/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Raus aus dem ‹Loop›!

Mögliche Zukünfte für Medienbildung with(out) KI
Annekatrin Bock, Valentin Dander, Franco Rau
Zu finden in: Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Seite 269 bis 291), 2024 local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Jahrbuch Medienpädagogik 21The departure point for this article is the observation that whenever new technologies (such as currently GPT assistants) are experiencing an upswing in our society, debates about opportunities and risks seem reflexively to arise in the public. The relationship between wo:man and machine, the effects on educational and subjectivation processes, as well as the need for intervention, to name but a few, are apparently being renegotiated. Recurring arguments are exchanged until a societal handling of the ‹new› technologies will be found. This loop is accelerating and is currently becoming visible once again in examples of GPT-based assistance systems and the debate about the opportunities and risks of AI for education. In the recurring discussions, we recognize a kind of endless ‹loop›, which we problematize on the basis of three topics that we consider important for future research, informed by media education: (1) the ‹opportunities risks loop›, (2) the ‹competence model loop› and (3) the ‹theory loop›. The aim of the article is to point out possible alternatives to these ‹loops› in order to learn perspectives for pluralistic futures from past experiences, practical and political educational approaches and theories.
Von Annekatrin Bock, Valentin Dander, Franco Rau im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 21 (2024) im Text Raus aus dem ‹Loop›!
Jahrbuch Medienpädagogik 21Ausgangspunkt des Beitrags ist die Beobachtung, dass sich immer dann, wenn neue Technologien (wie aktuell u. a. GPT-Assistenzsysteme) einen Aufschwung in unserer Gesellschaft erleben, in der medialen Öffentlichkeit reflexartig Chancen-Risiken-Debatten entspinnen. Das Verhältnis von Mensch und Maschine, die Auswirkungen für Bildungs- wie auch Subjektivierungsprozesse, aber auch Interventionsbedarfe, um nur einige zu nennen, werden scheinbar neu verhandelt. Wiederkehrende Argumente werden ausgetauscht, bis ein gesellschaftlicher Umgang mit den ‹neuen› Technologien gefunden wird. Dieser Zyklus beschleunigt sich und wird aktuell an Beispielen von GPT-basierten Assistenzsystemen und der Debatte um die Chancen und Risiken von KI für die Bildung erneut sichtbar. Wir erkennen in den wiederkehrenden Diskussionen eine Art Endlosschleife, einen ‹Loop›, den wir anhand von drei Themenfeldern problematisieren, die wir für zukünftige, medienpädagogisch informierte Forschung für wichtig erachten: anhand (1) des ‹Chancen-Risiken-Loops›, (2) des ‹Kompetenzmodelle-Loops› und (3) des ‹Theorie-Loops›. Ziel des Beitrags ist, auf mögliche Alternativen zu diesen ‹Loops› hinzuweisen, um aus vergangenen Erfahrungen, bildungspraktischen und -politischen Ansätzen sowie Theorien perspektivisch für plurale Zukünfte lernen zu können.
Von Annekatrin Bock, Valentin Dander, Franco Rau im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 21 (2024) im Text Raus aus dem ‹Loop›!

