Informatik entdecken - mit und ohne Computer |
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Smartphone, Tablet, Laptop – digitale Geräte sowie das Internet prägen unseren Alltag und dringen dabei immer mehr auch in die Lebensbereiche von Kindern im Kita- und Grundschulalter vor. Wie die Bildungseinrichtungen sowie die Pädagoginnen und Pädagogen damit umgehen sollen, wird derzeit durchaus kritisch diskutiert. Auf der einen Seite wird die Forderung laut, die Mädchen und Jungen bereits im frühen Alter systematisch an die Wissenschaft Informatik und ihre Ausprägungen heranzuführen, auf der anderen Seite steht die Sorge, die Kinder würden ihre Zeit dann nur noch mit Computern und Co. verbringen und in eine Dauerkonsumhaltung verfallen.
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ hat sich gemeinsam mit anerkannten nationalen und internationalen Expertinnen und Experten der Informatikdidaktik auf den Weg gemacht, ein bundesweites Angebot für „informatische Bildung im Elementar- und Primarbereich“ zu entwickeln, und leistet damit auch ein Stück Pionierarbeit in diesem Bildungsbereich.
Diese Broschüre soll Sie darin unterstützen, dieses spannende Feld gemeinsam mit den Mädchen und Jungen entdecken und zu erforschen. Sie finden hier Praxisideen, Tipps zur Lernbegleitung, Berichte aus der Praxis und hilfreiches Hintergrundwissen. Das erste Kapitel dreht sich um die Fragen, was Informatik eigentlich genau ist, was Kinder mit Informatik zu tun haben, und wie sie sie wahrnehmen.
Kapitel zwei bietet viele Praxisideen ohne Computer, die einfach nur mit Papier und Stift, Körpereinsatz und Alltagsmaterialien umgesetzt werden können. Informatik hat zwar viel mit Computern zu tun, aber die informatische Denkweise, ihr Vorgehen, ihre Strategien und zahlreiche grundlegende Zusammenhänge lassen sich auch ganz ohne technische Ausstattung erkunden und verstehen.
Doch auch die Praxisideen mit Computern und anderen digitalen Geräten sollen ebenfalls nicht fehlen. In Kapitel drei finden sich Anregungen zur Erkundung und Erforschung des Internets, zu den ersten Schritten der Programmierung und zum spielerischen Lernen durch kindgerechte Robotersysteme. Das Kapitel „Wissenswertes für interessierte Erwachsene“ und das Glossar bieten Ihnen zusätzlich anschauliche Erläuterungen und Hintergrundwissen zu Computer, Internet, Digitalisierung und Algorithmen.
Den Abschluss bilden Lesetipps und Links, die gut geeignet sind, um sich weiter zu informieren, oder spannende Impulse und Ideen für Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter bieten. Wir wünschen Ihnen und den Kindern eine faszinierende Reise in die Welt der Informatik, bei der Sie mit großer Neugier und viel Entdeckerfreude vielfältige Erfahrungen machen und Erkenntnisse gewinnen.
Von Stiftung Haus der kleinen Forscher in der Broschüre Informatik entdecken - mit und ohne Computer (2017) Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ hat sich gemeinsam mit anerkannten nationalen und internationalen Expertinnen und Experten der Informatikdidaktik auf den Weg gemacht, ein bundesweites Angebot für „informatische Bildung im Elementar- und Primarbereich“ zu entwickeln, und leistet damit auch ein Stück Pionierarbeit in diesem Bildungsbereich.
Diese Broschüre soll Sie darin unterstützen, dieses spannende Feld gemeinsam mit den Mädchen und Jungen entdecken und zu erforschen. Sie finden hier Praxisideen, Tipps zur Lernbegleitung, Berichte aus der Praxis und hilfreiches Hintergrundwissen. Das erste Kapitel dreht sich um die Fragen, was Informatik eigentlich genau ist, was Kinder mit Informatik zu tun haben, und wie sie sie wahrnehmen.
Kapitel zwei bietet viele Praxisideen ohne Computer, die einfach nur mit Papier und Stift, Körpereinsatz und Alltagsmaterialien umgesetzt werden können. Informatik hat zwar viel mit Computern zu tun, aber die informatische Denkweise, ihr Vorgehen, ihre Strategien und zahlreiche grundlegende Zusammenhänge lassen sich auch ganz ohne technische Ausstattung erkunden und verstehen.
Doch auch die Praxisideen mit Computern und anderen digitalen Geräten sollen ebenfalls nicht fehlen. In Kapitel drei finden sich Anregungen zur Erkundung und Erforschung des Internets, zu den ersten Schritten der Programmierung und zum spielerischen Lernen durch kindgerechte Robotersysteme. Das Kapitel „Wissenswertes für interessierte Erwachsene“ und das Glossar bieten Ihnen zusätzlich anschauliche Erläuterungen und Hintergrundwissen zu Computer, Internet, Digitalisierung und Algorithmen.
Den Abschluss bilden Lesetipps und Links, die gut geeignet sind, um sich weiter zu informieren, oder spannende Impulse und Ideen für Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter bieten. Wir wünschen Ihnen und den Kindern eine faszinierende Reise in die Welt der Informatik, bei der Sie mit großer Neugier und viel Entdeckerfreude vielfältige Erfahrungen machen und Erkenntnisse gewinnen.
Diese Broschüre erwähnt ...
Diese Broschüre erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Anwendungsorientierte Perspektive, Bildung, Dagstuhl Dreieck, Eltern, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informatikunterricht in der Schule, iPad, Knaben, LehrerIn, Schule, Tablets in education, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Weil informatische Bildung nicht erst in der Sekundarstufe beginnen darf - Integration informatischer Bildung ins Grundschullehramtsstudium (Christin Nenner, Gregor Damnik, Nadine Bergner)
Volltext dieses Dokuments
Informatik entdecken - mit und ohne Computer: Gesamtes Buch als Volltext (: , 10191 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-09-07) |
Anderswo suchen
Beat und diese Broschüre
Beat hat diese Broschüre während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.