Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-KlassenPotenziale, Wirkungen und Empfehlungen
Publikationsdatum:
Zu finden in: Handbuch Lernen mit digitalen Medien (Seite 536 bis 566), 2021
|
|
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Das Thema Eins-zu-eins-Ausstattungen hat international, aber auch im deutschsprachigen
Raum eine längere Tradition. Bereits vor über 20 Jahren gab es größere
Notebook-Projekte meist auf der Sekundarstufe II und oft im Rahmen spezifischer Modellvorhaben
(z. B. Bruck et al. 1998; Passey 1999; Schaumburg/Issing 2002). Erst in den letzten fünf Jahren scheint es jedoch zumindest in der Schweiz im Schulalltag angekommen
zu sein, sodass immer mehr Schulträger entsprechende Eins-zu-eins-Ausstattungen
nicht mehr als Pilotprojekte mit wissenschaftlicher Begleitung, sondern als normale
Ausstattungsprojekte in der Breite umsetzen. Dabei kommt es aber nicht nur auf
gut durchdachte pädagogische Konzepte an: Ohne eine funktionierende Infrastruktur,
ohne eine unterstützende Schul- und Unterrichtsorganisation und ohne das Engagement
und die Kompetenzen der Lehrkräfte und Schüler*innen bleibt das beste Konzept
bloße Theorie. Der vorliegende Artikel bietet diesbezüglich Begriffsklärungen, die Aufarbeitung
des aktuellen Wissensstandes und liefert konkrete Hinweise und Empfehlungen
zur Planung und Umsetzung einer Eins-zu-eins-Ausstattung in der Schule.
Von Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher im Buch Handbuch Lernen mit digitalen Medien im Text Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen (2021) Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Content Knowledge, Curriculum / Lehrplan, Lehrplan 21, Pedagogical Content Knowledge (PCK), Pedagogical Knowledge, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie, Technological Content Knowledge (TCK), Technological pedagogical content knowledge (TPCK), Technological Pedagogical Knowledge (TPK), Technology Knowledge, Zielebenenmodell |
Tagcloud
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
7 Erwähnungen
- Unterstützung des selbstregulierten Lernens - Digitale Lernumgebungen mit dem learn2learn-Assistenten (Martina Conti, Michael Hielscher, Glena Iten, Rea Minder, Doreen Prasse) (2021)
- Bring-Your-Own-Device am Gymnasium - Eine Gegenüberstellung von Pro und Kontra (Andrin Schmid) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien - Forschungsstand und Forschungsagenda (Jasmin Bastian, Doreen Prasse) (2021)
- Leitfaden ICT-Infrastruktur für Primarschulen (Pascal Koller, Romy Diehl, Lukas Dettwiler) (2022)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Evaluation KITS Next Generation, Etappe 2 (Doreen Prasse, Susanne Stern, Glena Iten, Stephanie Schwab Cammarano, Franziska Aeschlimann) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieses Kapitel auch schon in Vorträgen erwähnt.