Warum Informatik-Unterricht? Why computer science education?
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Bemerkungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 23.05.2001
Die Medienerziehung kann ihre "hoch gesteckten" Ziele nur erfüllen, wenn sie von angemessener informatischer Bildung in Form eines systematischen Informatikunterrichts begleitet wird.
Von Anton Reiter im Buch Schulinformatik in Österreich (2003) im Text Eine Standortbestimmung der Schulinformatik Algorithmisches Denken gehört in den
Mathematikunterricht und sollte gefördert werden - auch durch das Implementieren
von Algorithmen. Konzepte
wie Variablen und Parameter, Modularisierung
über Unterprogramme, Konkretisierung
und Exaktifizierung über
Elementaroperationen, Eingabe und
Ausgabe, Reihenfolge und Wiederholungen
werden lebendig. Noch besser:
Die Lösungen können einfach ausprobiert
und auf ihre Kon-ektheit geprüft
werden - Programmieren kommt mit
eingebauter Lösungskontrolle.
Von Ulrich Kortenkamp im Text Programmieren? Na klar! (2015) - Die Schüler einerseits für das Leben in der Welt von heute und morgen, anderseits auf ihr Studium (gleich welcher Art) vorzubereiten. Die Informatik, als Komponente der jetzigen Kultur, darf nicht vernachlässigt werden.
- Die Kreativität fördern und die Motivation zum selbständigen Arbeiten mit selbstgesetzten Zielen entwickeln.
- Zu einer Arbeitsmethode erziehen, welche Sorgfalt, Ausdauer und exakte Logik erfordert.
- Die geistige Beweglichkeit entwickeln
- Einem wissenschaftlichen, technischen und ökonomischen Bedürfnis entsprechen
Nun kann Informatikunterricht in der Allgemeinbildung sicherlich nicht darin bestehen, daß sie (im Sinne eines wissenschaftspropädeutischen Ansatzes) Schülerinnen und Schüler auf ein künftiges Informatikstudium vorbereitet. Deshalb reicht es nicht aus, die Begründung für eine Didaktik der Informatik in der Entwicklung der wissenschaftlichen Disziplin zu suchen. Vielmehr muß der Blick gerichtet sein auf die gesellschaftlichen, ökonomischen, kulturellen Entwicklungen, um von dort ausgehend zu fragen, welche allgemein bedeutsamen Antworten die jeweilige wissenschaftliche Disziplin darauf geben kann, diese Entwicklungen zu begreifen und mit zu gestalten. Daran ist ,,Wissenschaftlichkeit" zu messen (sonst wird sie zurecht „Elfenbeinturm" genannt).
Von Heidi Schelhowe im Buch Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? (2020) im Text Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion Verwandte Begriffe
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
24 Erwähnungen
- Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen - Informationsbulletin Nr. 13 der EDK (Raymond Morel, Pierre Banderet, Fritz Egger, Erich Hui, André Jaquenod, René Jeanneret, Jürg Nievergelt, Edo Poglia, Marcel Sutter) (1978)
- Differenzierung und Integration im System der Schulfächer bei der Einführung von Informatik (Rudolf Künzli) (1981)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- Didaktik der Informatik - Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (Anton Reiter, Albert Rieder) (1990)
- Praxis der EDV/Informatik - Ein Handbuch fuer Lehrerinnen und Lehrer (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (1996)
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Quo vadis Informatik? (Peter Rechenberg) (1997)
- LOG IN 5/1997 - Programmieren weltweit (1997)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Informatik und Ausbildung - GI-Fachtagung 98, Informatik und Ausbildung, Stuttgart, 30. März - 1. April 1998 (Volker Claus) (1998)
- Informatik-Ausbildung wozu? (Jürgen Freytag) (1998)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Wozu Informatikunterricht?
- Informatik-Allgemeinbildung - Wieviel und welche Informatik brauchen Maturanden? (Carl August Zehnder) (2000)
- Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern - Teil der gymnasialen Ausbildung? (Werner Hartmann, Raimond Reichert) (2001)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- Schulinformatik in Österreich, quo vadis? (Peter Micheuz) (2003)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Informatik in der Grundschule - Welche Kompetenzen sind bereits in der Primarstufe von Relevanz? - Forschungsbericht (Jakob Brakensiek) (2014)
- ISSEP 2014 - Informatics in Schools - Teaching and Learning Perspectives (Yasemin Gülbahar, Erinç Karataş) (2014)
- Programmieren? Na klar! (Ulrich Kortenkamp) (2015)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)