/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Abschied vom Absoluten

Gespräche zum Konstruktivismus
Buchumschlag

iconZusammenfassungen

Abschied vom AbsolutenIn diesem Band kommen die Begründer des Konstruktivismus zu Wort, die heute zu den Stichwortgebern der internationalen Wissenschaftsszene zählen: Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld, Humberto Maturana, Gerhard Roth, Siegfried J. Schmidt, Helm Stierlin, Francisco Varela und Paul Watzlawick offenbaren im Gespräch mit Bernhard Pörksen ein Denken, das die Fixierung scheut und das Ideal der Objektivität als einen Mythos versteht. Das Gespräch dreht sich um die Ergebnisse der Hirnforschung, die Einsichten der Kybernetik, die Sprachdeterminierung des Denkens und die innere Verbindung von Erkenntnistheorie und ethischer Praxis. Stets geht es mit Witz und einem feinen Gespür für folgenreiche Irritationen um die Zentralfigur des Beobachters. Der Konstruktivismus lässt sich, so wird deutlich, als eine Philosophie des Möglichen begreifen. Er inspiriert zu immer neuen Sichtweisen, verpflichtet zu einer grundsätzlichen Skepsis gegenüber Gewissheiten und Dogmen und macht eine Ethik der Wahrnehmung begründbar: Der Einzelne ist unvermeidlich für seine Sicht der Dinge verantwortlich.
Von Klappentext im Buch Abschied vom Absoluten (2001)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Beat Döbeli HoneggerDas Interessante an diesem Buch sind die Unterschiede der einzelnen Interview-Partner. Obwohl alle Interviewten als Konstruktivisten etikettiert werden, treten in den Gesprächen grosse Unterschiede zu Tage.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 02.11.2001

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Hannah Arendt , Gregory Bateson , Janet H. Beavin , George Berkeley , Martin Buber , Fritjof Capra , Francis Crick , Albert Einstein , Paul Feyerabend , Heinz von Foerster , Viktor Frankl , Ernst von Glasersfeld , Gotthard Günther , Jürgen Habermas , Hegel , Martin Heidegger , Werner Heisenberg , Adolf Hitler , Edmund Husserl , Don D. Jackson , Hans Jonas , Immanuel Kant , Alfred Korzybski , Konrad Lorenz , Niklas Luhmann , Humberto R. Maturana , Warren McCulloch , Maurice Merleau-Ponty , Marvin Minsky , Joseph Mitterer , Gordon Pask , Jean Piaget , Karl R. Popper , Eleanor Rosch , Gerhard Roth , Bertrand Russell , Siegfried J. Schmidt , George Spencer-Brown , Evan Thompson , H. Vaihinger , Francisco J. Varela , Paul Watzlawick , Alfred North Whitehead , Benjamin Lee Whorf , Ludwig Wittgenstein

Fragen
KB IB clear
Ist Denken Symbolmanipulation?
Was ist der Sinn des Lebens?
Was ist Kommunikation?What is communication?
Was ist Leben?
Was ist Sprache?What is language?

Aussagen
KB IB clear
02. Die Karte ist nicht das Territorium, und der Name nicht die benannte Sache
03. Es gibt keine objektive Erfahrung
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
Das Gehirn ist ein Computer.The brain is a computer
Das Nervensystem ist strukturell und funktionell geschlossen
Der Empfänger definiert den Sinn der Botschaft.
Die Wirklichkeit ist ein Konstrukt des Gehirns.
Es gibt keine letzte WahrheitThere is no last truth
Gedächtnis beeinflusst Wahrnehmung
Handle stets so, dass die Anzahl Wahlmöglichkeiten steigt.
Konstruktivismus führt zu Toleranz.constructivism leads to tolerance
Konstruktivismus führt zu Verantwortung.constructivism leads to responsability
Man kann nicht nicht kommunizieren.
Sprache prägt das Denken
Wahrheit bedeutet Krieg.Truth means war
Wahrnehmung erfolgt selbstbestätigend
Wahrnehmung hängt von der Erwartung ab.
Wahrnehmung ist ein Erfinden, nicht ein Entdecken.
Wahrnehmung ist selektiv.

