/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Blended Learning in der Lehrerbildung

Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen
,  
Buchcover
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Blended Learning in der LehrerbildungBeim Thema E-Learning oder Blended Learning stehen derzeit Unternehmen oder Hochschulen als Organisationen im Vordergrund des Interesses. Die Augsburger Medienpädagogin Prof. Dr. Gabi Reinmann hat sich demgegenüber gezielt mit dem Einsatz digitaler Medien in anderen Bildungskontexten und speziell in der Lehrerbildung auseinandergesetzt. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen und Überlegungen sind jetzt unter dem Titel "Blended Learning in der Lehrerbildung" bei Pabst Science Publishers erschienen.
Von Klappentext im Buch Blended Learning in der Lehrerbildung (2005)
Blended Learning in der LehrerbildungQualität der Lehrerbildung von zentraler gesellschaftlicher Bedeutung
"Dass die Frage, wie digitale Medien das Lernen und Lehren verbessern können, so stark auf die Bereiche Unternehmen und Hochschule konzentriert wird, ist insofern bedauerlich, als gerade die Qualität der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern von ganz zentraler Bedeutung für die Zukunft der Bildung in unserer Gesellschaft ist", sagt Reinmann, die auch dem Augsburger Zentralinstitut für Didaktische Forschung und Lehre angehört. Besonders den Potentialen, die das Lernen mit digitalen Medien für die Lehrerbildung bereit halte, müsse ihres Erachtens deshalb besondere Aufmerksamkeit zuteil werden.
Didaktisches Konzept entscheidet über Akzeptanz und Erfolg
Reinmanns Augenmerk konzentriert sich dabei auf Grundlagen: Was sollte man wissen und können, um tragfähige Blended Learning-Konzepte zu entwickeln?" Denn das einer Blended Learning-Umgebung zugrundeliegende didaktische Konzept und nicht die zur Umsetzung herangezogene Technik bilde das Fundament, dessen Kohärenz über Akzeptanz und Erfolg einer Lernumgebung entscheide, meint die Augsburger Medienpädagogin.
Auch im Hochschul- und Weiterbildungskontext von Interesse
Vor diesem Hintergrund trägt das Buch lernpsychologische Erkenntnisse zum Lernen generell und zum Lernen mit digitalen Medien sowie die großen Paradigmen des Lernens und verschiedene Lehr-Lernmodelle mit ihren didaktischen Empfehlungen zusammen. Diese Grundlagen werden auf ihre Tauglichkeit für die Entwicklung von Blended Learning-Konzepten hin überprüft und in kompakter und verständlicher Form dargestellt. Die aktuelle Situation der Aus- und Fortbildung von Lehrenden sowie Beispiele für Blended Learning in der Lehrerbildung umrahmen den Kern des Buches. Es ist für alle geschrieben, die eine Lehrtätigkeit in Schule, Hochschule, Weiter- oder Erwachsenenbildung innehaben.
Von Klappentext im Buch Blended Learning in der Lehrerbildung (2005)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Beat Döbeli HoneggerDas Buch enthält viele Aufzählungen und strukturelle Unterteilungen eines Themas oder Begriffs. Diese Strukturen werden durch das Layout nicht unterstützt: Aufzählungen und Listen sind als Fliesstext gesetzt, was für mich das Erfassen der Strukturen erschwert.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 21.01.2006

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • Einführung (Seite 10 - 19)
  • 1. Lernen mit digitalen Medien in der Lehrerbildung (Seite 20 - 38)
  • 2. Das Phänomen Lernen (Seite 39 - 72)
  • 3. Lernen mit digitalen Medien (Seite 73 - 115)
  • 4. Vom Lernen zum Lehren (Seite 116 - 144)
  • 5. Lernparadigmen und ihre Folgen (Seite 145 - 174)
  • 6. Instruktionsdesign - Kontextdesign - Aufgabendesign (Seite 175 - 227)
  • 7. Beispiele für Blended Learning in der Lehrerbildung (Seite 228 - 261)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Frederic Adler , Hans Aebli , Patricia Arnold , Hermann Astleitner , Andrea Back , Peter Baumgartner , Oliver Bendel , John Seely Brown , Jerome S. Bruner , Allan Collins , Mihaly Csikszentmihalyi , Edward L. Deci , John Dewey , Pierre Dillenbourg , Nicola Döring , Dieter Euler , Ernst von Glasersfeld , Daniel Goleman , Susanne Haab , Hartmut Häfele , Ingrid Hamm , Bardo Herzig , Andreas Hohenstein , Ludwig J. Issing , David H. Jonassen , Michael Kerres , Paul Klimsa , Kornelia Maier-Häfele , Heinz Mandl , Humberto R. Maturana , Heinz Moser , S. E. Newmann , Sabine Payr , Dominik Petko , Jean Piaget , Bernhard Pörksen , Doreen Prasse , Gabi Reinmann , Kurt Reusser , Gerhard Roth , Richard M. Ryan , Gilly Salmon , Wolfgang Scholl , Rolf Schulmeister , Thomas Bernhard Seiler , Peter M. Senge , Sabine Seufert , Horst Siebert , Burrhus F. Skinner , Manfred Spitzer , Daniel Stoller-Schai , Sigmar-Olaf Tergan , Frank Thissen , Gerhard Tulodziecki , Francisco J. Varela , Frank Vohle , Britta Voß , Lew Semjonowitsch Vygotsky , Monika Waldis , Norbert Wiener , Karl Wilbers

