Armin NassehiDies ist keine offizielle Homepage von Armin Nassehi, E-Mails an Armin Nassehi sind hier nicht möglich! |
14 Bücher von Armin Nassehi
Die letzte Stunde der Wahrheit
Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss
(Armin Nassehi) (2015)Texte von Armin Nassehi
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2018 | 4, 1, 2, 5, 8, 2, 1, 3, 3, 3, 2, 1 | Die Zurichtung des Privaten (Armin Nassehi) erschienen in Praktiken der Überwachten (Seite 63 - 77) | Kapitel |
Interviews mit Armin Nassehi
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2020 | 1, 5, 4, 7, 6, 2, 3, 4, 1, 3, 2, 3 | «Unglaublich schwierig, politisch die richtige Entscheidung zu treffen» (Armin Nassehi, Philipp May) |
Definitionen von Armin Nassehi
Präventionsparadox, kausales |
|
Bemerkungen von Armin Nassehi
Von Armin Nassehi gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Bücher KB IB clear | Muster |
Texte KB IB clear | Die Zurichtung des Privaten |
Zeitleiste
CoautorInnen
Peter Felixberger, Philipp May
Zitationsnetz
Begriffswolke von Armin Nassehi
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
37 Erwähnungen
- Das Zettelkasten-Prinzip - Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen (Sönke Ahrens) (2017)
- Der diskrete Reiz des Binären (Steffen Martus) (2019)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der digitalen Gesellschaft - Rezension zu "Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft" von Armin Nassehi (Dirk Baecker) (2019)
- Die grossen Fragen zwischen Null und Eins (Philipp Hübl) (2019)
- Wir sind schon immer digital gewesen - Der Soziologe Armin Nassehi zeigt, wie die Gesellschaft dank der Digitalisierung neu entdeckt wird (Wolfgang Hellmich) (2019)
- Wie uns die Digitalisierung kränkt (Pascal Blum) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Ist das Digitalisierung oder kann das weg? (Angelika Beranek)
- Gibt es digitales Lernen? (Gerhard Lauer)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Der Wert der Digitalisierung - Gemeinwohl in der digitalen Welt (Chris Piallat) (2021)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- Digitalisierung und Kritik (Florian Hoof) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Optimierungsparadoxien - Theoretische und empirische Beobachtungen digital mediatisierter Unterrichtsinteraktionen (Eike Wolf, Sven Thiersch)
- Zum optimierenden Geist der digitalen Bildung (Christian Leineweber, Maik Wunder)
- Zwischen Optimierung und ludischen Gegenstrategien - Ästhetische Praktiken von Jugendlichen an der Social Media Schnittstelle (Viktoria Flasche, Anna Carnap)
- brand eins 01/2022 - Gross denken (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- ‹Also, das wäre sehr hilfreich, wenn es dazu einfach auch einmal ein Konzept gäbe, was man Schulen an die Hand gibt. Dass nicht da jede Schule ewig ihr eigenes Süppchen kocht› - Eine qualitative Studie zu subjektiven Theorien schulischer Medienberatender in NRW über (Un)Möglichkeiten des schulischen Digitalisierungsprozesses (Esther Herfurth, Karim Fereidooni)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Einleitung: Analyse des Spannungsfeldes Bildung - Philosophie – Digitalisierung
- Was ist Digitalisierungskritik? - Eine Heuristik
- Soziologische Tiefendeutungen der Digitalisierung
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Digitaler Habitus - Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte (Andreas Langenohl, Katrin Lehnen, Nicole Zillien) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Von Tafeln, Beamern und digitaler Dauervisualisierung - Ein Kommentar zu Beobachtungen von Visualisierungspraktiken im digital mediatisierten Schulunterricht (Eike Wolf)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Transformationen des Bildungswissens - eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen (Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz)
- Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft (Janosik Herder) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- KI und graue Intelligenz - Bildungstheoretische Perspektiven auf Lerntechnologie und ihre Akteure (Florian Heßdörfer, Eva Moser)
- Schulleitung und Digitalisierung - Bedingungen und Herausforderungen für das Handeln von Schulleitenden (Ulrike Krein) (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Menschenrechtsbildung und Digitalisierung - oder: Was Old Shatterhand mit Digitalität zu tun hat (Manuel Theophil)
- In der Plattformfalle - Plädoyer zur Rückeroberung des Internets (Geert Lovink) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
Volltexte
1964: Gesamtes Buch als Volltext (: 361 kByte) | |
Besser optimieren: Gesamtes Buch als Volltext (: 1133 kByte) | |
Das Kursbuch. Wozu?: Gesamtes Buch als Volltext (: 2064 kByte) | |
Die letzte Stunde der Wahrheit: Gesamtes Buch als Volltext (: 1061 kByte) | |
Freiheit, Gleichheit, Ausbeutung: Gesamtes Buch als Volltext (: 822 kByte) | |
Fremd sein!: Gesamtes Buch als Volltext (: 7456 kByte) | |
Gut leben: Gesamtes Buch als Volltext (: 890 kByte) | |
Ist Moral gut?: Gesamtes Buch als Volltext (: 1448 kByte) | |
Jugend forsch: Gesamtes Buch als Volltext (: 1531 kByte) | |
Kursbuch 170: Gesamtes Buch als Volltext (: 560 kByte) | |
Muster: Gesamtes Buch als Volltext (: 3574 kByte) | |
Privat 2.0: Gesamtes Buch als Volltext (: 1627 kByte) | |
Rechte Linke: Gesamtes Buch als Volltext (: 816 kByte) | |
Richtig wählen: Gesamtes Buch als Volltext (: 372 kByte) | |
Die Zurichtung des Privaten: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 208 kByte; : ) | |
«Unglaublich schwierig, politisch die richtige Entscheidung zu treffen»: Artikel als Volltext (: , 265 kByte; : 2021-03-21) |