Zusammenfassungen
- Ich gehe davon aus, dass sich im Zuge der Herausbildung neuer Governance-Formen, der Durchsetzung von Imperativen wie Leistung, Transparenz, Rechenschaftspflicht und Effizienz sowie der fortschreitenden technologischen Entwicklung (neue Bewertungsportale, soziale Medien, Algorithmen usw.) ein Trend der Quantifizierung des Sozialen herausgebildet hat, welcher die uns bekannte Ungleichheitsordnung überlagert. Selbst Aspekte der Lebensführung, die einst dem privat-persönlichen Bereich zugeordnet wurden, sind nunmehr in diesen Quantifizierungsschub einbezogen und können datenförmig dargestellt werden. Diese Entwicklung wird nicht zuletzt von einer großen Imitations- und Mitmachbereitschaft der Bürger, Klienten, Nutzer und Kunden getragen, so dass das Schwungrad der Verdatung im Zusammenspiel bereitwilliger Datenfreigabe, kommerzieller Nachfrage und technologischem Fortschritt immer mehr Fahrt aufnimmt.
- Ein zweiter argumentativer Schritt bestand darin zu zeigen, wie die Quantifizierungspraxis ein gesellschaftliches Vergleichsdispositiv zugleich befriedigt und verstärkt. Die Daten schaffen ein komparatives Panoptikum mit vielfältigen Sichtachsen des numerischen Vergleichs. Wenn Daten zu Status, Performanz oder Formen der Wertigkeit vorliegen, werden Menschen ermuntert, sich fortwährend zu vergleichen. Die universelle Sprache der Zahlen, ihre Eindeutigkeit und die Suggestion der Kommensurabilität sind Wegbereiter der Hegemonie eines auf Metriken zurückgreifenden Vergleichsdispositivs.
- In einem dritten Schritt verweist die Analyse darauf, dass sich der quantitative Vergleich in vielen Fällen in eine wettbewerbliche Form des Besser oder Schlechter oder des Mehr oder Weniger übersetzt. Die Zahlenhaftigkeit des Sozialen ist ein wichtiger Schrittmacher auf dem Weg zur zunehmenden »Glorifizierung der Konkurrenz« (Rosanvallon 2013: 280). Numeriken werden zur Inszenierung von Wettkämpfen um Positionierung, Verbesserung und Überbietung verwendet. So dient die Entwicklung von Indikatoriken beispielsweise dazu, in marktfernen Bereichen Wettbewerb auszulösen. Bewertungsdaten sind für die Anbieter von Dienstleistungen relevant, weil sie um Kunden, Marktanteile und Aufmerksamkeit konkurrieren; für die Klienten sind sie wichtig, weil sie nun in einen Wettbewerb um Bonitätsbewertungen, Versicherungstarife oder Offerten aus Bonusprogrammen treten. Daten zu Bewegung, Gesundheit oder privaten Netzwerken rufen ebenfalls Konkurrenzbeziehungen hervor. Ab jetzt kann sozialer Wettbewerb zwischen all jenen stattfinden, die den gelaufenen Kilometern, den Vitaldaten oder der Zahl der Freunde und Likes Bedeutung zumessen – und wer tut das nicht, zumindest insgeheim? Wo sich eine derartige Universalisierung des Wettbewerbs über die metrische Erfassung sozialer Aspekte herstellt, sind unmittelbare Effekte auf die Struktur und Wahrnehmung der Ungleichheit zu erwarten.