Fragen
KB IB clear
Helfen Hypertextstrukturen beim Lernen?
Hilft Multimedia beim Lernen?
Wie funktioniert Lernen?How does learning work?

Aussagen
KB IB clear
Angst beeinträchtigt Lernen
ICT in der Schule: Pädagogik vor Technik!

Begriffe
KB IB clear
42 , Aehnlichkeit, Das Gesetz der , Angstfear , Anonymitätanonymity , Anthropologie , Asynchrone computervermittelte Kommunikation , Asynchrone Kommunikation , Aufmerksamkeit / Fokusattention , Autonomieautonomy , Bedeutung , Bedürfnis nach Autonomieerleben , Bedürfnis nach Kompetenzerleben , Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit , Behaviorismusbehaviorism , Bilder , Bildungeducation (Bildung) , Blended LearningBlended Learning , Bologna-Reform , CBT (Computer Based Training)Computer Based Training , CBx (Computer Based irgendwas) , CSCLComputer-Supported Collaborative Learning , CSCWComputer-supported collaborative work , Deutschlandgermany , Didaktikdidactics , Digitalisierung , E-LearningE-Learning , E-Maile-mail , Emotionale Intelligenz , Emotionenemotions , Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology , Erinnerungmemory , Erwachsenenbildung , Feedback (Rückmeldung)Feedback , Flow-Erlebnis , Gedächtnismemory , Geschlossenheit, Das Gesetz der , Gestaltgesetze , Gestaltpsychologie , Hardwarehardware , HypermediaHypermedia , Hypertexthypertext , Informationinformation , Informationstheorieinformation theory , Intelligenzintelligence , Interaktioninteraction , Interaktivitätinteractivity , Internetinternet , Kognitivismuscognitivism , Kommunikationcommunication , Kompetenzcompetence , Konstruktivismusconstructivism , Kontextcontext , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Kurzzeitgedächtnisshort-term memory , Kybernetikcybernetics , Langzeitgedächtnislong term memory , Lebenslanges Lernenlifelong learning , LehrerInteacher , LehrerInnen-Bildungteacher training , Lernenlearning , Lerntyp/Lernstillearning style , Lernumgebung , Medienmedia , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Metakognitionmetacognition , Modellemodel , Modelllernen , Motivationmotivation , Motivation, extrinsischeextrinsic motivation , Motivation, intrinsische , Multicodierung , Multimediamultimedia , Multimodalität , Ontologieontology , ÖsterreichAustria , Paradigmaparadigm , PISA-StudienPISA studies , Psychologiepsychology , Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan , Simulation , Sinnesorgan , Softwaresoftware , Strukturelle Koppelung , Synchrone computervermittelte Kommunikation , Synchrone Kommunikation , Ultra-KurzzeitgedächtnisSensory memory , Viabilitätviability , WBT (Web Based Training)Web Based Training , Wikiwiki , Wissen , Wissensmanagementknowledge management , WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Emotionale Intelligenz (Daniel Goleman) 2, 3, 12, 4, 7, 8, 14, 3, 4, 11, 1, 5 34 9 5 7563
Kompendium Screen-Design (Frank Thissen) 2, 2, 9, 3, 6, 4, 2, 1, 5, 8, 2, 5 5 10 5 1751
1916 local  Demokratie und Erziehung (John Dewey) 2, 2, 12, 3, 5, 6, 6, 5, 4, 10, 5, 10 46 6 10 1956
1930 local  Mind in Society (Lew Semjonowitsch Vygotsky) 5, 9, 17, 6, 10, 12, 9, 8, 9, 13, 12, 15 189 39 15 2796
1936   Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (Jean Piaget) 1, 2, 10, 1, 9, 5, 5, 6, 6, 12, 11, 18 39 43 18 6506
1960  local  Teaching Machines and Programmed Learning (A. A. Lumsdaine, Robert Glaser) 1, 2, 8, 3, 7, 9, 4, 3, 5, 10, 4, 13 80 75 13 2053
1963 local  Cybernetics (Norbert Wiener) 9, 4, 11, 3, 7, 9, 4, 2, 5, 9, 6, 8 100 4 8 4046
1966 local  Towards a theory of instruction (Jerome S. Bruner) 1, 2, 9, 3, 11, 9, 3, 4, 7, 16, 4, 12 32 43 12 2095
1968 The technology of teaching (Burrhus F. Skinner) 16 0 0 0
