/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen

Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug
Olivier Wüest , local 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Blended Learning an Pädagogischen HochschulenZiel dieser Arbeit ist, an der PHZ Zug innovatives, erfolgreiches und nachhaltiges Blended Learning ins Rollen zu bringen und den Dozierenden der PHZ Zug Anregungen für eine Umsetzung und erste konkrete Hilfestellungen für den Einsatz von E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen zu geben. Die Dozierenden sollen für eine Auseinandersetzung mit Blended Learning sensibilisiert werden. Es geht nicht darum, dass Blended Learning in einem Top-down-Projekt verordnet wird, sondern Dozierende der PHZ Zug sollen einen Zugang zu Blended Learning erhalten, welcher Anreize schafft, digitale Medien in die Lehrveranstaltung gewinnbringend zu integrieren. Diese Arbeit soll eine Grundlage für die Umsetzung dieser Ziele sein.
Von Olivier Wüest in der Diplomarbeit Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen (2009)
Blended Learning an Pädagogischen HochschulenDie vorliegende Arbeit setzt sich in einer explorativen Studie mit Gelingensbedingungen für Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen auseinander. Mittels umfangreicher Literaturrecherchen werden in dieser Arbeit auf einer Art Spurensuche Gelingensbedingungen für die erfolgreiche Implementierung von Blended Learning gesucht, gefunden und präsentiert.
Die Spuren führen von ideologischen und organisatorischen Fragen zum Thema E-Learning bzw. Blended Learning zu Begriffsbestimmungen, Fragen nach Fertigkeiten und Fähigkeiten im Kontext von Blended Learning und strukturellen Begebenheiten zu einem lösungsorientierten Modell, welches vom Wissen zum Handeln bewegen soll.
Als mögliches Modell für die Überleitung dieser Arbeit in eine operative Phase ist das Münchener Modell des Wissensmanagements ausgewählt worden. Dies berücksichtigt organisationale und individuelle Wissensprozesse oder Lernzyklen.
Mit der Wahl des Münchener Modells wird unterstrichen, dass die erfolgreiche und nachhaltige Implementierung von E-Learning unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus dem Wissensmanagement erfolgen muss.
Die organisationalen und individuellen Gelingensfaktoren sollen somit überprüft werden. Weitere Sichtweisen, welche aus irgendwelchen Gründen nicht in dieser Arbeit thematisiert werden können (Auseinandersetzung mit dem didaktischen Forschungsfeld, Ergebnisse der Notebookevaluation), müssen ergänzend berücksichtigt werden.
Von Olivier Wüest in der Diplomarbeit Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen (2009)
Blended Learning an Pädagogischen HochschulenDie vorliegende Arbeit [...] vermittelt eine Übersicht über den aktuellen Stand von E-Learning. Dabei steht die Frage im Zentrum, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Blended Learning erfolgreich und nachhaltig an einer Pädagogischen Hochschule implementiert werden kann. Auf einer explorativen Spurensuche nach Gelingensbedingungen werden menschliche und organisationale Faktoren in den Vordergrund gerückt.
Vorerst wird das Begriffsfeld rund um E-Learning vorgestellt. Im Weiteren wird der aktuelle Stand von E-Learning im Bereich der Hochschuldidaktik und der Lehrerinnen- und Lehrerbildung aufgezeigt. Aufgrund vorliegender empirischer Erkenntnisse werden zudem Vor- und Nachteile von E-Learning präsentiert.
Nach dieser Darstellung eines IST-Zustandes wird der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen Lehrende brauchen, um Blended Learning erfolgreich in Lehrveranstaltungen einbinden zu können. Es werden diverse Ideen, Anforderungen und Modelle vorgestellt.
Im Folgenden wird aufgezeigt, wie E-Learning zurzeit an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ) verankert ist. Die PHZ ist eine Notebook-Hochschule. Das heisst, dass alle Dozierenden und Studierenden ein persönliches Notebook für ihre täglichen Arbeiten einsetzen. Aufgrund dieser Tatsache setzt sich diese Arbeit auch mit den Vor- und Nachteilen des Notebook-Einsatzes in der Lehre auseinander.