Kapitel
- 1. Die Vermessung des Sozialen
- 2. Statuswettbewerb und die Macht der Zahlen
- 3. Hierarchisierung: Ranking und Ratings
- 4. Klassifizierung: Scorings und Screenings
- 5. Bewertungskult: Sterne und Punkte
- 6. Quantifizierung des Selbst: Balken und Kurven
- 7. Benennungsmacht
- 8. Risiken und Nebenwirkungen
- 9. Transparenz und Disziplinierung
- 10. Das Ungleichheitsregime der Quantifizierung
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Advanced Beginner, Aktivitätstracker, Competent, Datenschutz, Demokratie, Google, Hochschule, Internet, LehrerIn, Lernen, Peer review Prozess (wissenschaftlich), Proficient, Salamipublikationen, Schule, Schweiz, Unterricht, Zukunft |
Tagcloud
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
43 Erwähnungen
- «Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten» (Sigrid Hartong)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- Die Erfindung der Leistung (Nina Verheyen) (2018)
- (Un)berechenbar? - Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft (Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Peter Parycek) (2018)
- Alles Immer Smart - Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule (Rat für kulturelle Bildung) (2019)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 11. Das verdatete Selbst - Medientechnologie und Subjektivierung (Andreas Spengler)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Worauf ich Wert lege, wenn es um die zunehmende Digitalisierung geht... (Ralf Lankau) (2019)
- Stellungnahme Bündnis für humane Bildung - zu den Anträgen im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages im Vorfeld der Anhörung der öffentlichen Sitzung des Kultusausschusses des Niedersächsischen Landtages am 24. Mai 2019 (Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner) (2019)
- Digitalität und Privatheit (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Harald Gapski)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Learning Analytics und Big Data in der Bildung - Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms (Sigrid Hartong) (2019)
- Die Gesellschaft der Wearables - Digitale Verführung und soziale Kontrolle (Anna-Verena Nosthoff, Felix Maschewski) (2019)
- Die Tafel muss raus!? (von Dieter Smolka, Jutta Sengpiel) (2020)
- Elefant im (Klassen-)Raum - oder: Der digitale Kontrollverlust in der Schule? (Harald Gapski)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- World Yearbook of Education 2021 - Accountability and Datafication in the Governance of Education (Sotiria Grek, Christian Maroy, Antoni Verger) (2020)
- 4. Between Fairness Optimization and ‘Inequalities of Dataveillance’ - the Emergence and Transformation of Social Indices in German School Monitoring and Management (Sigrid Hartong, Andreas Breiter)
- Data Lives - How Data Are Made And Shape Our World (Rob Kitchin) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Elefant im (Klassen-)Raum - oder: Der digitale Kontrollverlust in der Schule? (Harald Gapski)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Der Wert der Digitalisierung - Gemeinwohl in der digitalen Welt (Chris Piallat) (2021)
- Eine Schule ohne Noten - Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung (Philippe Wampfler, Björn Nölte) (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Die Schule als digitale Bewertungsfiguration? - Zur Soziomaterialität von Algorithmen und Daten (Juliane Jarke, Andreas Breiter)
- «... dass man denen auch mal 'nen Spiegel vorhalten kann» - Metaphern im Diskurs um Daten (in) der Schule (Michael Becker, Ulrike Krein, Mandy Schiefner)
- Optimierung, Evidenzbasierung, Datafizierung - Systematisches Review zum Verhältnis von Daten und Schulentwicklung im internationalen Diskurs (Maike Altenrath, Sandra Hofhues, Jennifer Lange)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Zum optimierenden Geist der digitalen Bildung (Christian Leineweber, Maik Wunder)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Zur datengestützten Selbstoptimierung aus bildungstheoretischer Sicht (Christiane Thompson, Estella Ferraro)
- brand eins 01/2022 - Gross denken (2022)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter) (2022)
- Wissen in Zahlen? - Zur Herstellung quantitativen Wissens in der Sozialwissenschaft (Andreas Schadauer) (2022)
- Digitaler Habitus - Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte (Andreas Langenohl, Katrin Lehnen, Nicole Zillien) (2022)
- Der digitale Habitus - Das Habitus-Konzept unter Berücksichtigung von Digitalität und Algorithmizität (Ralf Biermann)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- «Verantwortung als Regierungsform» - unzeitgemäße Bemerkungen zu vermeintlich wünschenswerten Zielen schulischer Bildung (Andreas Spengler)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule (Andreas Breiter, Annekatrin Bock)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Zum Verhältnis von Daten, Agency und Selbst - Schokolade ist sehr viel mehr als Schokolade (Estella Ferraro)
Co-zitierte Bücher
Sinn schaffen - Rahmen geben - Konflikte bearbeiten (Jahresheft Friedrich Verlag)
(Gerold Becker, Werner Heisterberg, Christoph Höfer, Hans Josef Tymister, Rolf Werning) (2002)Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
(Max Weber) (1904)Digitale Transformation im Diskurs
Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen
(Christian Leineweber, Claudia de Witt) (2017)The Datafication of Primary and Early Years Education
Playing with Numbers
(Alice Bradbury, Guy Roberts-Holmes) (2017)Über die Ideologie der Techbranche
What Tech Calls Thinking
An Inquiry into the Intellectual Bedrock of Silicon Valley
(Adrian Daub) (2020)Volltext dieses Dokuments
Das metrische Wir: Gesamtes Buch als Volltext (: 5091 kByte) | |
Das metrische Wir: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1408 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.