1975   Das flow-Erlebnis (Mihaly Csikszentmihalyi) 5, 2, 2, 10, 5, 8, 4, 5, 6, 9, 2, 11 28 34 11 8953
1983   Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) 1, 4, 13, 5, 9, 12, 5, 3, 8, 9, 4, 5 43 103 5 22326
1984  local  Der Baum der Erkenntnis (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 3, 5, 21, 3, 13, 10, 8, 7, 7, 13, 6, 9 114 125 9 31962
1988  local  Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik (Francisco J. Varela) 2, 6, 13, 1, 8, 10, 5, 3, 6, 8, 4, 15 41 100 15 7859
1989 Knowing, Learning, and Instruction (L. B. Resnick) 1, 3, 9, 3, 6, 4, 4, 3, 5, 10, 3, 7 136 16 7 2299
1990 local  Flow (Mihaly Csikszentmihalyi) 69 2 0 0
1990  local  The Fifth Discipline (Peter M. Senge) 1, 1, 9, 2, 7, 9, 3, 1, 4, 12, 6, 11 73 67 11 4769
1992 Lernen mit Software (Peter Baumgartner, Sabine Payr) 5, 6, 12, 6, 10, 7, 6, 3, 7, 17, 7, 12 54 7 12 2583
1994  local  Das Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth) 3, 4, 18, 5, 11, 8, 11, 9, 7, 15, 9, 14 34 195 14 31872
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 4, 5, 25, 3, 14, 11, 10, 16, 8, 14, 15, 14 245 231 14 10759
1995   Radikaler Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld) 2, 4, 28, 4, 14, 12, 5, 5, 15, 14, 12, 10 51 212 10 23215
1996 local  Computers in the classroom (David H. Jonassen) 10, 3, 10, 3, 4, 4, 4, 3, 3, 8, 8, 9 37 12 9 1239
1999 Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg) 2, 1, 5, 2, 6, 7, 5, 3, 5, 9, 4, 13 62 35 13 2516
1999   Sozialpsychologie des Internet (Nicola Döring) 1, 1, 14, 3, 10, 12, 6, 4, 5, 9, 6, 10 87 132 10 8925
2000 local  Abenteuer Internet (Heinz Moser) 2, 4, 13, 3, 7, 4, 2, 1, 8, 7, 5, 8 20 65 8 3061
2000 local  E-Moderating (Gilly Salmon) 1, 3, 7, 2, 4, 5, 1, 1, 5, 5, 4, 6 29 4 6 1328
2001  local  Abschied vom Absoluten (Bernhard Pörksen) 8, 6, 25, 8, 9, 12, 4, 6, 8, 16, 9, 18 7 413 18 19001
2001 local  Das Internet und die Schule (Rudolf Groner, Miriam Dubi) 1, 5, 13, 8, 11, 14, 7, 4, 8, 10, 4, 11 38 176 11 6610
2001 local  Medienkompetenz (Ingrid Hamm) 17, 1, 1, 8, 3, 3, 5, 4, 4, 4, 2, 8 11 13 8 1253
2001  local  Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 2, 4, 22, 3, 9, 10, 6, 10, 7, 12, 11, 9 159 140 9 6298
2001 local  Schulen ans Netz8, 1, 10, 3, 5, 4, 3, 1, 4, 7, 2, 11 12 71 11 3937
2001  local  Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) 2, 1, 8, 3, 9, 6, 15, 3, 7, 8, 6, 10 60 102 10 6725
2001 Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 1, 2, 8, 4, 7, 6, 3, 2, 2, 10, 2, 13 29 6 13 824
2001 local  E-Learning im Unternehmen (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) 1, 2, 10, 4, 7, 8, 6, 4, 7, 8, 1, 10 29 46 10 4962
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 2, 3, 19, 2, 12, 15, 14, 10, 8, 18, 16, 17 188 434 17 14302
2002  local  Lernen (Manfred Spitzer) 1, 6, 14, 4, 10, 9, 6, 3, 6, 13, 2, 10 37 142 10 8838
2002 Qualität des Lernens im Internet (Hermann Astleitner) 6 2 0 0
2002 Three worlds of CSCL (Paul A. Kirschner) 1, 1, 6, 4, 7, 5, 5, 2, 7, 7, 3, 12 62 42 12 1857
2002 Computer & Internet im Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) 2, 3, 11, 4, 5, 9, 5, 4, 6, 7, 2, 8 35 35 8 2514
2002 local  E-tivities (Gilly Salmon) 1, 3, 8, 4, 2, 5, 2, 2, 3, 6, 4, 5 18 2 5 1136
2003 Kooperatives Lernen im Internet (Patricia Arnold) 6, 3, 2, 3, 3, 5, 4, 1, 3, 6, 2, 9 6 12 9 1212
2003 Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I2, 1, 10, 6, 8, 6, 6, 4, 5, 12, 1, 5 14 79 5 3332
2003  local  Lernplattformen für das virtuelle Lernen (Rolf Schulmeister) 2, 1, 6, 5, 8, 9, 3, 4, 5, 9, 3, 9 58 39 9 4625
2003 Didaktische Innovation durch Blended Learning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Frederic Adler) 1, 3, 9, 5, 7, 4, 7, 3, 5, 12, 3, 16 45 28 16 3211