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Thomas Bartoschek , Julia Behrens , Nadine Bergner , Stifung Bertelsmann , Patrick Bettinger , Maya Bialik , Wilfried Bos , Torsten Brinda , Niels Brüggen , John Dewey , Ira Diethelm , Leonore Dietrich , Beat Döbeli Honegger , Christian Dufentester , Umberto Eco , Ulf-Daniel Ehlers , Birgit Eickelmann , Olga Engel , Charles Fadel , Rüdiger Fries , Rainer Gemulla , Julia Gerick , Frank Goldhammer , Werner Hartmann , Lutz Hellmig , Julia Hense , Bardo Herzig , Jürgen Hollatz , Benjamin Jörissen , Sieglinde Jornitz , Marco Kalz , Rudolf Kammerl , Thomas Knaus , Sven Kommer , Christine Kopf , Kultusministerkonferenz , Peter Kusterer , Amelie Labusch , Christian Leineweber , Rainer Leschke , Felicitas Macgilchrist , Dana-Kristin Mah , Ben Mayer , Kerstin Mayrberger , Petra Missomelius , Alexander Mittag , Evgeny Morozov , Horst Niesyto , Andreas Oberweis , Torsten Otto , Dominik Petko , Alexander Rabe , Gerhard Röhner , Ralf Romeike , Heike Schaumburg , Heidi Schelhowe , Kathrin Schelling , Björn Scheuermann , Birgit Schmitz , Tobias Schmohl , Johannes Schöning , Carsten Schulte , Knut Schwippert , Neil Selwyn , Martin Senkbeil , Hartmut Sommer , Dieter Spanhel , Friederike Tilemann , Bernie Trilling , Jasmin Troeger , Jan Vahrenhold , Alice Watanabe , Andreas Weich , Claudia de Witt , Maik Wunder , Martin Zimnol

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle , Frankfurt-Dreieck , Gesellschaftsociety , Lernenlearning , Medienbildung , Theorietheory
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Erfahrung, Erkenntnis und Wert (John Dewey) 6, 1, 2, 3, 2, 3, 2, 2, 5, 4, 1, 7 3 0 7 560
1916 local  Demokratie und Erziehung (John Dewey) 2, 2, 12, 3, 5, 6, 6, 5, 4, 10, 5, 10 46 6 10 1956
1987 Apokalyptiker und Integrierte (Umberto Eco) 4 0 0 0
2001   Medienbildung in der Schule (Stifung Bertelsmann) 2, 1, 10, 1, 2, 4, 5, 3, 2, 5, 4, 7 27 11 7 1434
2006 local  Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) 1, 5, 10, 3, 9, 7, 10, 4, 6, 8, 4, 4 91 72 4 851
2010 local  Medienbildung und Medienkompetenz (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) 1, 5, 16, 5, 9, 13, 4, 5, 7, 9, 4, 9 124 216 9 1704
2011  local web  Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) 3, 7, 15, 5, 13, 21, 9, 5, 11, 11, 8, 11 42 193 11 2237
2013  local  To Save Everything, Click Here (Evgeny Morozov) 1, 4, 7, 4, 9, 9, 7, 3, 4, 7, 4, 9 44 150 9 970
2015 local  Die vier Dimensionen der Bildung (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) 1, 2, 10, 2, 5, 6, 7, 3, 7, 6, 7, 6 33 85 6 729
2017 local web  Spannungsfelder und blinde Flecken (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) 2, 3, 9, 2, 9, 8, 4, 2, 3, 7, 3, 7 33 274 7 487
2019 local  Should Robots Replace Teachers? (Neil Selwyn) 1, 5, 9, 2, 5, 3, 2, 4, 4, 4, 4, 6 5 25 6 439
2019  local web  Informatik für alle (Arno Pasternak) 1, 2, 17, 4, 9, 8, 5, 6, 5, 16, 2, 9 90 549 9 776
2019 local web  ICILS 2018 #Deutschland (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) 1, 3, 11, 4, 8, 7, 4, 6, 8, 8, 6, 6 142 179 6 591
2020 local web  Future Skills (Ulf-Daniel Ehlers) 6, 3, 1, 9, 6, 4, 6, 4, 6, 5, 4, 9 14 65 9 236
2020 Schnittstellen und Interfaces (Thomas Knaus, Olga Engel) 3, 1, 7, 2, 4, 1, 2, 2, 3, 3, 1, 5 5 9 5 147