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlage für eine nachhaltige Konzeptionierung und Implementierung von Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - insbesondere an der PHZ Zug - dienen. Schliesslich wird mit dem Münchener Modell eine mögliche Lösung angestrebt, welche aus dem Forschungsbereich des Wissensmanagements kommt. Dieses Modell zeigt auf, wie es gelingen kann, Blended Learning an einer Pädagogischen Hochschule erfolgreich zu implementieren. Menschliche und organisationale Bedürfnisse stehen dabei im Vordergrund. Zwei konkrete Vorschläge, die zur Diskussion gestellt werden, veranschaulichen diesen Ansatz.
Der Schluss dieser Arbeit bietet eine Übersicht von Unterstützungsangeboten, von der Dozierende der PHZ Zug momentan profitieren können. Dazu gehören externe und interne ICT-Ressourcen, Beratungsangebote und auch eine Übersicht über die internen Aus- und Weiterbildungsangebote für Dozierende der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz.
Von Olivier Wüest in der Diplomarbeit Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen (2009)

iconDiese Diplomarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Rainer Albrecht , Arbeitsgruppe e-Education der SATW , Stefan Aufenanger , Thomas Baumann , Peter Baumgartner , Roland Berger , Christoph Clases , Ullrich Dittler , Markus Dresel , Dieter Euler , Andreas Hadjar , Hartmut Häfele , Jasmina Hasanbegovic , Hartmut von Hentig , Andreas Hohenstein , Armin Hollenstein , S. Kälin , Marco Kalz , Michael Kerres , Art Kleiner , Daniela Knüsel , Jakob Krameritsch , Markus Lermen , Hermann Lichtsteiner , Kornelia Maier-Häfele , Kerstin Mayrberger , Damian Miller , Rolf Miller , Hartmut Mitzlaff , Heinz Moser , Nicolae Nistor , Dominik Petko , Brigitta K. Pfäffli , Marc Prensky , Gabi Reinmann , Charlotte Roberts , Richard Ross , Walter Scheuble , Iwan Schrackmann , Rolf Schulmeister , Christine Schwarz , EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren , Eva Seiler Schiedt , Peter M. Senge , Christian Sengstag , Sabine Seufert , Bryan Smith , Jörg Stratmann , Anne Thillosen , Heide Troitzsch , Michael Vallendor , Britta Voß , Franz E. Weinert , Karl Wilbers , Claudia de Witt , Albert Ziegler

Begriffe
KB IB clear
Blended LearningBlended Learning , Bologna-Reform , Ein Notebook pro StudentIn (ENpS) , E-LearningE-Learning , Emotionale Intelligenz , Kulturelle Ebene von Medienkompetenz , LehrerInnen-Bildungteacher training , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Notebooklaptop , Notebooks an Schulennotebooks in schools , PICTS , Reflexive Ebene von Medienkompetenz , SchweizSwitzerland , Soziale Ebene von Medienkompetenz , Technische Ebene von Medienkompetenz , Wissensmanagementknowledge management
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1990  local  The Fifth Discipline (Peter M. Senge) 1, 1, 9, 2, 7, 9, 3, 1, 4, 12, 6, 11 73 67 11 4769
1993 Die Schule neu denken (Hartmut von Hentig) 1, 4, 9, 1, 11, 6, 8, 6, 10, 8, 4, 10 34 36 10 4882
