Die Einführung der Informatik an den MittelschulenInformationsbulletin Nr. 13 der EDK
Raymond Morel, Pierre Banderet, Fritz Egger, Erich Hui, André Jaquenod, René Jeanneret, Jürg Nievergelt, Edo Poglia, Marcel Sutter
,
|
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Informatik (oft als EDV: elektronische Datenverarbeitung, bezeichnet) ist eine selbständige, schon recht verbreitete Wissenschaft. Ihre Methoden lassen sich auf eine ganze Reihe von Wissensgebieten anwenden, unter denen mehrere unsere Schul- Programme betreffen. Die Verfasser des vorliegenden Berichts betrachten es deshalb als dringlich und wichtig, die Schüler der Oberstufe der Mittelschule in die Informatik einzuführen.
Sie sind zum Schluss gekommen, dass 24 obligatorische Stunden genügen würden, um die gewünschte Grundausbildung in allen Maturitätstypen zu gewährleisten, nach welcher der Schüler
Die Arbeitsgruppe ist der Meinung, dass das 24-Stunden-Programm vor seiner allgemeinen Einführung an einigen Schulen erprobt werden soll, welche sowohl über eine genügende Ausrüstung als auch über entsprechend ausgebildete Lehrer verfügen. Sie ersucht deshalb die zuständigen Behörden, den dafür interessierten Schulen die Ermächtigung zu erteilen, das minimale Programm für Informatik während einer zweijährigen Versuchsperiode anzuwenden.
Von Raymond Morel, Pierre Banderet, Fritz Egger, Erich Hui, André Jaquenod, René Jeanneret, Jürg Nievergelt, Edo Poglia, Marcel Sutter in der Broschüre Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen (1978) Sie sind zum Schluss gekommen, dass 24 obligatorische Stunden genügen würden, um die gewünschte Grundausbildung in allen Maturitätstypen zu gewährleisten, nach welcher der Schüler
- a) fähig sein sollte, die erworbenen Kenntnisse in verschiedenen Fächern während seiner restlichen Schulzeit anzuwenden;
- b) die Möglichkeit hätte, seine Ausbildung in Informatik in Wahl- oder Fakultativkursen zu ergänzen.
Die Arbeitsgruppe ist der Meinung, dass das 24-Stunden-Programm vor seiner allgemeinen Einführung an einigen Schulen erprobt werden soll, welche sowohl über eine genügende Ausrüstung als auch über entsprechend ausgebildete Lehrer verfügen. Sie ersucht deshalb die zuständigen Behörden, den dafür interessierten Schulen die Ermächtigung zu erteilen, das minimale Programm für Informatik während einer zweijährigen Versuchsperiode anzuwenden.
Diese Broschüre erwähnt ...
Diese Broschüre erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | blockbasierte Programmierumgebungen, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule |
Tagcloud
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
4 Erwähnungen
- Zur Informatik-Ausbildung an der Mittelschule (Jürg Nievergelt) (1979)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
Co-zitierte Bücher
Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung
(Klaus Haefner) (1982)Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und diese Broschüre
Beat hat diese Broschüre während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat diese Broschüre auch schon in Vorträgen erwähnt.