/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Künstliche Intelligenz für Lehrkräfte

Eine fachliche Einführung mit didaktischen Hinweisen
Ulrich Furbach, Emanuel lKitzelmann, , Ute Schmid , local 
Thumbnail des PDFs
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit März 2025. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Künstliche Intelligenz für LehrkräfteDas Buch Künstliche Intelligenz für Lehrkräfte führt die zentralen Ansätze und Gebiete der KI fundiert und insbesondere für Informatiklehrkräfte aufbereitet ein. Es bietet aber auch Lehrkräften mit anderem Hintergrund die Möglichkeit, sich mit den fachlichen Grundlagen von KI auseinanderzusetzen. Behandelte Themen sind insbesondere Problemlösen und Suche, Grundlagen des Maschinellen Lernens, Wissensrepräsentation und Schließen, Künstliche neuronale Netze, Tiefes Lernen, Generative KI und Robotik. In jedem Kapitel wird eine methodische Einführung gegeben, relevante Anwendungsbereiche aufgezeigt und Vorschläge für die konkrete Umsetzung im Unterricht gegeben. Zudem werden interdisziplinäre Bezüge hergestellt und Fragen der Ethik und gesellschaftliche Bezüge diskutiert. Die Herausgebenden und Autor:innen des Buches sind Lehrkräfte an Hochschulen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Informatikdidaktik. Durch die interdisziplinäre Kooperation bietet das Buch sowohl einen fachlich fundierten Einstieg in das Thema KI als auch einen geeigneten didaktischen Zugang.
Von Klappentext im Buch Künstliche Intelligenz für Lehrkräfte (2024)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Emily M. Bender , dek Datenethikkommission , Peter Denning , Dietrich Dörner , Jens Gallenbacher , Timnit Gebru , Aidan N. Gomez , Llion Jones , Lukasz Kaiser , Wolfgang Klafki , Ray Kurzweil , Humberto R. Maturana , Warren McCulloch , Angelina McMillan-Major , Marvin Minsky , Christian Montag , Peter Norvig , Seymour Papert , Niki Parmar , Walter Pitts , Illia Polosukhin , Stuart Russell , Noam Shazeer , Shmargaret Shmitchell , Matti Tedre , Tapani Toivonen , Alan Turing , Jakob Uszkoreit , Francisco J. Varela , Ashish Vaswani , Dieter E. Zimmer , Shoshana Zuboff