1994  local  The Fifth Discipline Fieldbook (Peter M. Senge, Art Kleiner, Bryan Smith, Charlotte Roberts, Richard Ross) 1, 2, 9, 4, 5, 8, 4, 3, 4, 11, 2, 12 22 24 12 1874
2001 Leistungsmessungen in Schulen (Franz. E. Weinert) 3, 2, 7, 1, 2, 5, 3, 3, 3, 11, 3, 16 99 18 16 1086
2001  local  Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 2, 4, 22, 3, 9, 10, 6, 10, 7, 12, 11, 9 159 140 9 6298
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 2, 3, 19, 2, 12, 15, 14, 10, 8, 18, 16, 17 188 434 17 14302
2002 Selbstlernen mit neuen Medien didaktisch gestalten (Dieter Euler, Karl Wilbers) 7, 1, 6, 4, 4, 2, 2, 1, 4, 3, 4, 10 10 3 10 1635
2002 local  Auswahl von Lernplattformen (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) 1, 1, 6, 2, 6, 4, 6, 4, 5, 6, 2, 8 46 20 8 3316
2003  local  Lernplattformen für das virtuelle Lernen (Rolf Schulmeister) 2, 1, 6, 5, 8, 9, 3, 4, 5, 9, 3, 9 58 39 9 4625
2003  local web  Hamburger Notebook-Modellversuch Semik (Michael Vallendor) 3, 2, 5, 2, 1, 4, 2, 2, 3, 6, 5, 11 3 18 11 982
2003 local web  E-Learning in Hochschulen (Rainer Albrecht) 1, 1, 10, 2, 5, 6, 4, 1, 2, 8, 2, 14 1 31 14 1080
2004 local web  Didaktik der Notebook-Universität (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) 1, 4, 13, 5, 9, 7, 2, 4, 7, 12, 5, 14 37 133 14 4222
2004 local web  Campus 2004 (Doris Carstensen, Beate Barrios) 2, 2, 15, 2, 8, 14, 11, 3, 8, 12, 2, 6 30 117 6 2718
2004  local web  Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (Dominik Petko, Daniela Knüsel) 3, 3, 11, 3, 8, 6, 3, 3, 5, 4, 2, 7 7 38 7 1992
2005 Lehren an Hochschulen (Brigitta K. Pfäffli) 12, 2, 1, 5, 2, 2, 3, 1, 4, 1, 1, 3 1 5 3 529
2005  local  Medienpädagogik, Internet und eLearning (Thomas Baumann) 2, 2, 10, 2, 9, 5, 4, 4, 5, 9, 2, 10 11 102 10 2777
2005   Wege aus der Technikfalle II (Heinz Moser) 2, 4, 19, 5, 11, 10, 7, 6, 6, 11, 4, 4 26 176 4 3419
2005 Hochschulen im digitalen Zeitalter (Reinhard Keil, Michael Kerres) 7, 2, 6, 3, 8, 6, 6, 3, 4, 9, 2, 7 8 15 7 1071
2005 local web  Learning Design (Sabine Seufert, Dieter Euler) 5, 2, 8, 4, 5, 3, 3, 6, 5, 7, 3, 12 8 50 12 2395
2005  local  Mobiles Lernen - besser lernen (Rolf Miller, Roland Berger) 3, 2, 8, 2, 3, 4, 3, 2, 2, 4, 1, 5 1 22 5 1179
2005   Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) 2, 4, 8, 5, 8, 6, 4, 3, 5, 10, 6, 9 10 52 9 2504
2005   Blended Learning in der Lehrerbildung (Gabi Reinmann) 1, 5, 11, 6, 9, 12, 5, 6, 9, 13, 3, 5 38 174 5 4126
2006   E-Learning (Damian Miller) 1, 5, 13, 5, 11, 8, 8, 2, 8, 11, 5, 3 33 279 3 4581
2006 IT im schulischen Kontext (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) 1, 2, 4, 5, 8, 5, 3, 2, 7, 11, 4, 9 19 170 9 2520
2006  local  eLearning (Rolf Schulmeister) 2, 4, 8, 5, 6, 7, 5, 2, 5, 9, 5, 7 35 102 7 2121
2006   E-Learning in der Schule (Stefan Aufenanger) 2, 3, 10, 3, 8, 8, 3, 1, 6, 7, 1, 13 4 63 13 3153