2003   Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (Horst Siebert) 1, 2, 7, 3, 9, 7, 7, 4, 7, 9, 4, 10 19 91 10 6056
2003 Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II3, 2, 9, 3, 8, 3, 6, 2, 7, 10, 4, 8 36 79 8 3048
2003 local web  Digitaler Campus (Michael Kerres, Britta Voß) 1, 3, 12, 3, 9, 29, 6, 2, 6, 11, 5, 10 38 168 10 4514
2004 Didaktik und Neue Medien (U. Rinn, Dorothee M. Meister) 19 21 0 0
2004  local  E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (Dieter Euler, Sabine Seufert) 2, 6, 10, 5, 10, 8, 4, 2, 6, 12, 9, 8 44 186 8 3227
2004 local web  Campus 2004 (Doris Carstensen, Beate Barrios) 2, 2, 15, 2, 8, 14, 11, 3, 8, 12, 2, 6 30 117 6 2718
2004 Content Management Systeme in e-Education (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) 1, 3, 9, 2, 7, 7, 5, 2, 7, 7, 1, 14 28 46 14 3237
2004   Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 5, 4, 12, 4, 7, 7, 4, 1, 7, 11, 9, 7 40 207 7 6205
2008 local web  Selbstorganisiertes Lernen im Internet (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) 1, 4, 8, 2, 6, 6, 2, 3, 5, 8, 3, 14 23 103 14 1698
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1954 The science of learning, and the art of teaching (Burrhus F. Skinner) 6, 1, 4, 4, 2, 4, 9, 6, 12, 16, 13, 13 20 1 13 1026
1989 local  Cognitive Apprenticeship (Allan Collins, John Seely Brown, S. E. Newmann) 1, 2, 10, 3, 8, 6, 5, 5, 5, 14, 7, 5 105 11 5 3293
1993 local web  Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 2, 1, 10, 4, 11, 7, 5, 4, 8, 9, 17, 12 53 14 12 4342
1995 Hypertext und Hypermedia (Sigmar-Olaf Tergan) 10, 1, 9, 4, 7, 6, 3, 3, 3, 7, 2, 9 20 15 9 1601
1999 local web  What do you mean by 'collaborative learning'? (Pierre Dillenbourg) 1, 1, 7, 3, 1, 8, 5, 4, 3, 11, 3, 9 34 23 9 1563
2001 local  Wie funktioniert die lnterneteinführung an Schulen? (Doreen Prasse, Wolfgang Scholl) 3, 4, 11, 2, 2, 10, 2, 15, 5, 13, 6, 7 9 7 7 2595
2001 local  Was hemmt und was fördert die schulische Internet-Nutzung? (Wolfgang Scholl, Doreen Prasse) 2, 2, 6, 2, 4, 2, 3, 1, 3, 4, 2, 7 6 13 7 629
2002 local web  Over-scripting CSCL (Pierre Dillenbourg) 5, 7, 12, 6, 9, 6, 3, 7, 7, 12, 1, 9 46 33 9 2716
2002 local  Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren (Michael Kerres) 4, 4, 8, 3, 5, 6, 6, 1, 2, 7, 3, 8 19 18 8 2563
2002 local  E-Learning didaktisch gestalten (Karl Wilbers) 4, 1, 4, 3, 4, 3, 5, 1, 3, 8, 3, 15 12 19 15 2692
2002 local web  Mediendidaktik und Wissensmanagement (Gabi Reinmann) 1, 1, 4, 5, 4, 5, 3, 2, 3, 4, 3, 12 4 21 12 1592
2003 local  Mediennutzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Susanne Haab, Kurt Reusser) 13, 3, 7, 3, 7, 3, 2, 3, 1, 5, 3, 7 11 15 7 1591
2003 local web  Stimmungsbarometer (Susanne Haab, Kurt Reusser, Monika Waldis, Dominik Petko) 2, 3, 7, 3, 6, 2, 6, 1, 3, 6, 2, 9 8 10 9 1496
2004 local web  Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht (Rolf Schulmeister) 1, 2, 6, 3, 7, 6, 7, 5, 2, 8, 2, 8 15 19 8 3019
2004 local web  Didaktik und Reusable Learning Objects (RLO's) (Peter Baumgartner) 2, 2, 8, 3, 2, 7, 5, 2, 2, 7, 3, 5 14 22 5 1622
2004 local  Der Wissensbegriff im Wissensmanagement (Thomas Bernhard Seiler, Gabi Reinmann) 2, 1, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 1, 7, 2, 6 13 26 6 2141
2005 local web  Innovation ohne Forschung? (Gabi Reinmann) 1, 1, 6, 1, 2, 2, 3, 1, 2, 6, 2, 7 23 15 7 1070
2005 local  Intel(R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen (Gabi Reinmann) 3, 1, 5, 2, 4, 4, 4, 2, 7, 4, 2, 4 4 18 4 1534
2005 local  Eine neue Lernkultur entwickeln (Peter Baumgartner) 3, 1, 7, 3, 3, 2, 2, 1, 1, 9, 3, 9 12 25 9 1417