Begriffe
KB IB clear
AkkommodationAccommodation , Autonomieautonomy , Autopoieseautopoiesis , Beobachterobserver , Beobachtungobservation , Bewusstseinconsciousness , Beziehungrelation , Beziehung, komplementäre , Beziehung, symmetrische , Beziehungsaspekt , Biologiebiology , Blinder Fleckblind spot , Blindheitblindness , Botschaft , Buddhismusbuddism , cogito ergo sum , Computercomputer , Datendata , Demokratiedemocracy , Denkenthinking , Dialektik , Didaktikdidactics , Dualismus , Elternparents , Emergenzemergence , Emotionenemotions , Empirismus , Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology , Epistemologie, Evolutionäre , Erfahrungexperience , Erinnerungmemory , Erkennen , Erziehung , Ethikethics , Ethik, implizite , Evolutionevolution , Falsifizierbarkeit , Familiefamily , Familientherapie , Farbecolor , Farbwahrnehmungcolor perception , Faschismus , Fehlererror , Freiheitfreedom , Gefühlefeelings , Gehirnbrain , Geist / mindmind , Geisteswissenschaft , Gesellschaftsociety , Gewaltviolence , Gottgod , Grosshirnrinde/Neocortex , Grossmutterneuron , Hypothesehypothesis , Ich , Ichlosigkeit / Selbstlosigkeit , Identitätidentity , Instrumentalismus , Intelligenzintelligence , Interaktioninteraction , Interpunktion , Intersubjektivität , Kapitalismus , Kausalitätcausality , Kinderchildren , Kognitioncognition , Kognitionswissenschaftcognitive science , Kommunikationcommunication , Komplexitätcomplexity , Konsensueller Bereich , Konstruktivismusconstructivism , Körperbody , Krankheit , Kreativitätcreativity , Kulturculture , Kunst , Kybernetikcybernetics , Lernenlearning , Liebelove , Linguistiklinguistics , Logiklogic , Machtpower , Magersucht , Massenmedien , Mathematikmathematics , Mensch , Menschenrechte , Menschenwürde , Metaphermetaphor , Metaphysikmetaphysics , Modellemodel , Musterpattern , Muttermother , Mystik , Naturwissenschaftnatural sciences , Nervensystemnervous system , Netzwerknetwork , Neurobiologie , Neuronale Einheitssprache , Objektobject , Objektivismusobjetivism , Objektivitätobjectivity , Ontologieontology , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , Paradoxieparadoxy , Perspektive , Perturbationperturbation , Phänomenologie , Pheromone , Philosophiephilosophy , Physikphysics , Positive Rückkoppelung / Teufelskreisvicious circle , Pragmatismus , Psychoanalyse , Psychologiepsychology , Quantenmechanik , Rationalismus , Realismus , Realismus, naiver , Realitätreality , Recht , Reduktionismus , Relativismus , Religionreligion , Retinaretina , Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop , Sachaspekt , Schizophrenie , Schuleschool , Semantiksemantics , Sinnesorgan , Skeptizismus , Solipsismus , Sozialisation , Spielgame , Sprachelanguage , Strukturdeterminismus , Subjektsubject , Subjektivitätsubjectivity , Symbolmanipulation , Sympathie , Systemsystem , Systemtheoriesystem theory , Taoismustaoism , Terrorismusterrorism , Theorietheory , Toleranztolerance , Unentscheidbarkeitundecideability , Unschärferelation , Unterschieddifference , Ursachecause , Verantwortungresponsability , Verhalten , Vernunft , Versuch und Irrtumtrial and error , Viabilitätviability , Wahrheittruth , Wahrnehmungperception , Widerspruchsfreiheit , Willensfreiheitfree will , Wirklichkeit , Wirklichkeit 1. Ordnung , Wirklichkeit 2. Ordnung , Wirtschafteconomy , Wissen , Wissenschaftscience , Wundermiracle , Zauberei , Zeittime , Zellecell , Zellmembran , Zirkularitätcircularity
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1913 Die Philosophie des Als Ob (H. Vaihinger) 8 0 0 0
1937   Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Jean Piaget) 5, 3, 2, 7, 6, 5, 1, 2, 3, 10, 2, 9 51 39 9 11285
1956   Sprache - Denken - Wirklichkeit (Benjamin Lee Whorf) 2, 5, 3, 12, 8, 5, 2, 1, 4, 9, 2, 8 20 24 8 9561
1967  local  Menschliche Kommunikation (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) 6, 4, 17, 8, 16, 4, 1, 2, 3, 22, 6, 10 100 208 10 52138
1969  local  Laws of Form (George Spencer-Brown) 3, 2, 4, 4, 6, 3, 7, 4, 2, 11, 3, 10 45 10 10 4986
1976  local  Wie wirklich ist die Wirklichkeit? (Paul Watzlawick) 3, 9, 3, 10, 10, 5, 5, 2, 4, 12, 6, 9 31 65 9 24950
1980 local  Autopoiesis and Cognition (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 2, 1, 6, 1, 3, 7, 8, 1, 4, 13, 2, 8 57 12 8 3577
1982 local  Erkennen (Humberto R. Maturana) 2, 8, 2, 6, 5, 2, 1, 2, 6, 11, 2, 6 57 14 6 4186
1984  local  Der Baum der Erkenntnis (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 2, 6, 6, 4, 9, 15, 8, 3, 5, 21, 3, 13 113 125 13 31902
1984 local  Soziale Systeme (Niklas Luhmann) 1, 3, 4, 4, 9, 11, 5, 4, 2, 15, 2, 10 89 40 10 3087
1985  local  The Society of Mind (Marvin Minsky) 2, 7, 9, 8, 17, 14, 11, 2, 4, 18, 6, 8 46 50 8 1725
1991  local  Der mittlere Weg der Erkenntnis (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) 2, 3, 5, 8, 4, 8, 10, 3, 4, 19, 2, 9 30 167 9 10893
1992 Ethisches Können (Francisco J. Varela) 2 0 0 32
1996   Schnittstelle Gehirn - Interface Brain (Gerhard Roth) 6, 2, 3, 3, 8, 7, 1, 1, 2, 8, 2, 6 2 28 6 3866
1998 Die Zähmung des Blicks (Siegfried J. Schmidt) 3 3 0 0
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1970 local  Biology of Cognition (Humberto R. Maturana) 2, 5, 5, 2, 6, 3, 3, 3, 2, 7, 4, 5 19 6 5 1401
1984 Der Baum der Erkenntnis (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 2 8 0 0
icon
Zitate
7. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen. (Ludwig Wittgenstein)
1. Metakommunikatives Axiom: Man kann nicht nicht kommunizieren. (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson)
2. Metakommunikatives Axiom: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist. (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson)
5. Metakommunikatives Axiom: Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit beruht. (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson)
Alles Gesagte wird von einem Beobachter gesagt. (Humberto R. Maturana)
Alles Gesagte wird zu einem Beobachter gesagt. (Heinz von Foerster)
Draw a distinction and a universe comes into being. (George Spencer-Brown)
Erfahrung ist die Ursache. Die Welt ist die Folge, Epistemologie ist die Transformationsregel. (Heinz von Foerster)

