/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Sociable CSCL Environments

Social Affordances, Sociability, and Social Presence
, local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDiese Doktorarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Gregory Abowd , D. K. Andersen , Russell Beale , Richard E. Clark , R. L. Coulson , R. Daft , Pierre Dillenbourg , Alan Dix , P. J. Feltovich , Janet Finlay , M. J. Jacobson , David H. Jonassen , R. Lengel , Jakob Nielsen , Donald A. Norman , Claude Shannon , Ben Shneiderman , R. J. Spiro , E. D. Wagner , Warren Weaver

Begriffe
KB IB clear
Asynchrone Kommunikation , Blackboard , BSCW , Chatchat , CommunityCommunity , Computervermittelte Kommunikationcomputer mediated communication , CSCLComputer-Supported Collaborative Learning , CSCWComputer-supported collaborative work , distance learning / Fernunterrichtdistance learning , E-Maile-mail , Face to Face Kommunikation (F2F) , GroupwareGroupware , Gruppendynamikgroup dynamics , ICTICT , Interaktioninteraction , Interaktivitätinteractivity , Internetinternet , Kommunikationcommunication , Konstruktivismusconstructivism , Lebenslanges Lernenlifelong learning , Lernenlearning , media richness theorymedia richness theory , Moodle , NewsgroupsNewsgroups , Nonverbale Kommunikation , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , problem-based learningproblem-based learning , social network analysissocial network analysis , social presence theorysocial presence theory , Success to the SuccessfulSuccess to the Successful , UsabilityUsability , Vertrauentrust , WebCT
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1930 local  Mind in Society (Lew Semjonowitsch Vygotsky) 5, 9, 17, 6, 10, 12, 9, 8, 9, 13, 12, 15 189 39 15 2796
1948 local  Mathematical Theory of Communication (Claude Shannon, Warren Weaver) 8, 6, 13, 2, 10, 7, 8, 4, 5, 10, 7, 4 93 4 4 3341
1987 local  Designing the user interface (Ben Shneiderman) 6, 4, 8, 3, 2, 5, 4, 2, 4, 11, 2, 8 34 3 8 1673
1988  local  The Design of Everyday Things (Donald A. Norman) 2, 3, 16, 13, 11, 7, 8, 6, 6, 20, 7, 16 114 22 16 5690
1992   Constructivism and the technology of instruction (Thomas M. Duffy, David H. Jonassen) 1, 3, 9, 3, 7, 6, 2, 3, 3, 14, 9, 16 86 34 16 2800
1993  local  Mensch Maschine Methodik Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Gregory Abowd, Russell Beale, Alan Dix, Janet Finlay) 2, 3, 11, 2, 10, 8, 4, 2, 6, 12, 2, 10 7 43 10 5514
1994  local  Usability Engineering (Jakob Nielsen) 4, 9, 16, 3, 11, 7, 12, 9, 7, 12, 11, 6 30 48 6 5914
1994  local  Things That Make Us Smart (Donald A. Norman) 14, 2, 7, 4, 6, 4, 7, 1, 4, 16, 4, 15 46 45 15 3607
1996 local  Computers in the classroom (David H. Jonassen) 10, 3, 10, 3, 4, 4, 4, 3, 3, 8, 8, 9 37 12 9 1239
1999 Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg) 2, 1, 5, 2, 6, 7, 5, 3, 5, 9, 4, 13 62 35 13 2516
1999  local  The Invisible Computer (Donald A. Norman) 4, 2, 9, 4, 5, 7, 5, 5, 5, 11, 7, 7 22 24 7 2818
1999   Designing Web Usability (Jakob Nielsen) 1, 1, 13, 2, 11, 3, 4, 3, 8, 15, 3, 17 33 81 17 5144
2002 Three worlds of CSCL (Paul A. Kirschner) 1, 1, 6, 4, 7, 5, 5, 2, 7, 7, 3, 12 62 42 12 1857
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1986 Organizational information requirements, media richness and structural design Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (R. Daft, R. Lengel) 3 1 0 0
1988 Cognitive flexibility theory Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (D. K. Andersen, P. J. Feltovich, M. J. Jacobson, R. J. Spiro) 3, 1, 6, 3, 4, 3, 3, 2, 3, 8, 8, 5 13 2 5 1617
1992 Cognitive flexibility, constructivism and hypertext (R. J. Spiro, P. J. Feltovich, R. L. Coulson) 4, 2, 8, 4, 4, 4, 5, 2, 10, 23, 12, 11 30 7 11 1700
1994 local  Media Will Never Influence Learning (Richard E. Clark) 7, 4, 11, 3, 4, 2, 5, 5, 6, 7, 2, 13 35 12 13 1843
1994 In support of a functional definition of interaction (E. D. Wagner) 7, 4, 3, 4, 2, 1, 2, 1, 3, 1, 5, 1 2 2 1 761
1999 local web  What do you mean by 'collaborative learning'? (Pierre Dillenbourg) 1, 1, 7, 3, 1, 8, 5, 4, 3, 11, 3, 9 34 23 9 1563
2002 local web  Over-scripting CSCL (Pierre Dillenbourg) 5, 7, 12, 6, 9, 6, 3, 7, 7, 12, 1, 9 46 33 9 2716

iconDiese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate in der Dissertation

Sociable CSCL EnvironmentsPutting six students in a room with a table, chairs, whiteboard, coffee, and donuts does not make an effective team.
Von Karel Kreijns in der Dissertation Sociable CSCL Environments (2004) im Text Pitfalls and Barriers to Social Interaction auf Seite  35

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Sociable CSCL Environments: Dissertation as PDF (lokal: PDF, 2286 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-05-28)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Sociable CSCL Environments D - - 1 2004 9035821394 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und diese Dissertation

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Dissertation ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.