/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Radikaler Konstruktivismus

Ideen, Ergebnisse, Probleme
Buchumschlag
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Radikaler KonstruktivismusDer Radikale Konstruktivismus ist, folgt man Artikeln in Fachzeitschriften, ja schon in Tageszeitungen, zur neuen Modephilosophie geworden. Befürworter und Gegner liefern sich erbitterte Argumentationsgefechte, in denen die bedeutsamen Hypothesen konstruktivistischen (Nach-)Denkens oft unterzugehen drohen. In dieser Situation erscheint Ernst von Glaserfelds Darstellung der Ideen, Ergebnisse und Probleme des Radikalen Konstruktivismus zum richtigen Zeitpunkt. Sie verbindet drei Stränge miteinander: die Schilderung seiner eigenen intellektuellen Biographie, die sein 'Heranwachsen zum Konstruktivisten' überzeugend nachvollziehbar macht; die Analyse der Werke prägnanter Denker der Philosophiegeschichte, die grundlegende Ideen entwickelt haben, auf denen konstruktivistisches Denken aufbaut; die Demonstration der Viabilität konstruktivistischen Denkens bei der Auseinandersetzung mit zentralen Problemen der Philosophie, der Psychologie und der Pädagogik.
Von Klappentext im Buch Radikaler Konstruktivismus (1995)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ross Ashby , Gregory Bateson , George Berkeley , Percy Bridgman , Silvio Ceccato , Noam Chomsky , René Descartes , Albert Einstein , Paul Feyerabend , Heinz von Foerster , Sigmund Freud , Donald Hebb , Werner Heisenberg , David Hume , Edmund Husserl , Immanuel Kant , Thomas S. Kuhn , Humberto R. Maturana , Warren McCulloch , Gordon Pask , Jean Piaget , Karl R. Popper , Bertrand Russell , Claude Shannon , George Spencer-Brown , Alina Szeminska , Jakob von Uexküll , Francisco J. Varela , Giambattista Vico , Paul Watzlawick , Benjamin Lee Whorf , Norbert Wiener , Ludwig Wittgenstein

Fragen
KB IB clear
Ist die Mathematik ein Erfinden oder ein Entdecken?
Wie funktioniert Lernen?How does learning work?

Aussagen
KB IB clear
Wahrnehmung hängt von der Erwartung ab.