2020 local web  Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) 1, 3, 9, 5, 7, 8, 1, 1, 4, 6, 6, 3 11 158 3 236
2021 Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) 1, 4, 11, 4, 13, 10, 5, 3, 5, 7, 4, 9 11 312 9 279
2021 local web  Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) 1, 4, 11, 3, 4, 7, 3, 1, 5, 8, 6, 7 11 143 7 184
2023 local web  Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung (Tobias Schmohl, Alice Watanabe, Kathrin Schelling) 3, 2, 6, 3, 4, 4, 3, 5, 4, 5, 1, 10 8 44 10 181
2023 local web  Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) 1, 1, 7, 2, 7, 5, 4, 1, 3, 6, 6, 13 5 161 13 225
2023 local web  Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) 1, 6, 13, 6, 12, 9, 2, 5, 11, 8, 17, 11 11 229 11 190
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  Zurück in die Zukunft? (Marco Kalz) 14 4 14 14 14
2006 local web  Zur Standortbestimmung der Medienpädagogik aus anthropologischer und bildungswissenschaftlicher Sicht (Dieter Spanhel) 3, 1, 4, 3, 1, 2, 2, 3, 3, 3, 2, 3 10 3 3 381
2010 local web  Praxisorientierte medienpädagogische Forschung (Dominik Petko) 1, 3, 4, 4, 2, 4, 5, 2, 3, 10, 5, 10 9 14 10 638
2011 local web  Medienpädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland (Rudolf Kammerl, Kerstin Mayrberger) 1, 2, 7, 3, 4, 5, 3, 3, 1, 2, 2, 8 7 7 8 770
2012 local web  Medienbildung in der Schule (Kultusministerkonferenz) 1, 2, 6, 2, 3, 6, 3, 1, 2, 6, 1, 10 57 23 10 764
2016 local web  Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) 8, 6, 20, 10, 13, 22, 14, 12, 12, 11, 5, 22 151 25 22 1512
2017 local web  Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus (Horst Niesyto) 3, 3, 6, 2, 3, 5, 2, 1, 3, 3, 4, 7 15 20 7 246
2019 local web  Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt (Torsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, Andreas Weich) 1, 5, 14, 6, 3, 7, 6, 2, 2, 5, 4, 11 37 9 11 491
2019 local  Die Studie ICILS 2018 im Überblick (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Amelie Labusch) 5, 3, 6, 2, 1, 3, 3, 2, 5, 6, 1, 6 23 6 6 266
2019 local  Anlage, Forschungsdesign und Durchführung der Studie ICILS 2018 (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) 2, 1, 5, 2, 1, 2, 3, 2, 3, 2, 2, 7 5 15 7 403
2020 local web  Zur Bedeutung des Nichtwissens und die Suche nach Problemlösungen (Claudia de Witt, Christian Leineweber) 2, 2, 6, 3, 1, 7, 5, 3, 4, 4, 1, 3 3 14 3 166
2021 local web  Zum optimierenden Geist der digitalen Bildung (Christian Leineweber, Maik Wunder) 1, 1, 6, 2, 1, 7, 4, 4, 3, 7, 3, 11 2 24 11 147
2021 local web  Lehren und Lernen in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 3, 1, 12, 1, 12, 20, 15, 2, 9, 13, 8, 16 78 44 16 348
2021 local web  Etablierung normativer Ordnungen als Spielarten optimierter Selbstführung? (Patrick Bettinger) 1, 1, 6, 5, 3, 3, 2, 3, 6, 1, 4, 9 3 10 9 145
2023 local web  Adaptive Lernsoftware oder adaptierende Lehrkräfte? (Felicitas Macgilchrist, Sieglinde Jornitz, Ben Mayer, Jasmin Troeger) 5 5 19 5 5
2023 local web  Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz (Dana-Kristin Mah, Julia Hense, Christian Dufentester) 2 2 5 2 2

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Raus aus dem ‹Loop›! Mögliche Zukünfte für Medienbildung with(out) KI: Artikel als Volltext bei medienpaed.com (lokal: PDF, 637 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.