/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote für Schülerinnen am Beispiel der Schweiz

Zu finden in: Teaching Gender in MINT in der Pandemie (Seite 97 bis 128), 2023 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit September 2024. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Teaching Gender in MINT in der PandemieDer geringe Frauenanteil in den sogenannten MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist seit Jahrzehnten Gegenstand interdisziplinärer Forschung. Studien der letzten 10 Jahre widmeten sich vor allem der Untersuchung gesellschaftlicher Einflüsse, insbesondere von Stereotypen und den daraus resultierenden Vorurteilen von Frauen gegenüber MINT-Berufen. Viele dieser Studien stimmen darin überein, dass Mädchen im Alter von 10 bis 15 Jahren in ihrem Interesse an MINT-Berufen besonders beeinflusst werden können, sowohl positiv als auch negativ. In einem 2020 veröffentlichten Literatur-Review der Autorin (Spieler et al. 2020e) konnten Interesse, Zugehörigkeitsgefühl und Selbstwirksamkeit als wichtige Antriebsfaktoren identifiziert werden. Vor allem in Studiengängen und Berufen in der Informatik ist der Partizipations-Unterschied zwischen den Geschlechtern besonders gross. Mit der Einführung des Moduls „Medien und Informatik“ im Rahmen des „Lehrplan 21“ in allen Deutschschweizer Kantonen gibt es erstmals eine gemeinsame Grundlage zur Formulierung von Kompetenzen für die Informatik. Dennoch ist die Anzahl der Stunden, in denen sich Kinder und Jugendliche im Laufe ihrer obligatorischen Schulzeit mit Informatikinhalten beschäftigen können, sehr gering. Zudem ist die Vermittlung dieser Inhalte für die meisten Lehrpersonen neu und daher eine grosse Herausforderung. Folglich spielen ausserschulische Angebote eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von zukunftsträchtigen und interessengeleiteten MINT- und besonders Informatikkenntnissen. In diesem Zusammenhang ist der Erfahrungsaustausch über „Best/Good-Practices“-Angebote oder auch Misserfolge sehr wertvoll. Basierend auf neuen Erkenntnissen aus der Literatur der letzten Jahre, einer Umfrage mit Vertreter:innen verschiedener MINT-Förderinitiativen der Schweiz und Fokusgruppendiskussionen mit der Zielgruppe sollen in diesem Bericht anwendbare und geschlechtersensible Empfehlungen für MINT-Aktivitäten vorgestellt werden.
Von Bernadette Spieler im Buch Teaching Gender in MINT in der Pandemie (2023) im Text Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote für Schülerinnen am Beispiel der Schweiz

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Jodi Asbell-Clarke , Tobias Berner , Beverly Clarke , Ullrich Dittler , David C. Geary , Carina Girvan , Andrea Gumpert , Cornelia Helfferich , Christian Kreidl , Paola Medel , Vahab Pournaghshband , Tobias M. Schifferle , Valerie J. Shute , Bernadette Spieler , Gijsbert Stoet , Chen Sun , Jeannette M. Wing , Pascal Zaugg

Aussagen
KB IB clear
Der Frauenanteil in der Informatik ist in der Schweiz sehr klein.
Der Frauenanteil in der Informatik ist klein.

Begriffe
KB IB clear
Erfahrungexperience , GenderGender , Gesellschaftsociety , Informatikcomputer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , LehrerInteacher , Lehrplan 21 , Lernenlearning , Mädchengirl , maker movementmaker movement , Mathematikmathematics , MINTscience, technology, engineering, mathematics , Motivationmotivation , Naturwissenschaftnatural sciences , Programmierenprogramming , Python , SchweizSwitzerland , Scratch , Selbstwirksamkeitself efficacy , Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2009 local  Die Qualität qualitativer Daten (Cornelia Helfferich) 2, 2, 2, 1, 7, 8, 7, 10, 2, 4, 4, 2 16 4 2 541
2017 SIGCSE 2017 (Michael E. Caspersen, Stephen H. Edwards, Tiffany Barnes, Daniel D. Garcia) 5, 11, 10, 2, 2, 4, 4, 13, 1, 9, 12, 5 40 713 5 603
2017 local  Computer Science Teacher (Beverly Clarke) 8, 2, 2, 4, 3, 6, 5, 7, 3, 6, 3, 4 4 9 3 187
2020 local web  DELFI 2020 (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) 2, 2, 10, 21, 4, 2, 2, 9, 4, 5, 12, 8 5 222 8 190
2021 local web  Wie Corona die Hochschullehre verändert (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) 2, 2, 4, 11, 7, 1, 1, 8, 3, 3, 3, 3 7 114 3 179
2022 local  WiPSCE '22 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) 4, 8, 26, 9, 3, 3, 2, 15, 3, 11, 15, 6 17 364 6 258
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote (Bernadette Spieler) 4, 2, 2, 8, 6, 4, 3, 8, 4, 7, 7, 2 1 21 2 92
2006 local web  Computational Thinking (Jeannette M. Wing) 5, 18, 29, 4, 3, 2, 6, 14, 5, 15, 11, 8 191 21 8 1309
2017 local web  Demystifying computational thinking (Valerie J. Shute, Chen Sun, Jodi Asbell-Clarke) 2, 3, 5, 14, 3, 1, 2, 12, 3, 3, 6, 7 17 32 7 399
2017 local web  Eliminating Gender Bias in Computer Science Education Materials (Paola Medel, Vahab Pournaghshband) 5 4 0 0
2018 local web  The Gender-Equality Paradox in Science, Technology, Engineering, and Mathematics Education (Gijsbert Stoet, David C. Geary) 4, 3, 3, 5, 3, 2, 2, 3, 12, 5, 4, 1 5 9 1 146
2020 local web  Das PECC-Framework (Bernadette Spieler, Carina Girvan) 4, 5, 5, 12, 4, 1, 3, 7, 5, 1, 4, 4 4 20 4 134
2022 local web  Imagine Yourself as a Media and Computer Science Teacher (Pascal Zaugg, Andrea Gumpert) 1, 6, 4, 4, 6, 10, 3, 3, 3, 1, 6, 2 2 16 2 103
2022 local web  Beliefs and Expectations of Primary Student Teachers in Informatics (Bernadette Spieler, Tobias M. Schifferle, Tobias Berner) 1, 7, 12, 3, 1, 1, 10, 3, 2, 5, 6 3 21 6 51

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.