Begriffe
KB IB clear
Abstraktion , AkkommodationAccommodation , Amygdala / Mandelkern , Anthropologie , Assimilationassimilation , Aufmerksamkeit / Fokusattention , Autonomieautonomy , Bedeutung , Behaviorismusbehaviorism , Beobachterobserver , Bewusstseinconsciousness , Computercomputer , Denkenthinking , Eigenwerteigen value , Empirismus , Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology , Erfahrungexperience , Erkennen , Evolutionevolution , Formform , Genetische Erkenntnistheorie , Geometriegeometry , Gleichgewicht , Gottgod , Handlungsschema , Homöostase , Identitätidentity , Informationinformation , Intelligenzintelligence , Kausalitätcausality , Kinderchildren , Kognitioncognition , Kommunikationcommunication , Konstruktivismusconstructivism , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Kybernetikcybernetics , Lernenlearning , Linguistiklinguistics , Logiklogic , Mathematikmathematics , Metaphysikmetaphysics , Modellemodel , Musterpattern , Naturwissenschaftnatural sciences , Negative Rückkoppelung , Neuronales Netzneural network , Objektivitätobjectivity , Ontogenese , Ontologieontology , Paradigmaparadigm , Paradoxieparadoxy , Perturbationperturbation , Philosophiephilosophy , Physikphysics , Propriozeption (Eigenwahrnehmung) , Psychologiepsychology , Quantenmechanik , Raum / Ortspace / place , Realitätreality , Reflex , Relativitätstheorie, spezielle , Repräsentationrepresentation , Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop , Schuleschool , Selbstreferenzself reference , Selbstregulierung , Semantiksemantics , Sensumotorisches Stadium , Solipsismus , Sprachelanguage , Stadien der kindlichen Entwicklung nach PiagetPiaget's theory of cognitive development , Subjektsubject , Subjektivitätsubjectivity , Symbolsymbol , Systemsystem , Verantwortungresponsability , Verhalten , Viabilitätviability , Wahrheittruth , Wahrnehmungperception , Wirklichkeit , Wissen , Wissenschaftscience , Zahlennumber , Zeittime
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen (Jakob von Uexküll) 11 0 0 0
  Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 2, 2, 15, 4, 10, 15, 17, 5, 7, 10, 6, 10 138 32 10 14726
1710 De antiquissima Italorum sapientia ex linguae latinae originibus eruenda (Giambattista Vico) 7 0 0 0
1781   Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) 3, 3, 11, 1, 8, 7, 4, 4, 6, 14, 2, 12 63 19 12 12436
1900 Die Traumdeutung (Sigmund Freud) 1, 1, 6, 5, 3, 6, 5, 2, 8, 3, 3, 9 12 1 9 6311
1936   Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (Jean Piaget) 1, 2, 10, 1, 9, 5, 5, 6, 6, 12, 11, 18 39 43 18 6506
1937   Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Jean Piaget) 2, 3, 10, 2, 9, 14, 4, 3, 7, 11, 7, 9 51 39 9 11340
1941   Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kinde Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Jean Piaget, Alina Szeminska) 6, 8, 1, 10, 2, 5, 4, 3, 7, 11, 2, 10 12 2 10 3443
1945   Nachahmung, Spiel und Traum (Jean Piaget) 2, 2, 11, 4, 7, 4, 2, 2, 9, 6, 2, 10 27 4 10 3842
1954 local web  Design for a Brain (Ross Ashby) 2, 2, 5, 2, 5, 6, 9, 4, 4, 6, 3, 10 22 44 10 121
1955   Das Naturbild der heutigen Physik (Werner Heisenberg) 3, 4, 10, 3, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 6, 11 4 1 11 4263
1956   Sprache - Denken - Wirklichkeit (Benjamin Lee Whorf) 1, 4, 9, 2, 8, 9, 3, 1, 6, 12, 7, 8 20 24 8 9607
1962  local  Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) 1, 2, 16, 3, 9, 9, 16, 3, 7, 17, 7, 9 162 18 9 10063
1963 Conjectures and Refutations (Karl R. Popper) 19 0 0 0
1963 local  Cybernetics (Norbert Wiener) 9, 4, 11, 3, 7, 9, 4, 2, 5, 9, 6, 8 100 4 8 4046
1965 local  Embodiments of mind (Warren McCulloch) 3, 3, 1, 15, 11, 9, 4, 4, 4, 11, 2, 5 22 31 5 2453
1969  local  Laws of Form (George Spencer-Brown) 4, 2, 11, 3, 10, 8, 4, 1, 3, 10, 3, 10 45 10 10 5025
1970   Einführung in die genetische Erkenntnistheorie (Jean Piaget) 5, 2, 12, 1, 11, 5, 4, 2, 6, 8, 2, 9 13 27 9 8824
1972  local  Ökologie des Geistes (Gregory Bateson) 4, 5, 20, 4, 13, 15, 8, 6, 9, 16, 40, 7 300 235 7 18824
1975  local  Wider den Methodenzwang (Paul Feyerabend) 3, 1, 12, 1, 4, 9, 4, 1, 8, 7, 6, 9 29 19 9 6477
1976  local  Wie wirklich ist die Wirklichkeit? (Paul Watzlawick) 2, 4, 12, 6, 9, 12, 3, 8, 15, 18, 4, 17 31 65 17 25027
1978  local  Die erfundene Wirklichkeit (Paul Watzlawick) 1, 3, 16, 5, 10, 15, 8, 10, 24, 24, 19, 19 85 149 19 27403
1980 local  Autopoiesis and Cognition (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 1, 4, 13, 2, 8, 8, 4, 3, 6, 8, 3, 10 58 12 10 3619
1982 local  Erkennen (Humberto R. Maturana) 2, 6, 11, 2, 6, 8, 5, 4, 6, 9, 3, 5 57 14 5 4226
1985  local  Sicht und Einsicht (Heinz von Foerster) 1, 10, 22, 9, 10, 14, 9, 7, 10, 11, 7, 6 67 175 6 9558
1993   Wissen und Gewissen (Heinz von Foerster) 7, 3, 23, 4, 11, 13, 5, 9, 14, 18, 7, 8 87 300 8 20436
2002 local  Understanding Understanding (Heinz von Foerster) 2, 5, 13, 3, 9, 10, 9, 4, 8, 12, 3, 19 55 196 19 4624
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1933 Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 2, 3, 15, 1, 9, 7, 7, 6, 8, 13, 6, 10 64 23 10 11451
1970 local  Biology of Cognition (Humberto R. Maturana) 3, 2, 7, 4, 5, 5, 3, 3, 5, 10, 2, 4 19 6 4 1433
1978 local web  Über das Konstruieren von Wirklichkeiten (Heinz von Foerster) 2, 5, 15, 7, 10, 18, 8, 9, 26, 25, 21, 28 22 30 28 11632
icon
Zitate

Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen.

(Humberto R. Maturana)
Eine Hypothese als falsch erwiesen zu haben, ist der Höhepunkt des Wissens. (Warren McCulloch)
Die Intelligenz organisiert die Welt, indem sie sich selbst organisiert. (Jean Piaget)

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate im Buch

Ernst von GlasersfeldDie Berufung auf Objektivität ist die Verweigerung der Verantwortung - daher auch ihre Beliebtheit.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Die Verbindungen zur Kybernetik auf Seite  142
Ernst von GlasersfeldWenn man die heutige Welt betrachtet, dann kann man sich kaum dem Schluss entziehen, dass eine Denkweise, die nicht allein Konkurrenz und Konflikte fördert, sondern ganz bewusst Anpassung und Kooperation unterstützt, vielleicht die einzige Möglichkeit ist, das menschliche Leben auf diesem Planeten zu retten.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Die Verbindungen zur Kybernetik auf Seite  244

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon50 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Geist und Natur

