/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Informatik ist mehr als Informatik!

Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss
Publikationsdatum:
Zu finden in: Informatik erweitert Horizonte (Seite 11 bis 20), 2013 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Beat Döbeli HoneggerInformatik ist zur Leitwissenschaft der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts geworden. Trotzdem widerspiegelt sich diese Bedeutung bisher nicht in der Bildung: Informatik hat es als Thema noch immer sehr schwer in der Schule. Der Beitrag stellt als erstes das Konzept des durch die Informatik ausgelösten Leitmedienwechsels vor. Danach wird mit der Leitmedienwechselreaktionsskala eine Palette an bildungspolitischen Reaktionsmöglichkeiten präsentiert. Daraus wird zum Schluss abgeleitet, dass sich die Informatikdidaktik vermehrt mit ihrem Umfeld beschäftigen muss, um bildungspolitisch Erfolg zu haben.
Von Beat Döbeli Honegger im Konferenz-Band Informatik erweitert Horizonte im Text Informatik ist mehr als Informatik! (2013)

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Dirk Baecker , Pierre Banderet , Susanne Biundo , Erik Brynjolfsson , Volker Claus , D. E. Comer , Wolfgang Coy , Peter Denning , Beat Döbeli Honegger , Gunter Dueck , Fritz Egger , Thomas Friedman , Michael Giesecke , André Golliez , David Gries , Klaus Haefner , Werner Hartmann , Erich Hui , ICTswitzerland , Maggie Jaglo , André Jaquenod , René Jeanneret , Maria Knobelsdorf , Jürg Kohlas , Beate Kuhnt , Heinrich C. Mayr , Andrew McAfee , Raymond Morel , Michael C. Mulder , Nicholas Negroponte , Jürg Nievergelt , Seymour Papert , Edo Poglia , Heidi Schelhowe , Britta Schinzel , Jacqueline Schleier , Jürg Schmid , Carsten Schulte , SVP Schweizerische Volkspartei , Andreas Schwill , Bob Seidensticker , Jochen Steinbicker , Marcel Sutter , Allen B. Tucker , A. Joe Turner , Peter Wegner , Paul R. Young , Carl August Zehnder

Fragen
KB IB clear
Was ist Informatik?What is computer science?
Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?

Aussagen
KB IB clear
Automatisierung des Automatisierbaren
Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit
Die Automatisierung des Automatisierbaren erfordert eine Konzentration auf das Nichtautomatisierbare
Konzentration auf das Nichtautomatisierbare
Leitmedienwechsel-Reaktion 0: Gar nicht
Leitmedienwechsel-Reaktion -1: Gegensteuern!
Leitmedienwechsel-Reaktion 1: Integration in alle Fächer
Leitmedienwechsel-Reaktion 2: Es braucht ein Fach
Leitmedienwechsel-Reaktion 3: Es braucht ein Fach und Fächerintegration
Leitmedienwechsel-Reaktion 4: Wer redet noch von Fächern?
Leitmedienwechsel-Reaktion 5: Wer redet noch von Schule?
Leitmedienwechsel-Reaktion 6: Wer redet noch von Bildung?

