18, 16, 17 188 434 17 14302
2002 The Instructional Use of Learning Objects (David A. Wiley) 8, 3, 7, 3, 3, 4, 2, 2, 5, 8, 7, 5 18 27 5 895
2003  local  Lernplattformen für das virtuelle Lernen (Rolf Schulmeister) 2, 1, 6, 5, 8, 9, 3, 4, 5, 9, 3, 9 58 39 9 4625
2005  local web  Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) 5, 6, 20, 7, 15, 7, 6, 6, 8, 16, 13, 9 11 276 9 4773
2005 Schule und Familie (Markus P. Neuenschwander, Thomas Balmer, Anette Gasser-Dutoit, Ueli Hirt, Hans Ryser, Hermann Wartenweiler, Stefanie Goltz) 3, 1, 4, 3, 1, 4, 3, 2, 4, 5, 1, 4 1 7 4 638
2006  local web  educaguide Infrastruktur (Vincent Tscherter, Beat Döbeli Honegger) 5, 4, 17, 7, 13, 9, 6, 6, 11, 8, 10, 5 22 23 5 1855
2007 Qualität im e-Learning2, 3, 7, 3, 6, 5, 5, 4, 5, 15, 7, 5 15 20 5 926
2007 local web  The Strategic Management of E-Learning Support (Franziska Zellweger Moser) 2, 6, 14, 9, 7, 12, 4, 5, 11, 34, 24, 13 5 52 13 1908
2007  local  ICT und Bildung: Hype oder Umbruch?5, 5, 14, 7, 7, 9, 5, 3, 7, 13, 8, 5 63 136 5 1932
2008 Educause Quarterly 2/20084, 4, 6, 2, 2, 7, 2, 2, 4, 4, 3, 9 1 15 9 632
2008 local web  Gibt es eine 'Net Generation'? (Rolf Schulmeister) 2, 2, 7, 10, 11, 11, 8, 10, 6, 16, 8, 8 42 42 8 1795
2009 Exploiting ICT to improve parental engagement, moving towards online reporting (BECTA) 5, 4, 3, 1, 3, 3, 1, 5, 6, 5, 1, 10 1 7 10 469
2009 local web  JIM 2009 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 2, 2, 9, 3, 3, 4, 4, 2, 5, 5, 3, 7 22 12 7 838
2009 Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit in der Schule (Bruno Fuchs) 6, 1, 4, 3, 2, 1, 2, 1, 5, 2, 1, 5 1 5 5 456
2011  local  The Digital Divide (Mark Bauerlein) 2, 3, 16, 2, 5, 5, 4, 4, 4, 13, 4, 7 185 42 7 2289
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 5, 3, 16, 2, 14, 11, 9, 6, 7, 19, 10, 9 324 95 9 387
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1959 local web  A Proposal for a Generalized Card Code for 256 Characters (R. W. Bemer) 4, 3, 2, 2, 1, 3, 2, 2, 3, 1, 1, 5 1 3 5 329
1965 local web  Cramming More Components Onto Integrated Circuits (Gordon Moore) 1, 3, 8, 3, 7, 3, 5, 5, 4, 8, 3, 15 41 3 15 1566
1972 local web  A Personal Computer for Children of All Ages (Alan Kay) 1, 3, 16, 6, 7, 9, 4, 4, 8, 10, 8, 5 66 20 5 2225
1975 local  Interactive Systems for Education (Jürg Nievergelt) 5, 1, 11, 4, 7, 5, 5, 2, 4, 8, 8, 8 9 20 8 1369
1992 local web  Information Technology Diffusion (Robert G. Fichman) 5, 7, 2, 2, 1, 3, 4, 3, 4, 4, 4, 11 2 4 11 434
2001 local web  Digital Natives, Digital Immigrants (Marc Prensky) 4, 2, 10, 5, 9, 7, 5, 5, 8, 19, 4, 7 143 10 7 4632
2002 local web  A walk on the WILD side (Jeremy Roschelle, Roy Pea) 1, 2, 5, 2, 5, 4, 2, 1, 2, 10, 4, 4 16 18 4 1408
2005 local  Bildungsstandards: Von der Zauberformel zum pragmatischen Instrument (Jürgen Oelkers) 7, 4, 5, 4, 3, 4, 2, 1, 3, 3, 2, 6 2 21 6 1154
2005 local  Das virtuelle Klassenbuch (Dominik Petko) 4, 1, 3, 2, 2, 4, 2, 2, 3, 6, 3, 6 5 14 6 1514
2006 local web  One-to-one technology-enhanced learning (Tak-Wai Chan, Jeremy Roschelle, S. Hsi, Kinshuk, Mike Sharples, Tom Brown, Charles Patton, J. Cherniavsky, Roy Pea, Cathleen Norris, Elliot Soloway, N. Balacheff, Marlene Scardamalia, Pierre Dillenbourg, C. Looi, M. Milrad, Heinz Ulrich Hoppe) 1, 3, 9, 3, 8, 4, 2, 4, 1, 12, 3, 8 5 43 8 1168
2006 local web  Student Information Systems (Ken Bird) 8, 3, 2, 6, 3, 4, 4, 3, 5, 5, 1, 8 1 7 8 412
2006 local web  Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) 1, 4, 11, 4, 3, 6, 6, 1, 5, 7, 3, 10 44 34 10 2213
2007 local web  Personal Learning Environments - the future of eLearning? (Graham Attwell) 1, 3, 6, 6, 2, 3, 4, 3, 3, 10, 9, 5 14 16 5 1383
2007 local web  Changing paradigms: managed learning environments and Web 2.0 (Emory M. Craig) 2, 4, 1, 5, 1, 5, 2, 1, 5, 4, 1, 2 2 16 2 599
2007 local web  Computer und Internet in Schweizer Schulen (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) 2, 3, 9, 7, 4, 7, 6, 1, 4, 9, 10, 5 56 29 5 1661
2008 local web  Toolbox or Trap? (Lisa M. Lane) 3, 4, 4, 3, 2, 5, 3, 2, 5, 4, 2, 3 1 15 3 523
2008 local  E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung (Dominik Petko, Thomas Moser) 2, 1, 4, 5, 2, 3, 2, 1, 4, 4, 1, 3 1 9 3 720
2008 local web  Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) 1, 3, 7, 2, 6, 4, 3, 4, 2, 8, 3, 10 4 39 10 1262
2009 local  Exploiting ICT to improve parental engagement, moving towards online reporting (BECTA) 2, 1, 1, 3, 2, 3, 1, 5, 2, 5, 1, 7 1 5 7 349
2009 local web  Schools and parents (BECTA) 3, 7, 1, 2, 4, 2, 1, 2, 2, 1, 2, 6 1 6 6 343

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1586 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.