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate im Buch

Heinz von FoersterIch möchte lernen, meine Sprache so zu beherrschen, dass Ethik, ganz gleich, ob es um Politik, Wissenschaft, Poesie oder was auch immer geht, implizit bleibt und es mir gelingt, meine eigene Person stets als Bezugsquelle meiner jeweiligen Beobachtungen sichtbar zu machen.
Von Heinz von Foerster im Buch Abschied vom Absoluten (2001) im Text In jedem Augenblick kann ich entscheiden, wer ich bin auf Seite  26
Humberto R. MaturanaIch plädiere für das Recht, Fehler zu machen, das Recht, die eigene Auffassung zu ändern, und das Recht, in jedem Moment den Raum zu verlassen. Denn wer Fehler machen darf, der kann sich korrigieren. Wer das Recht besitzt, seine Meinung zu ändern, der kann nachdenken. Wer immer auch aufstehen und gehen könnte, der bleibt nur auf eigenen Wunsch.
Von Humberto R. Maturana im Buch Abschied vom Absoluten im Text Das Erkennen des Erkennens verpflichtet (2001) auf Seite  82

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Wissen und Gewissen

Versuch einer Brücke

(Heinz von Foerster) (1993)  
Buchcover

Radikaler Konstruktivismus

Ideen, Ergebnisse, Probleme

Radical Constructivism

A Way of Knowing and Learning

(Ernst von Glasersfeld) (1995)  
Buchcover

Das Gehirn und seine Wirklichkeit

Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen

(Gerhard Roth) (1994)  local 
Buchcover

Cybernetics

or Control and Communication in the Animal

(Norbert Wiener) (1963) local 

iconVolltext dieses Dokuments

Die Gewissheit der Ungewissheit: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1415 kByte)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 01.10.2001), FHA PädFalsch (BLU-QM 165 ), PHZHFalsch (CC 4400 P745 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Abschied vom Absoluten D - - 1 3896701924 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de
Die Gewissheit der Ungewissheit D - - 2 2002 3896702270 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.