Intelligenztest / IQ

BiblioMap 
Synonyme
Intelligenztest, IQ
Bemerkungen














Verwandte Objeke
![]() Fragen KB IB clear | Lässt sich Intelligenz messen?Can we measure intelligence? |
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() |
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
86 Erwähnungen 
- Grundlagen der Organisationspsychologie (Lutz von Rosenstiel)
- 3. Individuum
- Dealing with users
- 12 Gesetze der Dummheit - Denkfehler, die vernünftige Entscheidungen in der Politik und bei uns allen verhindern (Henning Beck)
- An Introduction to Cybernetics (Ross Ashby) (1956)
- 14. Amplifying the Regulation
- Taxonomy of educational objectives - Cognitive domain (B. S. Bloom) (1956)
- 2. Lernziele und Curriculumentwicklung
- Teaching Machines and Programmed Learning - A Source Book (A. A. Lumsdaine, Robert Glaser) (1960)
- Teaching Machines (Burrhus F. Skinner) (1958)
- Teaching Machines (Burrhus F. Skinner) (1958)
- Towards a theory of instruction (Jerome S. Bruner) (1966)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Dummheit ist lernbar - Erfahrungen mit Schulversagern (Jürg Jegge) (1976)
- The Third Wave (Alvin Toffler) (1979)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 3. Computer - Der Prophet war nicht Jesaja
- Frames Of Mind - The Theory Of Multiple Intelligences (Howard Gardner) (1983)
- Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte (Oliver Sacks) (1985)
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 1. Das Medium ist die Metapher
- 1. Das Medium ist die Metapher
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Der Klügere gibt nicht nach - Vom erstarrten zum fliessenden Denken (Edward de Bono) (1991)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 5. Der Zusammenbruch der Abwehrmechanismen
- 9. Szientismus
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- 5. Die technische Intelligenz
- Intelligenz und Bewusstsein - GEO Wissen 20/94 (Nachdruck) (1994)
- Der falsch vermessene Verstand (Christopher Schrader)
- Tinkering Towards Utopia (David Tyack, Larry Cuban) (1995)
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- 5. The N-Gen Mind: Part I
- Alles fauler Zauber? - IQ-Tests, Psychoanalyse und andere umstrittene Theorien. (A. K. Dewdney) (1998)
- EQ 2 - Der Erfolgsquotient (Daniel Goleman) (1998)
- Five Things We Need to Know About Technological Change (Neil Postman) (1998)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Non scholae sed vitae discimus? - Auf der Suche nach globalen und spezifischen Transfereffekten des Lateinunterrichts (Ludwig Haag, Elsbeth Stern) (2000)
- Half a Brain is Enough - The Story of Nico (Antonio M. Battro) (2000)
- Lexikon der Psycho-Irrtümer (2000)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 1. Grundbegriffe und Methoden der Komplexitätsforschung
- Überfachliche Kompetenzen - Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems (Urs Grob, Katharina Maag Merki) (2001)
- 2. Zur theoretischen Fundierung von Indikatoren überfachlicher Kompetenzen
- Perspektiven der Intelligenzforschung (Jürgen Guthke, Elsbeth Stern) (2001)
- Intelligenzen - Die Vielfalt des menschlichen Geistes (Howard Gardner) (2002)
- Trolling in a nutshell (2002)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Selbstbestimmen - Gehirnforschung und die Frage: Was sollen wir tun? (Manfred Spitzer) (2003)
- Web Based Training 2004 (Maike Franzen) (2004)
- 3. E-Learning: Individualität als Herausforderung - Kognitionsdidaktische Notizen (Inge Schwank)
- 3. E-Learning: Individualität als Herausforderung - Kognitionsdidaktische Notizen (Inge Schwank)
- Das Ziegenproblem (Gero von Randow) (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Everything Bad is Good for You - How Popular Culture Is Making Us Smarter (Steven Johnson) (2005)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- 9. Besondere Bedingungen des Lernens
- Transfer (Claudia Mähler, Elsbeth Stern) (2006)
- Selbstbild - Wie unser Denken Erfolge und Niederlagen bewirkt (Carol Dweck) (2006)
- Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg - Forschungsergebnisse der pädagogischen, Entwicklungs- und Sozialpsychologie (Janet Ward Schofield) (2006)
- 3. Erwartungseffekte - Wie Lehrerverhalten schulische Leistungen beeinflusst (Kira Alexander, Janet Ward Schofield)
- Im Auge des Lesers - foveale und periphere Wahrnehmung: vom Buchstabieren zur Lesefreude (Hans-Werner Hunziker) (2006)
- Lernen macht intelligent - Warum Begabung gefördert werden muss (Aljoscha Neubauer, Elsbeth Stern) (2007)
- Das neue Buch der verrückten Experimente (Reto U. Schneider) (2009)
- IQ Testing 101 (Alan S. Kaufman) (2009)
- Schöpfung ausser Kontrolle - Wie Technik uns benutzt (Karl Olsberg) (2010)
- Kampfzone Schulpolitik (Rudolf Strahm) (2010)
- Intelligence and Intelligence Testing (Richard B. Fletscher, John Hattie) (2011)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- 1. Wozu brauchen wir Intelligenz?
- 2. Was ist Intelligenz, und wie wird sie gemessen?
- 3. Woher kommen Intelligenz- und Begabungsunterschiede? - Die Frage nach Erbe und Umwelt
richtig
gestellt
- 4. Nature via Nurture: Was muss die Umwelt dem Kind bieten, damit sich das genetische Potenzial optimal entwickeln kann?
- 6. Intelligenz intelligent nutzen: Welche Vorteile haben intelligente Menschen, wenn sie gute Entwicklungsbedingungen haben?
- 7. Kein Ersatz für Intelligenz: Fleiß, Disziplin, Motivation und Kreativität
- 1. Wozu brauchen wir Intelligenz?
- Die neue Schlechtschreibung (2013)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 1. Fötus-Tuning - Der Irrglaube, Embryonen bereits für den Nobelpreis fit zu machen
- Grit - The Power of Passion and Perseverance (Angela Duckworth) (2016)
- Star der Intelligenzforschung (Matthias Meili) (2016)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Life 3.0 - Being Human in the Age of Artificial Intelligence (Max Tegmark) (2017)
- «Eltern sollten endlich darauf vertrauen, dass jedes Kind lernen will» (Remo Largo, Evelin Hartmann) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Wer etwas erreicht, ist selten allein (Wolfgang Ullrich) (2018)
- Neuronale Denkfehler - Künstliche Intelligenz: zu naiv, um schlau zu sein (Schwerpunktthema c't 24/18) (2018)
- Wir waren mal schlauer (Nataly Bleuel, Nike Heinen, Tanja Stelzer) (2019)
- «Viele Eltern überschätzen die Intelligenz ihrer Kinder» (Elsbeth Stern, Nadja Pastega) (2019)
- Intelligenz, künstlich und komplex (Dirk Baecker) (2019)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- Mit Geld, Glück und Geist ans Gymi (Rico Bandle) (2020)
- «Wir mussten vorsichtig sein» (Elsbeth Stern, Alexandra Bröhm) (2020)
- Das brauchts zum Schachgenie (Barbara Reye) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- Bildung schützt vor Dummheit nicht (Sandro Benini) (2021)
- IQ and digital inequality - An empirical investigation (Alexander JAM van Deursen, Jan AGM van Dijk) (2021)
- Erkennen - Das Persönlichkeits-Testbuch für Neugierige (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- «Frauen können nicht logisch denken!» (Andreas Eugster) (2023)
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |