/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Das elektronische Schulbuch (2014)

Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik
Michael Schuhen, Manuel Froitzheim , local 

Teil der Das Elektronische Schulbuch
Buchcover
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieser Konferenz-Band erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Dieter Baacke , Jürgen Bortz , Andreas Büsch , Ruth Colvin Clark , Steffi Domagk , Nicola Döring , Birgit Eickelmann , Peter Gallin , Urs Gasser , Norbert Groeben , Paul Heimann , Alexandra Hein , Silvia Hessel , Matthias Hupfer , Bettina Hurrelmann , Ludwig J. Issing , David H. Jonassen , Wolfgang Klafki , Paul Klimsa , Christian Laner , Richard E. Mayer , mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest , Helmut M. Niegemann , Tim O'Reilly , Gunther Otto , John Palfrey , Urs Ruf , Gilly Salmon , Jürgen Schlieszeit , Rolf Schulmeister , Wolfgang Schulz , Verena Steiner , Frank Thissen , A. Zobel

Fragen
KB IB clear
Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?

Begriffe
KB IB clear
AffordanceAffordance , AJAX , Allgemeinbildunggeneral education , big databig data , Biologiebiology , Buchbook , Buchmarktbook market , Chemiechemistry , Classroom response systemClassroom response system , Deutschlandgermany , Didaktikdidactics , Digital NativesDigital Natives , Digitalisierung , E-LearningE-Learning , Ergonomie , Fehlerkultur (positive) , GamificationGamification , Geschichte , HyperlinkHyperlink , Innovationinnovation , Interaktivitätinteractivity , Internetinternet , Kommunikationcommunication , Kompetenzcompetence , Kompetenzorientierung , Kooperationcooperation , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , LearningApps , Lehrmittelverlagtextbook publisher , Lernenlearning , Lernumgebung , Mathematikmathematics , mBook , Multimediamultimedia , Naturwissenschaftnatural sciences , Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources , RSSReally Simple Syndication , Schulbuch / Lehrmittelschoolbook , Schulbuchmarkt , Schuleschool , TabletTablet , Tablets in educationTablets in education , Taxonomietaxonomy , Technik , Technikdidaktik , Unterricht , Verlagepublisher , Videovideo , Videographie , WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Handbook of Research on Educational Communications and Technology (David H. Jonassen) 6, 10, 5, 7, 4, 4, 7, 4, 3, 9, 4, 13 17 0 13 516
1965   Unterricht - Analyse und Planung (Paul Heimann, Gunther Otto, Wolfgang Schulz) 1, 2, 11, 2, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 1, 11 22 21 11 4370
1985 local  Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 1, 1, 7, 3, 4, 3, 4, 4, 4, 8, 3, 4 109 15 4 1329
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 4, 5, 25, 3, 14, 11, 10, 16, 8, 14, 15, 14 245 231 14 10759
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 5, 4, 27, 4, 15, 16, 15, 17, 10, 15, 13, 10 164 229 10 16096
1998 Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik - Band 1 Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Peter Gallin, Urs Ruf) 17 2 0 0
1998 Jahrbuch für Telekommunikation und Gesellschaft 1998 (Herbert Kubicek) 3, 2, 10, 3, 5, 6, 4, 2, 3, 5, 2, 11 22 21 11 2320
2000 Exploratives Lernen (Verena Steiner) 1, 1, 5, 2, 5, 5, 4, 2, 3, 14, 2, 6 4 31 6 4849
2001  local  Forschungsmethoden und Evaluation (Jürgen Bortz, Nicola Döring) 1, 3, 7, 2, 6, 8, 5, 6, 5, 10, 6, 14 84 24 14 2061
2001  local  Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) 2, 1, 8, 3, 9, 6, 15, 3, 7, 8, 6, 10 60 102 10 6725
2002 local  E-Learning and the Science of Instruction (Ruth Colvin Clark, Richard E. Mayer) 3, 1, 8, 3, 8, 6, 3, 3, 6, 13, 3, 7 11 21 7 1098
