Selbstreferenz self reference
Synonyme
Selbstreferenz, self reverence
Definitionen
Unter funktionaler Selbstreferentialität eines Systems verstehe ich die Eigenschaft, mit den eigenen Zuständen rekursiv oder zirkulär zu interagieren, so daß jeder Zustand aus der Interaktion früherer Zustände resultiert.
Von Gerhard Roth im Buch Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (1987) im Text Erkenntnis und Realität auf Seite 240Bemerkungen
Von Christiane Floyd im Buch Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (1997) im Text Das Mögliche Ermöglichen auf Seite 110
Von Heinz von Foerster in der Radioserie Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen (1998)
Wichtig ist, daß Selbstreferentialität nicht Isoliertheit bedeutet: selbstreferentielle Systeme sind i. a. R. durchaus von außen beeinflußbar oder modulierbar. Die Wirkungen dieses Einflusses, seine Quantität und Qualität, sind aber vollständig durch das selbstreferentielle System bestimmt. D.h. ob ein externes Ereignis überhaupt auf das System einwirken kann und, wenn ja, in welcher Weise und Stärke, legt das System fest.
Von Gerhard Roth im Buch Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (1987) im Text Erkenntnis und Realität auf Seite 241Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Typen-Theorietype theory(0.09), Autopoieseautopoiesis(0.05), Paradoxieparadoxy(0.04), Beobachterobserver(0.04), Eigenwerteigen value(0.04) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Heinz von
Foerster
Foerster
Humberto R.
Maturana
Maturana
Gregory
Bateson
Bateson
Niklas
Luhmann
Luhmann
Paracelcus
Francisco J.
Varela
Varela
Bertrand
Russell
Russell
Kurt
Gödel
Gödel
Martin
Buber
Buber
Ricardo
Uribe
Uribe
Warren
McCulloch
McCulloch
Lars
Löfgren
Löfgren
Albert
Müller
Müller
Karl H.
Müller
Müller
Alfred North
Whitehead
Whitehead
Siegfried J.
Schmidt
Schmidt
George
Spencer-Brown
Spencer-Brown
Rudolf
Carnap
Carnap
Gotthard
Günther
Günther
Julian
Bigelow
Bigelow
Gerhard
Vollmer
Vollmer
Ludwig
Wittgenstein
Wittgenstein
Norbert
Wiener
Wiener
Stafford
Beer
Beer
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
51 Erwähnungen
- Zwischen Technologie und Selbstreferenz - Fragen an die Pädagogik (Niklas Luhmann, Karl Eberhard Schorr)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Über das Konstruieren von Wirklichkeiten (Heinz von Foerster)
- Der kreative Zirkel - Skizzen zur Naturgeschichte der Rückbezüglichkeit (Francisco J. Varela)
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- 1. Children Philosophers - Are Smart Machines Alive?
- 8. Thinking of Yourself as a Machine
- Soziale Systeme - Grundriss einer allgemeinen Theorie (Niklas Luhmann) (1984)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Über das Konstruieren von Wirklichkeiten
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Erkenntnis und Realität - Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth)
- Autopoiese und Kognition - Die Theorie H. R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung (Gerhard Roth)
- Gedächtnis - Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung (Siegfried J. Schmidt) (1991)
- Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? - What is Memory that It May Have Hindsight and Foresight as well? (Heinz von Foerster) (1968)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Über das Konstruieren von Wirklichkeiten
- Unordnung/Ordnung: Entdeckung oder Erfindung ?
- Verstehen verstehen
- Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? - What is Memory that It May Have Hindsight and Foresight as well? (1968)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Implizite Ethik
- Betrifft: Erkenntnistheorien
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung (1990)
- Kybernetik der Kybernetik
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Christiane Floyd)
- Erfinden lernen (Peter Baumgartner, Sabine Payr)
- Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1997)
- Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen - Heinz von Foerster: Ein Portrait des Mitbegründers der Kybernetik (Heinz von Foerster, Hermann Rotermund) (1998)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- 2 x 2 = Grün (Heinz von Foerster) (1999)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung (1990)
- Kybernetik der Kybernetik
- Meine eigene Geschichte ist anders verlaufen (1995)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 3. Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? - What is Memory that It May Have Hindsight and Foresight as well? (1968)
- 6. Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- 8. Über das Konstruieren von Wirklichkeiten
- 12. Unordnung/Ordnung: Entdeckung oder Erfindung ?
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- Total Quality Management in Schulen - Ein Modell für die Evaluation von Schulqualität? (Maria Haindl) (2003)
- 3. Systemtheorie
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 16. Medienpädagogik und Konstruktivismus (Jana Viola Frings, Ralf Vollbrecht) (2021)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- «Das Smartphone ist ein Pornoapparat» (Byung-Chul Han, Thomas Zaugg) (2014)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
- Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (Stefan Iske, Johannes Fromme, Dan Verständig, Katrin Wilde) (2020)
- Das «mögliche Unmögliche» in digitalen Spielwelten - Die Hervorbringung von Wirklichkeit in neuen Zeichenkonfigurationen (Manuela Pietraß)
Externe Links
Self-reference: Seite von Alexander Bogomolny ( : 2021-03-21) |