2006  local web  Roadmap to E-Learning @ETH Zurich (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) 2, 3, 8, 3, 8, 5, 5, 4, 5, 8, 2, 3 4 41 3 1689
2006 local web  E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) 1, 5, 15, 4, 8, 16, 11, 8, 8, 14, 7, 7 31 303 7 4300
2007   Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) 2, 7, 18, 10, 11, 9, 15, 6, 12, 17, 7, 8 60 187 8 3320
2007 local web  educaguide Didaktik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) 1, 1, 9, 3, 8, 6, 5, 4, 6, 10, 3, 7 8 65 7 1529
2007   Überwindung von Schranken durch E-Learning (Peter Baumgartner, Gabi Reinmann) 12, 2, 7, 3, 6, 5, 3, 3, 3, 7, 1, 9 9 27 9 1169
2007 local web  Initial Teacher Education in the MITIC Area (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) 1, 4, 17, 6, 8, 5, 5, 4, 8, 8, 1, 10 4 41 10 1591
2008 Digitale Medien in der Lehrerbildung (Markus Lermen) 7, 4, 1, 6, 2, 2, 2, 1, 5, 2, 1, 10 4 2 10 452
2008 local  E-Competence für Lehrende1, 1, 7, 2, 5, 3, 4, 1, 2, 9, 2, 5 3 41 5 1031
2009 local  Computergestützte Lehre an Hochschulen (Blended Learning) (Andreas Hadjar, Armin Hollenstein) 4, 8, 2, 2, 1, 6, 2, 1, 3, 4, 2, 8 2 4 8 651
2009 local web  E-Learning: Eine Zwischenbilanz (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) 1, 3, 5, 5, 9, 5, 6, 3, 8, 13, 8, 9 29 120 9 1688
2011  local  The Digital Divide (Mark Bauerlein) 2, 3, 16, 2, 5, 5, 4, 4, 4, 13, 4, 7 185 42 7 2289
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 local  Wissen managen (Gabi Reinmann) 1, 3, 5, 2, 4, 4, 5, 3, 1, 5, 3, 5 13 29 5 2242
2001 local web  Digital Natives, Digital Immigrants (Marc Prensky) 4, 2, 10, 5, 9, 7, 5, 5, 8, 19, 4, 7 143 10 7 4632
2002 local web  Mediendidaktik und Wissensmanagement (Gabi Reinmann) 1, 1, 4, 5, 4, 5, 3, 2, 3, 4, 3, 12 4 21 12 1592
2004 local  Notebookeinsatz beim selbstgesteuerten Lernen (Markus Dresel, Albert Ziegler) 4, 1, 7, 4, 1, 2, 1, 2, 3, 5, 2, 5 2 8 5 1204
2004 local web  Empfehlungen für die Grundausbildung und Weiterbildung der Lehrpersonen an der Volksschule und der Sekundarstufe II im Bereich ICT (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) 1, 3, 8, 3, 5, 6, 8, 4, 5, 4, 7, 7 18 15 7 1083
2005 local web  Welche Qualifikationen brauchen Lehrende für die 'Neue Lehre'? (Rolf Schulmeister) 4, 1, 4, 3, 3, 5, 2, 5, 3, 6, 3, 1 2 10 1 703
2006 local web  Die Schule auf dem Weg zum eTeaching (Heinz Moser) 1, 2, 4, 3, 2, 5, 1, 3, 2, 2, 2, 7 3 13 7 820
2007 local  Lehren und Lernen mit Notebooks in der Lehrpersonenbildung (Iwan Schrackmann, Hermann Lichtsteiner) 4, 1, 5, 4, 2, 1, 4, 3, 2, 2, 1, 11 3 10 11 653
2008 (Medien-)pädagogische Kompetenzen für die nachhaltige Integration von E-Learning in die akademische Lehre (Kerstin Mayrberger) 2 19 0 0

iconDiese Diplomarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
One-to-One-Computing, Wissen

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2636 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Diplomarbeit

Beat hat diese Diplomarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.