Wie funktioniert Lernen? How does learning work?
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Vergleich verschiedener Lerntheorien
Kategorie |
Behaviorismus |
Kognitivismus |
Konstruktivismus |
Das Gehirn ist ein | passiver Behälter | Computer | informationell geschlossenes System |
Wissen wird | abgelagert | verarbeitet | konstruiert |
Wissen ist | eine korrekte Input-/Output-Relation | ein adäquaater interner Verarbeitungsprozess | mit einer Situation operieren zu können |
Lernziele | Richtige Antworten | richtige Methoden zur Antwortfindung | komplexe Situationen bewältigen |
Paradigma | Stimulus-Response | Problemlösung | Konstruktion |
Strategie | lehren | beobachten und helfen | kooperieren |
Die Lehrperson ist | Autorität | Tutor | Coach, Spieler, Trainer |
Feedback wird | extern vorgegeben | extern modelliert | intern modelliert |
Gefunden in: Baumgartner, Payr, Lernen mit Software
Bemerkungen
Die Probleme des Lernens sind in meiner Sicht struktureller Art und nicht Probleme der Aussenweltabbildung.
Von Francisco J. Varela im Buch Gedächtnis (1991) im Text Allgemeine Prinzipien des Lernens im Rahmen der Theorie biologischer Netzwerke auf Seite 160Lebende Systeme sind nach wie vor die wichtigste Quelle für Theorien, Mechanismen und Algorithmen des Lernens.
Von Francisco J. Varela im Buch Gedächtnis (1991) im Text Allgemeine Prinzipien des Lernens im Rahmen der Theorie biologischer Netzwerke auf Seite 167Die sich aus Piagets Werk ergebende Lerntheorie kann man mit den Worten zusammenfassen, dass kognitive Veränderungen und Lernen immer dann auftreten, wenn ein Schema statt des erwarteten Ergebnisses zu Störungen führt und wenn diese Störungen ihrerseits eine Akkomodation nach sich ziehen, die ein neues Äquilibrum herstellt.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Piaget und der radikale Konstruktivismus (1994) auf Seite 36Die Lerntheorie, die sich aus Piagets Arbeiten ergibt, kann man etwa so zusammenfassen: kognitiver Wandel und Lernen finden statt, wenn erstens ein Schema ein erwartetes Ergebnis nicht herbeiführt und zweitens die dadurch hervorgerufene Perturbation ihrerseits zu einer Akkommodation führt, die das Gleichgewicht wiederherstellt.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Piagets konstruktivistische Theorie des Wissens auf Seite 121What actually happens when an organism learns is not an easy question. Those who are interested in a science of behavior will insist that learning is a change in behavior, but they tend to avoid explicit references to responses or acts as such. "Learning is adjustment, or adaptation to a situation." But of what stuff are adjustments and adaptations made? Are they data, or inferences from data? "Learning is improvement." But improvement in what? And from whose point of view? "Learning is restoration of equilibrium." But what is in equilibrium and how is it put there? "Learning is problem solving." But what are the physical dimensions of a problem -- or of a solution? Definitions of this sort show an unwillingness to take what appears before the eyes in a learning experiment as a basic datum. Particular observations seem too trivial. An error score falls; but we are not ready to say that this is learning rather than merely the result of learning. An organism meets a criterion of ten successful trials; but an arbitrary criterion is at variance with our conception of the generality of the learning process.
Von Burrhus F. Skinner im Text Are Theories of Learning necessary? (1950) Verwandte Begriffe
Begriffe | Behaviorismusbehaviorism, Kognitivismuscognitivism, Konstruktivismusconstructivism, Lernenlearning |
Zitationsgraph
Zeitleiste
45 Erwähnungen
- Förderung von Lernkompetenz in der Schule - Band 1: Recherche und Empfehlungen (Annette Czerwanski, Claudia Solzbacher, Witlof Vollstädt)
- Towards a theory of instruction (Jerome S. Bruner) (1966)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 4. Die Katastrophe der schulischen Praxis - Die unbiologische Lernstrategie von Psychologie und Pädagogik
- The Nurnberg Funnel - Designing Minimalist Instruction for Practical Computer Skill (John M. Carroll) (1990)
- Gedächtnis - Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung (Siegfried J. Schmidt) (1991)
- Intelligenz und Bewusstsein - GEO Wissen 20/94 (Nachdruck) (1994)
- Wissen ist ein Kinderspiel (Franz Mechsner)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Lehrerverhalten - Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht (Rolf Dubs) (1995)
- 1. Grundlegung
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- 8. Methodik des Unterrichts in NIT
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung - Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung (Ulrike Wilkens) (2000)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Lernpsychologische Fundierung
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Digital Game-Based Learning (Marc Prensky) (2001)
- 3. Why Education and Training Have Not Changed
- Das Essener-Lern-Modell (ELM) - Ein Vorgehensmodell zur Entwicklung computerunterstützter Lernumgebungen (Jan M. Pawlowski) (2001)
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Neue pädagogische Möglichkeiten - Wie neue Medien zur Veränderung des Unterrichts beitragen können (Bardo Herzig, Gerhard Tulodziecki)
- Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (Frank Thissen) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 1. Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards - Wie passt das zusammen? (Peter Baumgartner)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Lernen fürs Leben - Reformwerkstatt Schule (SPIEGEL special) (2004)
- Grenzen der Lernforschung (Elsbeth Stern)
- Tipps vom Neurolabor (Johann Grolle, Julia Koch, Katja Thimm)
- Exorciser - Automatic Generation and Interactive Grading of Structured Exercises in the Theory of Computation (Vincent Tscherter) (2004)
- 1. Computers and Education - Theories, Systems, Guidelines
- Förderung von Lernkompetenz in der Schule - Band 2: Praxisbeispiele und Materialien (Annette Czerwanski, Claudia Solzbacher, Witlof Vollstädt) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- 5. Lernparadigmen und ihre Folgen
- Lernen (2006) (2006)
- A Companion to Museum Studies (Sharon Macdonald) (2006)
- 19. Living in a Learning Society - Museums and Free-choice Learning (John H. Falk, Lynn D. Dierking, Marianna Adams)
- Medienpädagogische Entgegnungen - Eine Auseinandersetzung mit den populären Auffassungen von Prof. Spitzer aus Sicht der Elementarbildung (Norbert Neuß) (2009)
- Viel Ideologie, sehr wenig Wissen (Andreas Schleicher, Kathrin Meier-Rust) (2010)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- 2. Research Paradigms and Perspectives on Learning (Jeroen J. G. van Merriënboer, Anique B. H. de Bruin)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Understanding How We Learn - A Visual Guide (Yana Weinstein, Megan Sumeracki, Oliver Caviglioli) (2018)