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm , Bewusstseinconsciousness , bias , Biologiebiology , captcha , Chat-GPT , Computercomputer , Datendata , Deduktion , Didaktikdidactics , Dilemma , Evolutionevolution , explainable AI , Gedächtnismemory , Gehirnbrain , Gesellschaftsociety , Induktion , Informatikcomputer science , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informationinformation , Informationsverarbeitunginformation processing , Intelligenzintelligence , Interaktioninteraction , Kommunikationcommunication , Komplexitätcomplexity , Körperbody , Krankheit , Kunst , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Kurzzeitgedächtnisshort-term memory , Langzeitgedächtnislong term memory , Lernenlearning , Logiklogic , Maschinemachine , Mensch , Modellemodel , Moral , Nervensystemnervous system , Neuronneuron , Neuronales Netzneural network , Optimierung , Paradigmaparadigm , Philosophiephilosophy , Problemproblem , Prognose , Psychologiepsychology , Reflex , reinforcement learning , Repräsentationrepresentation , Roboterrobot , Schmerzpain , Schulfächer , Sicherheitsecurity , Sinnesorgan , Sprachelanguage , Symbolsymbol , Theorietheory , Transparenz , Trolley-Problem , Turing-Testturing test , Unterricht , USA , Verantwortungresponsability , Verifikation , Wahrnehmungperception , Wissen , Wissensrepräsentation , Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local  Artificial Intelligence (Stuart Russell, Peter Norvig) 1, 3, 8, 3, 3, 7, 4, 2, 3, 10, 1, 7 17 19 7 166
1963 Computers and Thought Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Edward Feigenbaum, Julian Feldman) 2, 2, 11, 1, 8, 7, 3, 2, 4, 19, 9, 9 103 41 9 1851
1969 local  Perceptrons (Marvin Minsky, Seymour Papert) 3, 1, 11, 1, 5, 2, 5, 3, 3, 9, 7, 4 31 11 4 1233
1981  local  Einsicht ins Ich (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) 4, 5, 14, 9, 10, 7, 8, 5, 13, 16, 12, 16 114 83 16 8720
1984  local  Der Baum der Erkenntnis (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 3, 5, 21, 3, 13, 10, 8, 7, 7, 13, 6, 9 114 125 9 31962
1985 local  Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 1, 1, 7, 3, 4, 3, 4, 4, 4, 8, 3, 4 109 15 4 1329
1986 So kommt der Mensch zur Sprache (Dieter E. Zimmer) 7, 8, 9, 4, 5, 4, 2, 1, 6, 3, 2, 6 4 3 6 3458
1989  local  Die Logik des Misslingens (Dietrich Dörner) 7, 10, 18, 5, 16, 15, 3, 10, 8, 11, 14, 9 54 128 9 15072
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 7, 4, 19, 3, 11, 9, 7, 8, 7, 18, 12, 7 261 128 7 5213
2005 local  The Singularity Is Near (Ray Kurzweil) 1, 4, 6, 2, 7, 6, 4, 3, 8, 13, 8, 5 66 34 5 653
2006  local  Abenteuer Informatik (Jens Gallenbacher) 4, 5, 9, 5, 5, 8, 9, 6, 7, 12, 4, 5 29 18 5 1950
2018 local  Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) 3, 4, 8, 4, 9, 6, 3, 2, 4, 8, 5, 8 81 67 8 545
2019 local web  Gutachten der Datenethikkommission Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (dek Datenethikkommission) 3, 1, 1, 6, 2, 7, 6, 3, 5, 5, 2, 8 3 24 8 301
2021 local  Du gehörst uns! (Christian Montag) 49, 2, 4, 3, 2, 3, 3, 5, 3, 4, 3, 10 2 23 10 91
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 5, 3, 16, 2, 14, 11, 9, 6, 7, 19, 10, 9 324 95 9 387
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1943 local web  A logical calculus of the ideas immanent in nervous activity (Warren McCulloch, Walter Pitts) 19, 8, 2, 4, 7, 4, 5, 9 2 4 9 58
1950 web  Computing Machinery and Intelligence (Alan Turing) 1, 4, 10, 1, 8, 8, 4, 5, 5, 13, 6, 2 92 10 2 6337
2021 local web  On the Dangers of Stochastic Parrots (Emily M. Bender, Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major, Shmargaret Shmitchell) 3, 2, 9, 5, 9, 7, 5, 4, 12, 11, 17, 11 49 25 11 209
2021 local web  CT 2.0 (Matti Tedre, Peter J. Denning, Tapani Toivonen) 10 11 22 10 10
2023 local web  Attention Is All You Need (Ashish Vaswani, Noam Shazeer, Niki Parmar, Jakob Uszkoreit, Llion Jones, Aidan N. Gomez, Lukasz Kaiser, Illia Polosukhin) 6 28 6 6 6

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Künstliche Intelligenz für Lehrkräfte: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 29764 kByte)
Auf dem WWW Einführung: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 140 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Generative KI: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 606 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Logikbasierte Wissensverarbeitung: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 778 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Schließen im Alltag und unter Unsicherheit: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 281 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Robotik: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 533 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Natürliche und Künstliche Intelligenz: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 438 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Wechselwirkungen von KI mit anderen Schulfächern: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 310 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Verantwortung: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 564 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Suche im Problemraum: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 566 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Lernen aus Daten: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 1217 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Schließen aus Wissen: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 350 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Lernen mit Neuronalen Netzen: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 1106 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Analytisches vs. konnektionistisches Paradigma: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 476 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Verstärkendes Lernen: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 2056 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Tiefes Lernen: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 2187 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Erklärbarkeit: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 536 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.