/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen

Informationsbulletin Nr. 13 der EDK
Raymond Morel, Pierre Banderet, Fritz Egger, Erich Hui, André Jaquenod, René Jeanneret, , Edo Poglia, Marcel Sutter , local 
Buchcover
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Jürg NievergeltDie Informatik (oft als EDV: elektronische Datenverarbeitung, bezeichnet) ist eine selbständige, schon recht verbreitete Wissenschaft. Ihre Methoden lassen sich auf eine ganze Reihe von Wissensgebieten anwenden, unter denen mehrere unsere Schul- Programme betreffen. Die Verfasser des vorliegenden Berichts betrachten es deshalb als dringlich und wichtig, die Schüler der Oberstufe der Mittelschule in die Informatik einzuführen.
Sie sind zum Schluss gekommen, dass 24 obligatorische Stunden genügen würden, um die gewünschte Grundausbildung in allen Maturitätstypen zu gewährleisten, nach welcher der Schüler
  • a) fähig sein sollte, die erworbenen Kenntnisse in verschiedenen Fächern während seiner restlichen Schulzeit anzuwenden;
  • b) die Möglichkeit hätte, seine Ausbildung in Informatik in Wahl- oder Fakultativkursen zu ergänzen.
Diese Einführung könnte während des 10. Schuljahres einsetzen; sie würde nicht unbedingt durch Informatikspezialisten, sondern z.B. im Rahmen des mathematisch naturwissenschaftlichen Unterrichts erteilt. Die vorgeschlagenen 24 Informatikstunden sind nur ein bescheidener Bruchteil der 1'000 bis 1'200 Stunden, die während der drei Jahre vor der Maturität für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht verwendet werden.
Die Arbeitsgruppe ist der Meinung, dass das 24-Stunden-Programm vor seiner allgemeinen Einführung an einigen Schulen erprobt werden soll, welche sowohl über eine genügende Ausrüstung als auch über entsprechend ausgebildete Lehrer verfügen. Sie ersucht deshalb die zuständigen Behörden, den dafür interessierten Schulen die Ermächtigung zu erteilen, das minimale Programm für Informatik während einer zweijährigen Versuchsperiode anzuwenden.
Von Raymond Morel, Pierre Banderet, Fritz Egger, Erich Hui, André Jaquenod, René Jeanneret, Jürg Nievergelt, Edo Poglia, Marcel Sutter in der Broschüre Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen (1978)

iconDiese Broschüre erwähnt ...

iconDiese Broschüre erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Aus dem fernen Digitalien...
    edudays 2015 (Videoaufzeichnung)
    Krems an der Donau 2015, 08.04.2015

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Die neue Bildungskrise

Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung

(Klaus Haefner) (1982)  local 

iconVolltext dieses Dokuments

Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 808 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Broschüre

Beat hat diese Broschüre während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat diese Broschüre auch schon in Vorträgen erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.