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon37 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Einführung in die Medienpädagogik

(Ralf Vollbrecht) (2001)
Buchcover

Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?

Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts

(Heike Schaumburg) (2002)  local web 
Buchcover

Learning to Solve Problems

An Instructional Design Guide

(David H. Jonassen) (2004)  local 
Buchcover

The Fifth Discipline Fieldbook

(Peter M. Senge, Art Kleiner, Bryan Smith, Charlotte Roberts, Richard Ross) (1994)  local 
Buchcover

Hamburger Notebook-Modellversuch Semik

Projekte, Ergebnisse, Projekte

(Michael Vallendor) (2003)  local web 
Buchcover

Innovativer Unterricht mit neuen Medien

Ergebnisse wissenschaftlicher Begleitung von SEMIK-Einzelprojekten

(Friedhelm Schumacher) (2004)  local web 
Buchcover

Blended Learning in der Lehrerfortbildung

Evaluation eines onlinegestützten, teambasierten und arbeitsbegleitenden Lehrerfortbildungsangebots im deutschsprachigen Raum

(Alexander Florian) (2008) local web 
Buchcover

Learning Design

Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V)

(Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005) local web 
Buchcover

Ich lerne, also bin ich

Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik

(Rolf Arnold) (2007)  
Buchcover

Der Nutzen wird vertagt ...

Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung

(Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)
Buchcover

Überwindung von Schranken durch E-Learning

Festschrift für Rolf Schulmeister, Band 1

(Peter Baumgartner, Gabi Reinmann) (2007)  
Buchcover

Wissenswege

Methoden für das persönliche Wissensmanagement

(Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)  
Buchcover

Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen

Theoretische, didaktische und politische Aspekte

(Reinhard Zürcher) (2007) local web 
Buchcover

Kompetenzentwicklung im Netz

New Blended Learning mit Web 2.0.

(John Erpenbeck, Werner Sauter) (2007)  
Buchcover

Digitale Medien in der Lehrerbildung

Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien-)pädagogischer Sicht

(Markus Lermen) (2008)
Buchcover

Online-Lernen

Handbuch für Wissenschaft und Praxis

(Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (2008)
Buchcover

E-Learning 2.0 im Einsatz

"Du bist der Autor!" - Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster

(Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) (2007) local web 

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 20.01.2005), PH SchwyzWahr (756.3 ), FHA PädFalsch (ZLS-BIB 37-372 ), IFEFalsch (Ha 651 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Blended Learning in der Lehrerbildung D - - 1 2005 3899672615 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.