Begriffe
KB IB clear
Arbeitslosigkeitunemployment , Automatisierung , Autonome , Bildungeducation (Bildung) , Buchdruckprinting press , Computercomputer , Deutschlandgermany , Didaktikdidactics , Gesellschaftsociety , Informatikcomputer science , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , Informationsgesellschaftinformation society , Informationsverarbeitunginformation processing , Intuition , Kreativitätcreativity , Leitmedienwechsel , Medienmedia , Mensch , One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing , ÖsterreichAustria , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Substituierbare , Unberechenbare
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1978 local  Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen (Raymond Morel, Pierre Banderet, Fritz Egger, Erich Hui, André Jaquenod, René Jeanneret, Jürg Nievergelt, Edo Poglia, Marcel Sutter) 14, 4, 8, 1, 8, 9, 4, 5, 9, 7, 2, 9 5 15 9 1013
1982  local  Die neue Bildungskrise (Klaus Haefner) 6, 7, 25, 10, 9, 16, 9, 10, 11, 12, 7, 12 111 182 12 4941
1992 local web  Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) 7, 3, 18, 4, 14, 14, 6, 5, 6, 9, 5, 7 44 181 7 1537
1995  local  Total Digital (Nicholas Negroponte) 1, 10, 19, 5, 15, 8, 6, 11, 7, 13, 8, 9 122 53 9 8505
2001 local  Zur Theorie der Informationsgesellschaft (Jochen Steinbicker) 1, 1, 12, 2, 8, 9, 12, 3, 3, 7, 2, 7 5 40 7 875
2002  local  Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft (Michael Giesecke) 1, 5, 20, 7, 13, 9, 4, 5, 9, 8, 4, 9 72 107 9 1837
2005 local web  The World Is Flat (Thomas Friedman) 1, 3, 13, 3, 11, 6, 3, 3, 6, 13, 2, 8 79 71 8 1776
2006  local  FutureHype (Bob Seidensticker) 1, 6, 8, 3, 12, 12, 12, 9, 11, 11, 4, 11 4 53 11 1138
2007  local  Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) 3, 7, 15, 8, 15, 18, 7, 10, 9, 9, 4, 13 88 41 13 2161
2007  local  Technologie, Imagination und Lernen (Heidi Schelhowe) 3, 9, 27, 6, 16, 13, 7, 23, 13, 21, 7, 11 64 228 11 3068
2007 INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (Sigrid E. Schubert) 1, 6, 15, 2, 10, 7, 5, 4, 7, 12, 4, 5 73 313 5 3071
2010 local web  25 Jahre Schulinformatik (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) 1, 3, 12, 5, 11, 11, 5, 6, 12, 12, 7, 16 24 344 16 2165
2010 local web  Der SVP Lehrplan (SVP Schweizerische Volkspartei) 6, 3, 9, 2, 20, 6, 2, 3, 7, 6, 3, 8 15 37 8 957
2011 local  Race Against The Machine (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) 1, 2, 14, 3, 10, 8, 4, 4, 4, 11, 2, 12 57 40 12 3260
2013  local  informatik@gymnasium (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) 1, 4, 8, 2, 11, 11, 2, 3, 5, 12, 11, 6 23 212 6 1800
2013 Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung3, 3, 10, 2, 9, 8, 2, 3, 6, 7, 2, 5 8 122 5 833
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1984 Trying to predict the future (Seymour Papert) 1, 2, 9, 1, 9, 3, 3, 3, 2, 8, 2, 8 10 1 8 530
1989 local web  Computing as a Discipline (Peter Denning, D. E. Comer, David Gries, Michael C. Mulder, Allen B. Tucker, A. Joe Turner, Paul R. Young) 6, 1, 8, 2, 7, 3, 3, 1, 3, 8, 6, 8 22 9 8 496
1993 local web  Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) 4, 4, 13, 11, 13, 11, 7, 12, 8, 22, 15, 16 88 50 16 6058
1995 local web  Welchen Wert haben theoretische Grundlagen für die Berufspraxis? (Jürg Nievergelt) 6, 2, 10, 3, 14, 7, 8, 1, 3, 7, 14, 14 21 8 14 947
1997 local  Why Interaction is More Powerful Than Algorithms (Peter Wegner) 3, 2, 6, 2, 8, 5, 4, 6, 2, 10, 5, 8 29 12 8 1589
2002 local web  Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) 2, 1, 9, 3, 6, 5, 6, 1, 3, 10, 3, 18 17 60 18 4042
2003 local web  Great principles of computing (Peter Denning) 1, 1, 12, 3, 10, 9, 6, 12, 3, 12, 6, 12 47 25 12 1095
2006 local web  Was ist Informatik? (Susanne Biundo, Volker Claus, Heinrich C. Mayr) 1, 2, 7, 3, 4, 6, 1, 3, 2, 2, 2, 5 6 4 5 680
2007 local web  Das informatische Weltbild von Studierenden (Maria Knobelsdorf, Carsten Schulte) 3, 1, 11, 1, 7, 6, 2, 1, 5, 4, 5, 6 11 9 6 740
2008 local web  Was ist Informatik? (Jacqueline Schleier, André Golliez) 1, 2, 9, 3, 4, 6, 4, 1, 4, 2, 5, 6 2 22 6 798
2010 local web  ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? (Beat Döbeli Honegger) 1, 3, 16, 4, 9, 6, 4, 3, 5, 12, 3, 9 5 78 9 1786
2011 local web  Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem (Gunter Dueck) 2, 4, 13, 4, 6, 7, 6, 3, 4, 5, 2, 7 1 32 7 809
2013 local web  Informatik, ICT und Medienbildung (Beat Döbeli Honegger, Beate Kuhnt, Carl August Zehnder) 2, 7, 12, 3, 7, 6, 5, 3, 4, 14, 4, 6 7 38 6 1119
2013 local web  The Science in Computer Science (Peter Denning) 3, 2, 7, 3, 5, 6, 3, 3, 3, 6, 4, 17 2 19 17 508
2013 local web  Weltbilder in der Informatik (Britta Schinzel) 3, 3, 3, 4, 3, 3, 4, 1, 2, 3, 2, 8 1 12 8 442
2013 local web  Hardwarefreaks und Kellerkinder (Maggie Jaglo) 3, 1, 7, 1, 3, 4, 2, 2, 3, 1, 1, 3 4 3 3 360
2013 local web  Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) 2, 3, 13, 5, 9, 5, 5, 8, 4, 7, 3, 6 25 26 6 1218

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Informatik ist mehr als Informatik
    Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss
    Eröffnungsvortrag an der INFOS 2013, 26.09.2013

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Informatik ist mehr als Informatik!: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 288 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieses Konferenz-Paper auch schon in Vorträgen erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.