2002 local  Medienkompetenz (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) 5, 2, 8, 4, 3, 3, 1, 3, 5, 8, 3, 10 30 35 10 2159
2002 local  E-tivities (Gilly Salmon) 1, 3, 8, 4, 2, 5, 2, 2, 3, 6, 4, 5 18 2 5 1136
2003 local  Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (Harald Eichelberger) 1, 3, 11, 2, 9, 7, 1, 3, 5, 7, 2, 4 2 38 4 633
2005   The Cambridge handbook of multimedia learning (Richard E. Mayer) 1, 1, 10, 4, 4, 6, 6, 4, 4, 17, 4, 14 52 8 14 742
2008 local  Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) 1, 1, 11, 6, 5, 13, 3, 6, 3, 7, 6, 11 26 134 11 1933
2008 local  Generation Internet (John Palfrey, Urs Gasser) 1, 2, 9, 4, 5, 5, 3, 1, 6, 8, 1, 5 35 108 5 953
2010 Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren (Birgit Eickelmann) 7, 3, 14, 6, 10, 8, 6, 4, 4, 10, 10, 21 67 4 21 1375
2011   Mit Whiteboards unterrichten (Jürgen Schlieszeit) 1, 1, 6, 3, 1, 4, 4, 2, 3, 5, 3, 8 8 7 8 490
2013 local web  Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) 1, 4, 9, 3, 6, 8, 9, 4, 7, 8, 3, 13 12 108 13 1106
2013 local web  JIM-Studie 2013 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 1, 2, 9, 4, 4, 3, 5, 1, 4, 5, 4, 4 22 29 4 752
2017 local  Pädagogischer Mehrwert? (Christian Fischer) 1, 5, 12, 7, 7, 11, 4, 4, 12, 10, 3, 9 26 156 9 971
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1998 Medienkompetenz (Dieter Baacke) 5 1 0 0
2002 local web  Taxonomie der Interaktivität von Multimedia (Rolf Schulmeister) 1, 1, 8, 4, 6, 8, 3, 5, 3, 8, 5, 6 25 12 6 2450
2003 local  Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner) 2, 1, 9, 3, 3, 3, 3, 1, 4, 6, 2, 3 1 22 3 486
2005 local web  What Is Web 2.0 (Tim O'Reilly) 1, 5, 8, 5, 6, 4, 5, 5, 2, 10, 3, 6 49 23 6 1061
2011 Einführung in das interaktive Whiteboard (Jürgen Schlieszeit) 1 4 0 0
2017 local  Digital Natives and Digital Immigrants (Andreas Büsch) 1, 2, 7, 6, 1, 5, 2, 4, 4, 7, 1, 7 1 12 7 530

iconDieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

(Elektronische) Schulbücher - Von Artefakten zu Instrumenten: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 993 kByte)
bewegunglesen.com - Das E-Learning-Tool zur Bewegungslehre: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 823 kByte)
Das elektronische Schulbuch (2014): Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 5634 kByte)
eChemBook: ein interaktives, digitales Schulbuch für den Chemieunterricht: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1069 kByte)
Experimentierkompetenz fördern - mit Handlungskreismodell und Tablet: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 818 kByte)
Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 819 kByte)
Interaktive domänenspezifische Aufgabenkultur in der ökonomischen Bildung: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1847 kByte)
Mit dem Tablet sieht man besser - Historisches Lernen an außerschulischen Lernorten: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1501 kByte)
syndromeX: Lernplattform und Onlinespiel: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1228 kByte)
Technik für den Erwerb technischer Bildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1460 kByte)
Vorschlag einer Interaktivitätstaxonomie zur Klassifizierung von Aufgaben: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1808 kByte)
Zwischen Behauptung, Intention und Evidenz: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 2707 kByte)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Das elektronische Schulbuch D - - 0 3643125895 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und diese Konferenz-Proceedings

Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.