Eine notwendige Einheit

Mind and Nature

A Necessary Unity

(Gregory Bateson) (1979)  local 
Buchcover

Wissen und Gewissen

Versuch einer Brücke

(Heinz von Foerster) (1993)  
Buchcover

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

The structure of scientific revolutions

(Thomas S. Kuhn) (1962)  local 
Buchcover

Der Baum der Erkenntnis

Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens

El árbol del concocimiento

(Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)  local 
Buchcover

Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik

Eine Skizze aktueller Perspektiven

Cognitive Science

A Cartography of Current Ideas

(Francisco J. Varela) (1988)  local 
Buchcover

Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Wahn - Täuschung - Verstehen

(Paul Watzlawick) (1976)  local 
Buchcover

Lebensnetz

Ein neues Verständnis der lebendigen Welt

The Web of Life

(Fritjof Capra) (1996)  
Buchcover

Was ist erkennen?

Die Welt entsteht im Auge des Betrachters

(Humberto R. Maturana) (1994)  
Buchcover

Das Gehirn und seine Wirklichkeit

Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen

(Gerhard Roth) (1994)  local 
Buchcover

Neuland des Denkens

Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter

(Frederic Vester) (1980) local 
Buchcover

Die Schule neu erfinden

Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik

(Reinhard Voß) (1996)  
Buchcover

Die Logik des Misslingens

Strategisches Denken in komplexen Situationen

(Dietrich Dörner) (1989)  local 

Problemlösen als Informationsverarbeitung

(Dietrich Dörner) (1979) Bei amazon.de anschauen
Buchcover

Der Dialog

On Dialogue

(David Bohm) (1996)  
Buchcover

Das Gehirn des Menschen

Sechs Vorlesungen für Hörer aller Fakultäten

The Understanding of the Brain

(John C. Eccles) (1973)  
Buchcover

An essay concerning human understanding

(John Locke) (1690) local 

De antiquissima Italorum sapientia ex linguae latinae originibus eruenda

(Giambattista Vico) (1710)

Anytime Anywhere Learning

A Guide to Getting Started

(Microsoft) (1999)  local web 
Buchcover

Abschied vom Absoluten

Gespräche zum Konstruktivismus

Abschied vom Absoluten

(Bernhard Pörksen) (2001)  local 
Buchcover

Kognition und Gesellschaft

Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus II

(Siegfried J. Schmidt) (1992) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen
Buchcover

Fühlen - Denken - Handeln

Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens

(Gerhard Roth) (2001)  local 
Buchcover

Bewusstsein

Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie

(Thomas Metzinger) (1995)
Buchcover

Descartes' Irrtum

Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn

(Antonio R. Damasio) (1994)  
Buchcover

Pädagogischer Konstruktivismus

Eine Bilanz der Konstruktivismusdebatte für die Bildungspraxis

(Horst Siebert) (1999)
Buchcover

Geist im Netz

Modelle für Lernen, Denken und Handeln

(Manfred Spitzer) (1996) local 
Buchcover

Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung

Didaktik aus konstruktivistischer Sicht

(Horst Siebert) (2003)  

The Psychology of Meaningful Verbal Learning

(D.P. Ausubel) (1963)
Buchcover

Systemisch-konstruktivistische Pädagogik

Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik

(Kersten Reich) (2002)
Buchcover

Vernetztes Lernen

Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit

(Horst Siebert) (2003)  
Buchcover

Fundamente der Informatik

Ablaufmodellierung, Algorithmen und Datenstrukturen

(Peter Hubwieser, Gerd Aiglstorfer) (2004)

Sozial-kognitive Lerntheorie

(Albert Bandura) (1979)

Konstruktivistische Erwachsenenbildung

Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive

(Ferdinand Messner) (2002)
Buchcover

Didaktik und IT-Service-Management für Hochschulen

Referenzrahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung von eLearning-Angeboten

(Rolf Schulmeister, Kerstin Mayrberger, Andreas Breiter, Arne Fischer, Jörg Hofmann, Martin Vogel) (2008)  local web 
Buchcover

Motivation und Handeln

(Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen) (2010) local 
Buchcover

Wissensvermittlung

Die Gestaltung von Lernmaterial

(Steffen-Peter Ballstaedt) (1997)  

iconExterne Links

Auf dem WWW Meister Eckhart und seine Zeit: Eine umfangreiche Darstellung des Lebens und Wirkens des christlichen Mystikers Meister Eckhart, der, bei genauerer Betrachtung eine Verbindung der modernen Naturwissenschaft insbesondere in Form des Radikalen Konstruktivismus zur Religion herstellen kann ( WWW: Link OK 2021-03-21)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 04.10.1997), PH SchwyzWahr (14 ), IFEFalsch (Ca 614 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Radikaler Konstruktivismus D Paperback stw 1326 - 1997 3518289268 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de
Radikaler Konstruktivismus D Gebunden - 1 1996 3518582305 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de
Radical Constructivism E - - - - Bei einer Nebis-Bibliohek ausleihen
Bei Amazon.com suchen und direkt bestellen

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument gelesen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.